Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:

Kulturbetriebslehre Überblicksvorlesung - 24.0111

Lisa Gaupp

Termine: Mo 13.03. (13-15) | Do 20.04. (13-18) | Fr 21.04. (10-15) | Do 01.06. (13-18) | Fr. 02.06. (10-15)

Wen sehen wir in Kunstwerken? Wer bekommt Zugang dazu? Wer bestimmt, was „Kunst“ ist?
Mit diesen und anderen Fragen der kulturellen Repräsentation, sozialen Ungleichheit, Stereotypen und soziokulturellen Kontexten von Kulturausübung und -produktion, Kulturrezeption sowie ihrer Distribution und Vermittlung setzen wir uns in der Überblicksvorlesung auseinander.

Ziele: Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über wichtige Strömungen der Cultural Institutions Studies und können diese unterscheiden, reflektieren und anhand einer Kurzpräsentation auf das eigene Dissertationsprojekt hin anwenden. Sie erarbeiten damit kritische Analysekompetenzen bezüglich gesellschaftlicher Funktionen von Kulturproduktion und sind sich des Kontextes einer jeweiligen kulturellen Praxis, ihrer In- und Exklusionsprozesse sowie ihrer Formung durch u. a. sexistische, heteronormative, rassistische und Eurozentristische Normen bewusst.

 

Gender Studies: Einführung für Dissertant_innen (englisch) - 24.0110

Evelyn Annuß

Termine: Di 14.3. (14-18) / 18.3. (15-18) / 30.5. (15-18) | Mi 31.5. (14-18) | Do 01.6. (10-18) | Di 13.6. (15-18)

This introductory class will offer an overview of canonical texts from different fields of gender studies (musicology/ performing arts studies, social history, deconstruction/queer theory, situated knowledge/new materialism, intersectionality/subaltern studies). We will discuss their transdisciplinary interfaces as well as their potential relevance for the actual PhD projects in the making. Additional suggestions linked to the research interests of the participants are very welcome. We will also make time for project presentations and questions on how to train one’s writing skills.

 

Kulturbetriebslehre Privatissimum - 24.0123

Dagmar Abfalter

Termine: Di 14.3. (9:30-10:30, online), weitere Termine nach individueller Vereinbarung

Das Privatissimum dient der Reflexion von Fragestellung sowie theoretischen und methodischen Zugängen zum eigenen Dissertationsprojekt.
LV-Nr.

 

Gender Studies Privatissimum - 24.0030

Evelyn Annuß

Termine: Di 14.3. (18-19, online), weitere Termine nach individueller Vereinbarung

Das Privatissimum dient der gemeinsamen Diskussion und Entwicklung von Dissertationsprojekten sowie der flankierenden Forschungsliteratur.

 

Kulturwissenschaft Privatissimum - 24.0108

Andrea Glauser

Termine: 8.3. (14-15, online), weitere Termine nach individueller Vereinbarung

Unterstützung bei der Ausarbeitung und Durchführung von Dissertationsprojekten: Reflexion der Fragestellung und des theoretischen sowie methodischen Zugangs, Diskussion des Forschungs-
und Schreibprozesses.
 

Zum Gesamtverzeichnis inkl. Wahlfächer

Doktoratsstudium (PhD-Studium, Doctor of Philosophy) der mdw

 

Mögliche BetreuerInnen (alphabetisch):

Gender Studies: Univ.-Prof.in Dr.in Evelyn Annuß, Univ.-Prof.in Dr.in Doris Ingrisch 

Kulturbetriebslehre: assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Dagmar Abfalter, o. Univ.-Prof. Mag.Dr. Werner Hasitschka, ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz-Otto Hofecker, ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Peter Tschmuck

Kulturwissenschaft: Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Glauser

Alle wichtigen Infos und Formulare rund um das Doktoratsstudium an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Doktoratsstudium).

Die Hauptzielgruppe dieser Lehrveranstaltungen sind Studierende des Doktoratsstudiums am IKM. Die hier aufgeführten Lehrveranstaltungen entsprechen daher den Erfordernissen laut dem gültigen Studienplan. Grundsätzlich stehen diese Lehrveranstaltungen aber auch für Studierende aller anderen Studienrichtungen der mdw und anderer Universitäten offen.

Am IKM wurden sowohl im Fachbereich der Kulturbetriebslehre wie auch im Fachbereich Gender Studies PhD-Studien verfasst, betreut und auch publiziert. Sowohl die haupt- oder zweitbetreuten PhD-Arbeiten sind in der IKM-Bibliothek verfügbar. Hier finden Sie die bislang verfassten PhD-Arbeiten, welche in unserer Bibliothek zur Ansicht und Kurzausleihe bereitstehen. Ein zunehmend größer werdender Anteil der StudentInnen, die am IKM eine Dissertation verfassen, erstellte davor am IKM auch schon eine Masterarbeit. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Betreuung einer PhD-Arbeit am IKM. Der Besuch von Lehrveranstaltungen laut Studienplan und nach Rücksprache mit der Hauptbetreuung aber sehr wohl.