Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022:
Dissertant_innenseminar (Kulturbetriebslehre) 01 - 24.0148, 24.0088 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
Lisa Gaupp
Fr, 4.3., 13-16 Uhr E 0104
Do, 19.5., 13-19 Uhr, Bib
Fr, 20.5. 13-19 Uhr, E 0104
Sa, 21.5., 10-16 Uhr, E 0104
Das Seminar dient der Präsentation der geplanten oder laufenden Dissertationsvorhaben der Studierenden. Dadurch werden wir die im Kulturbetrieb wirkenden Prozesse auf verschiedenen, miteinander verwobenen Analyseebenen der Gesellschaft oder auch multiperspektivisch fokussieren. So kann der Kulturbetrieb in seiner Gesamtheit z. B. anhand gesellschaftlicher Strukturen wie Macht oder Rassismus in einer Makroperspektive untersucht werden. Die Mikroebene bezieht sich vor allem auf die Interaktionen und Beziehungen zwischen Individuen oder kleineren Gruppen, und auf der Mesoebene werden Kulturorganisationen in den Blick genommen. In der gemeinsamen Diskussion können damit nicht nur die individuellen Projekte reflektiert werden, sondern ebenfalls die eigenen theoretischen und methodischen Verortungen im weiten Feld der Kulturbetriebslehre gefestigt werden.
Dissertant_innenseminar (Kulturbetriebslehre) 02 - 24.0115, 24.0057 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
04.10. von 14.00-16.00 Uhr
22.11., 13.12., 10.01., 17.01., 24.01. jeweils von 14.00-18.00 Uhr
Das Seminar ist für Studierende aus allen Fachbereichen konzipiert, die sich mit Fragen des Kulturbetriebs beschäftigen. Neben originären Fragestellungen der Kulturbetriebslehre, können auch Arbeiten im Bereich Kulturmanagement, Kulturökonomik und Kulturpolitik zur Diskussion gestellt werden. Ziel ist die Präsentation der jeweiligen Projekte und der diskursive Austausch von Erfahrungen unter den SE-Teilnehmer*innen und mit dem LV-Leiter.
Seminarablauf:
Das SE ist als Workshop organisiert, bei dem die Teilnehmer*innen über den Stand ihrer Projekte berichten und zur Diskussion stellen.
Voraussetzungen für den Erwerb des SE-Zeugnisses:
- Anwesenheit bei der Vorbesprechung und den einzelnen SE-Terminen
- Vorstellung der Dissertationsprojekte
- Diskussionsbeteiligung
Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen (Deutsch) - 24.0110, 24.0061 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
Mo, jeweils von 09.00-13.30 Uhr
Mo, 14.3., E 0104
Mo, 21.3. und 25.4., E 0101
Mo, 2.5., E 0104
Mo, 9.5., Bibliothek
Mo, 16.5., E 0104
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Gender Studies und deren Schnittstellen, wie Diversity Studies, Queer Studies, Men’s Studies etc., sowie eine Einführung in weitere relevante Theorien und ihre Entwicklungen, die sich an den jeweiligen Dissertationsthemen orientieren. Damit wird ein Konnex zu Gender als Querschnittsthema unterschiedlicher Disziplinen hergestellt, was eine Perspektivenerweiterung und Inspiration für neue Forschungs- und Denkweisen schafft.
Forschungsseminar 01 und 02 (Kulturbetriebslehre) - 24.0171, 24.0091 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
Lisa Gaupp
Fr, 4.3., 9-12 Uhr, E 0104
Mo, 4.4., 15-19.30 Uhr, E 0104
Di, 5.4., 10-14.30 Uhr, Bib
Mo, 23.5., 9-13.30 Uhr, Bib
Di, 24.5., 9-13.30 Uhr, E 0101
Im Rahmen des Seminars werden auf Basis der Dissertationsprojekte der Teilnehmenden ausgewählte empirische Zugänge zum Kulturbetrieb eingehend beleuchtet. In der Gruppe werden mit Beispielen aus dem weit gefächerten Methodeninstrumentarium der Qualitativen Forschung verschiedene Schritte des Forschungsprozesses (u. a. Entwicklung der Fragestellung & des Forschungsdesigns, Erhebungs- und Datenauswertungsmethoden, Forschungsperspektive usw.) diskutiert und damit die eigene Forschung reflektiert bzw. ggf. weiterentwickelt.
Privatissimum (Gender Studies) - 24.0119, 24.0046 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
Mi, 16.3., 11.5., 1.6., 14.00-17.00 E0104
Mi, 23.3., 30.3., 6.4., 27.4., 14.00-17.00 E0101
Das Privatissimum dient der gemeinsamen Diskussion und Entwicklung von Dissertationsprojekten sowie der flankierenden Forschungsliteratur.
18.03., Vorbesprechung von 09.00-13.00 Uhr, E 0104
Im Privatissimum erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Forschungsarbeit in einem fortgeschrittenen Stadium, in dem Austausch und vielfältige Unterstützung im Prozess geboten wird.
Privatissimum (Kulturbetriebslehre) - 24.0123, 24.0090 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
Dagmar Abfalter, N.N.
Termine nach individueller Vereinbarung.
Das Privatissimum dient der Reflexion von Fragestellung sowie theoretischen und methodischen Zugängen zum eigenen Dissertationsprojekt.
Privatissimum (Kulturwissenschaft) - 24.0108, 24.0045 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
Termine nach individueller Vereinbarung.
Unterstützung bei der Ausarbeitung und Durchführung von Dissertationsprojekten: Reflexion der Fragestellung und des theoretischen sowie methodischen Zugangs, Diskussion des Forschungs- und Schreibprozesses.
Überblicksvorlesung (Kulturbetriebslehre) - 24.0111 & 24.0085 Mitbeleger_innen und Austauschstudierende
Lisa Gaupp
Fr, 4.3., 17-20 Uhr, E 0104
Mo, 16.5., 13-19 Uhr, Gender and beyond
Di, 17.5., 13-19 Uhr, Gender and beyond
Mi, 18.5., 13-19 Uhr, Gender and beyond
Wen sehen wir in Kunstwerken? Wer bekommt Zugang dazu? Wer bestimmt, was „Kunst“ ist?
Mit diesen und anderen Fragen der kulturellen Repräsentation, sozialen Ungleichheit, Stereotypen und soziokulturellen Kontexten von Kulturausübung und -produktion, Kulturrezeption sowie ihrer Distribution und Vermittlung setzen wir uns in der Überblicksvorlesung auseinander. Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick über wichtige Strömungen der Kulturbetriebslehre und können diese unterscheiden, reflektieren und anhand einer Kurzpräsentation auf das eigene Dissertationsprojekt hin anwenden. Sie erarbeiten damit kritische Analysekompetenzen bezüglich gesellschaftlicher Funktionen von Kulturproduktion und sind sich des Kontextes einer jeweiligen kulturellen Praxis, ihrer In- und Exklusionsprozesse sowie ihrer Formung durch u. a. sexistische, heteronormative, rassistische und Eurozentristische Normen bewusst.
Zum Gesamtverzeichnis inkl. Wahlfächer
Doktoratsstudium (PhD-Studium, Doctor of Philosophy) der mdw
Mögliche BetreuerInnen (alphabetisch):
Gender Studies: Univ.-Prof.in Dr.in Evelyn Annuß, Univ.-Prof.in Dr.in Doris Ingrisch
Kulturbetriebslehre: assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Dagmar Abfalter, o. Univ.-Prof. Mag.Dr. Werner Hasitschka, ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz-Otto Hofecker, ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Peter Tschmuck
Kulturwissenschaft: Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Glauser