Musikalischer Dialog im Schatten von Indiens Beethoven
Seit 2015 bereist Marialena Fernandes mit ihren Studierenden regelmäßig die indische Provinz Goa. Gemeinsam konnten sie im Beethoven-Jahr 2020 ganz besondere musikalische Eindrücke sammeln.
Seit 2015 bereist Marialena Fernandes mit ihren Studierenden regelmäßig die indische Provinz Goa. Gemeinsam konnten sie im Beethoven-Jahr 2020 ganz besondere musikalische Eindrücke sammeln.
Mit einer konkreten Zielsetzung wurde die Webern Kammerphilharmonie aus den Reihen der mdw zusammengestellt: Es ging um die Förderung junger Künstler_innen im Hinblick auf den künftigen Berufseinstieg in ein professionelles Orchester. So wurde 2015 das Orchester damals noch unter dem Namen Chamber Orchestra ins Leben gerufen. Seither bringt dieses Projekt herausragende Studierende und Absolvent_innen der mdw zusammen.
Unter dem Motto „Veränderung als Motor“ kämpft die erfolgreiche und authentische Sängerin, Bandleaderin und Komponistin für bessere Arbeitsbedingungen in ihrer Branche sowie für soziale Gerechtigkeit. Eine couragierte, kraftvolle Frau, die mit ihrer Kunst – im wahrsten Sinne des Wortes – Grenzen überwindet.
Der diplomierte Tonmeister zeichnet mitverantwortlich für die Akustik des neuen Future Art Lab. Was die Arbeit an diesem außergewöhnlichen Gebäude für ihn so besonders macht, und warum es ein Alleinstellungsmerkmal für einen Musikcampus in Europa ist, erklärt der mdw-Absolvent in einem Gespräch mit dem mdw-Magazin.
Die Covid-19-Pandemie hat dieses Jahr verhindert, dass die 11. Vienna Music Business Research Days mit internationalem Publikum an der mdw stattfinden konnten. Aufgrund der widrigen Umstände wurde die gesamte Konferenz in den virtuellen Raum verlegt.
Früh hat es die passionierte Musikerin zum Klavier ihrer Großeltern hingezogen. Heute ist sie eine gefragte Solistin, leidenschaftliche Continuospielerin und Professorin für Cembalo am Institut für Alte Musik und historische Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich.
Der Lehrgang für elektroakustische und experimentelle Musik (kurz ELAK) an der mdw bildet seit seiner Gründung im Jahr 1963 eine offene und gegenwartsorientierte Plattform für vielfältige Praktiken in hörbarer Kunst, die sich von musikalischer Komposition über Live-Elektronik, Sounddesign, intermedialen Installationen und Performances erstrecken.
Stimmung ist das Thema der diesjährigen Ausgabe des Festivals Wien Modern, das vom 29. Oktober bis 29. November über die Bühne gehen wird. Wie bereits in den vergangenen Jahren finden einige Veranstaltungen in Kooperation mit der mdw statt.
Login