Kritikfähig
Nestroypreisträger Felix Hafner, Autorin Marie Luise Lehner sowie Stefan Mendl, zweifacher Echo-Klassik-Preisträger, diskutieren Fragen zur Bedeutung von Kritik für die Gesellschaft.
Nestroypreisträger Felix Hafner, Autorin Marie Luise Lehner sowie Stefan Mendl, zweifacher Echo-Klassik-Preisträger, diskutieren Fragen zur Bedeutung von Kritik für die Gesellschaft.
Woher sich der Begriff etymologisch ableitet, wie KünstlerInnen der Kritik gegenüberstehen und warum die Musikkritik oft zum Musikjournalismus verkommt.
Dürfen wir uns erlauben, Kritik abzulehnen? Würden außerdem Kunst, Musik und Literatur ohne Kritik nicht ihre gesellschaftliche Funktion verlieren?
Objektivität, Krise und Quote, Lob und Verriss.
Manchmal ist sie ganz einfach, manchmal furchtbar kompliziert. Manchmal wird sie überbewertet und dann wieder scheint es, dass sie der Sinn hinter allem ist.
Ein Musikerpaar im Porträt
Händels Oreste am Institut für Gesang und Musiktheater der mdw
Musikerpaare im 19. Jahrhundert: Einblicke in ein Forschungsprojekt von Melanie Unseld und Christine Fornoff-Petrowski
Wenn wir von „Bass“ sprechen, denken viele in erster Linie an den Bassisten einer Band. Dass der Bass sehr viel mehr umfasst, zeigen wir Ihnen in diesem Special.
Die Wirkung von Musik auf Körper und Emotionen
Login