Doktoratsstudium (PhD-Studium, Doctor of Philosophy)

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Zum Gesamtverzeichnis inkl. Wahlfächer

 

Forschungsseminar 01 & 02 (Kulturwissenschaft)24.0120 & 24.0121

Andrea Glauser

Termine: Do (E0104, 9.30-13.30) 5.10. (Vorbesprechung, online, bis 11.30) / 12.10. / 16.11. / 23.11. / 7.12. / 18.1.

Ausgehend von laufenden Dissertations- projekten diskutieren wir kulturwissen- schaftliche Forschungsstrategien sowie Gütekriterien qualitativer Forschung. Das Seminar bietet die Möglichkeit, mit unterschiedlichen methodischen Zugängen zu experimentieren und das eigene Vorgehen zu reflektieren und zu ›justieren‹.

 

Forschungsseminar 01 & 02 (Geschlecht, Musik und Karneval) 24.0159 & 24.0160

Evelyn Annuß / Markus Grassl

Termine: Di (E0101, 15.15-19.15) 24.10. / 14.11. (E0104) / 21.11. / 5.12. (E0104) / 12.12. / 9.1. (E0104) / 16.1. (E0104)

Welche Geschlechterperspektiven tra- gen dazu bei, das Verhältnis von Karne- val und Musik genauer zu bestimmen? Unser Seminar ist darauf ausgerichtet, das eigenständige Arbeiten am Material zu erproben (Recherche, Präsentation, Verschriftlichung). Ausgangspunkt wird zunächst die Beschäftigung mit Karnevalstheorien und die Frage nach ihren potenziellen geschlechterpolitischen Implikationen sein. In einem zweiten Schritt widmen wir uns musikalischen Artikulationsformen des Karnevalesken in unterschiedlichen Feldern. Ein dritter Themenblock wiederum ist der Frage nach Männlichkeit und karnevalesken Protestformen in Geschichte und Gegenwart gewidmet. Hierbei spielen auch globale Perspektiven eine Rolle. Eigene Vorschläge für Literatur und Themenfindung sind herzlich willkommen.

 

Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen (Englisch) – 24.0135

Evelyn Annuß

Termine: Mi (E0101, 14.30-18.30) 25.10. / 8.11. (E0104, ab 16.30) / 15.11. (E0104) / 22.11. (E0104, ab 16.30) / 13.12. (E0104, ab 16.30) / 10.1. / 17.1. (E0104)

This introductory class will offer an overview of canonical texts from different fields of gender studies (musicology/ performing arts studies, social history, deconstruction/queer theory, situated knowledge/new materialism, intersectionality/subaltern studies). We will discuss their transdisciplinary interfaces as well as their potential relevance for the actual PhD projects in the making. Additional suggestions linked to the research interests of the participants are very welcome. We will also make time for project presentations and questions on how to train one’s writing skills.

 

Dissertant_innenseminar 01 & 0224.0150 & 24.0153

Evelyn Annuß

Termine: Mi (E0104, 9.30-13.30) 25.10. / 8.11. (E0122) / 15.11. / 22.11. / 13.12. / 10.01. (E0122) / 17.1. (E0122)

Das Seminar dient der gemeinsamen Diskussion und Entwicklung von Dis- sertationsprojekten sowie der flankieren- den Forschungsliteratur.

 

Privatissimum 24.0123

Dagmar Abfalter

Termine: Do 19.10. (E0122, 10-12) / weitere Termine nach individueller Vereinbarung

Das Privatissimum dient der Reflexion von Fragestellung sowie theoretischen und methodischen Zugängen zum eigenen Dissertationsprojekt.

 

Privatissimum24.0006

Lisa Gaupp

Termine: Di 17.10. (E0118, 15-17) / weitere Termine nach individueller Vereinbarung

In diesem Privatissimum werden die laufenden Dissertationsvorhaben v.a. hinsichtlich ihrer Fragestellung, Theoriebasis und Methodik sowie der Forschungsprozess an sich diskutiert und Strategien für den Schreibprozess entwickelt.

 

Privatissimum24.0108

Andrea Glauser

Termine: Mi 11.10. (E0104, 10-11) / weitere Termine nach individueller Vereinbarung

Unterstützung bei der Ausarbeitung und Durchführung von Dissertationsprojekten: Reflexion der Fragestellung und des theoretischen sowie methodischen Zugangs, Diskussion des Forschungs- und Schreibprozesses.

 

 

Mögliche BetreuerInnen (alphabetisch):

Gender Studies:
Univ.-Prof.in Dr.in Evelyn Annuß
Univ.-Prof.in Dr.in Doris Ingrisch 

Kulturbetriebslehre:
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Dagmar Abfalter, MBA
o. Univ.-Prof. Mag.Dr. Werner Hasitschka
Univ.-Prof. Dr.habil. Lisa Gaupp
ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz-Otto Hofecker 
ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Peter Tschmuck

Kulturwissenschaft: 
Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Glauser

Alle wichtigen Infos und Formulare rund um das Doktoratsstudium an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Doktoratsstudium).

Die Hauptzielgruppe dieser Lehrveranstaltungen sind Studierende des Doktoratsstudiums am IKM. Die hier aufgeführten Lehrveranstaltungen entsprechen daher den Erfordernissen laut dem gültigen Studienplan. Grundsätzlich stehen diese Lehrveranstaltungen aber auch für Studierende aller anderen Studienrichtungen der mdw und anderer Universitäten offen.

Am IKM wurden sowohl im Fachbereich der Kulturbetriebslehre wie auch im Fachbereich Gender Studies PhD-Studien verfasst, betreut und auch publiziert. Sowohl die haupt- oder zweitbetreuten PhD-Arbeiten sind in der IKM-Bibliothek verfügbar. Hier finden Sie die bislang verfassten PhD-Arbeiten, welche in unserer Bibliothek zur Ansicht und Kurzausleihe bereitstehen. Ein zunehmend größer werdender Anteil der StudentInnen, die am IKM eine Dissertation verfassen, erstellte davor am IKM auch schon eine Masterarbeit. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Betreuung einer PhD-Arbeit am IKM. Der Besuch von Lehrveranstaltungen laut Studienplan und nach Rücksprache mit der Hauptbetreuung aber sehr wohl.