Musiktherapie und Gesellschaft
Musiktherapeutische Praxis, Forschung und Lehre sind stets in größere Kontexte eingebunden, mit welchen sie in wechselseitiger Beziehung stehen. Dieses Verhältnis kann auf unterschiedlichen Ebenen untersucht werden.
Musiktherapeutische Praxis, Forschung und Lehre sind stets in größere Kontexte eingebunden, mit welchen sie in wechselseitiger Beziehung stehen. Dieses Verhältnis kann auf unterschiedlichen Ebenen untersucht werden.
Im September 2022 war Lilly Haller zusammen mit ihrer Musiktherapeutin Brigitte Meier-Sprinz und dem betreuenden Neuropädiater Andreas Sprinz als Vortragende zu Gast an der mdw beim Symposium Music Therapy with Families in Wien.
Hinter dem Lieblingslied eines jeden Menschen steckt eine persönliche Geschichte und auch hinter dem Projekt lieblingslied.at, das im März 2020 im Zuge des österreichischen Corona-Lockdowns vom Institut für Musiktherapie ins Leben gerufen wurde, steckt eine Geschichte, die wir hier kurz umreißen wollen.
Unter dem Motto "60 Jahre und (k)ein bisschen weise" feiert das Institut für Musiktherapie im Oktober ein rundes Jubiläum.
Der Einsatz der Musiktherapie bei Angststörungen
Im Jänner 2018 lancierte das Wiener Zentrum für Musiktherapie-Forschung eine Kooperation der mdw und der Medizinischen Universität Wien.
Login