Neue Musik an der mdw
Innerhalb der letzten zehn Jahre hat die Neue Musik eine wichtige Stelle an der mdw gewonnen.
Innerhalb der letzten zehn Jahre hat die Neue Musik eine wichtige Stelle an der mdw gewonnen.
Bis heute ist der Umgang mit Neuer Musik kompliziert. Oder – wie sie auch genannt wird – der: aktuellen Musik, Musik der Gegenwart, zeitgenössischen Musik, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Eine befreiende, natürliche Art Musik zu machen – das Elementare Musizieren.
mdw-Rektorin Ulrike Sych und Harald Huber im Gespräch über Bildungsdefizite und Lösungen für die Zukunft.
Bildung ist eines jener Worte, die kaum in andere Sprachen übersetzt werden können und deren Bedeutung wohl nur unter Bezug auf die deutsche Geistesgeschichte zu verstehen ist.
Der spielerische Zugang zur Musik sollte keinesfalls dem Zufall überlassen werden oder vom musikalischen Interesse der Eltern und PädagogInnen abhängen. Auf den folgenden Seiten widmen wir uns der Bedeutung von musikalischer Bildung in ihren zahlreichen Facetten.
Nestroypreisträger Felix Hafner, Autorin Marie Luise Lehner sowie Stefan Mendl, zweifacher Echo-Klassik-Preisträger, diskutieren Fragen zur Bedeutung von Kritik für die Gesellschaft.
Woher sich der Begriff etymologisch ableitet, wie KünstlerInnen der Kritik gegenüberstehen und warum die Musikkritik oft zum Musikjournalismus verkommt.
Dürfen wir uns erlauben, Kritik abzulehnen? Würden außerdem Kunst, Musik und Literatur ohne Kritik nicht ihre gesellschaftliche Funktion verlieren?
Objektivität, Krise und Quote, Lob und Verriss.
Login