Ab Herbst 2024 Kulturmanagement in Wien studieren!

Nach intensiven Auswahlgesprächen und spannenden Präsentationen sind wir im Oktober mit einer Jahrgangsgruppe gestartet, die sich in ihrer heterogenen Zusammensetzung erneut durch eine Vielfalt an Perspektiven auszeichnet. Das Setting ermöglicht den Studierenden, mit Personen aus unterschiedlichen Bereichen des Kulturbetriebs zusammenzukommen und die vielen herausfordernden Themen des Kulturmanagements intensiv zu diskutieren.

Die Bewerbungsphase für den Lehrgangsbeginn im Herbst 2024 wird im Frühjahr 2024 starten.

 

Kulturmanagement seit 1975 !


Seit über vierzig Jahren beschäftigt sich das Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) in Theorie und Praxis mit Kulturmanagement in verschiedenen Kunstsparten. Das IKM war 1976 auch der erste Anbieter für Kulturmanagement-Studien in Kontinentaleuropa.

Die Idee zur Gründung des Instituts ging vor allem vom Theaterdirektor und Professor an der Filmakademie Ernst Haeusserman aus. Für die Umsetzung bekam er Unterstützung von Bundesminsterin Hertha Firnberg. Die Leitung übernahm er gemeinsam mit dem Dramaturgen Marcel Prawy, Österreichs "Opernführer der Nation".

Ein paar Zeitdokumente zum Nachhören und -sehen:

In der Sendung Von Tag zu Tag spricht Dr.in Christine Leinfellner, Assistentin am Institut, im Mai 1983 am Tag nach dem Symposium "Kulturelles Management in wirtschaftlichen Krisenzeiten" über den Kulturmanagement-Lehrgang (Gespräch ab ca. 00:00:49).

In der Sendung Von Tag zu Tag anlässlich seines 65. Geburtstags erzählt Ernst Haeusserman am 2. Juni 1981 von seinen Erfahrungen beim Unterrichten am IKM (ab 00:08:28). Ein ausführliches Interview über verschiedene Aspekte seines Lebens hat Harald von Troschke ungefähr zur selben Zeit mit ihm geführt und in seinem Archiv zugänglich gemacht.

Marcel Prawys legendärer Auftritt in Phettbergs Nette Leit Show (1995) zeigt ihn von einer ungewöhnlichen Seite. Hier spricht er darüber, wie er das Musical nach Österreich holte.

Die Entscheidung, das Angebot an einer Kunsthochschule (heute Universität) anzusiedeln, wurde gezielt getroffen, um von Anfang an in ständigem Austausch mit der Kunst zu sein. Ganz bewusst wurden von Beginn an statt einer Spezialisierung auf einen Bereich verschiedene Kunstsparten in den Lehrplan integriert.

Daher umfasst auch das Kulturmanagement-Master-Angebot des IKM Einblicke in Management-Aspekte all dieser verschiedenen Kunstsparten. Ähnlichkeiten und Unterschiede werden sichtbar gemacht und dadurch ein vertieftes Verständnis für die Handlungslogiken der jeweiligen Bereiche ermöglicht: 
in der Bildenden Kunst, in der Darstellenden Kunst, in der Film- und Medienkunst, im Literaturbetrieb, in der Musik.
Insgesamt entsteht so ein gutes Rüstzeug aus fundiertem Wissen, reflektierten Erfahrungen, kommunikativen Skills und breiten Netzwerken als Basis für all jene, die bereits im Kulturmanagement tätig sind, und jene, die in diesem Bereich ihre berufliche Zukunft sehen.

 

Gerda Forstner, ehemalige Lehrgangsteilnehmerin,
Leiterin der Abteilung Städtische Kulturentwicklung der Stadt Linz


"Kulturmanagement heißt für mich,
das kulturelle Profil einer Stadt mitzugestalten, AkteurInnen zu vernetzen,
künstlerische Visionen und Kulturarbeit zu unterstützen
sowie neue Zugänge zu Kunst und Kultur zu eröffnen."


Kulturmanagement in Zeiten einer Pandemie - Learnings:


Improvisationskompetenz gehört den Fähigkeiten, die Kulturmanager*innen auf jeden Fall haben - oder lernen - sollten, das zeigen Studien und das bestätigen unsere Absolvent*innen aus ihrer beruflichen Praxis heraus. In Phasen des Umbruchs ist Improvisationskompetenz gefragter denn je. Und die Kunstschaffenden und Kulturbetriebe tun, was sie können, um diese Krisensituation bestmöglich zu überstehen. Vielen gelingt das immer wieder dank ihres enormen Einsatzes und des schon so oft gezeigten Durchhaltevermögens.

Das ändert nichts an strukturellen Fehlern im Gesamtsystem Kulturbetrieb, die in diesen Zeiten eben auch sichtbar werden. Dass im Nachklang der Coronapandemie der Bereich der freischaffenden Künstler*innen und der der Freien Szene stärker in den Blick genommen werden und dass hier nach neuen Lösungen gesucht wird, lässt auf bessere Bedingungen in der Zukunft hoffen.

Im Kulturmanagement-Lehrgang haben auch wir die Lehrgangswochen während der Corona-Zeit in unterschiedlichen Formaten (online/hybrid/in Präsenz) durchgeführt und dabei viel über die Besonderheiten der jeweiligen Formate gelernt.

Sowohl die Online-, als auch die Hybrid-Variante stellen eine neue Aufgabe mit ganz eigenen Anforderungen an Studierende und Lehrende dar. Einer besseren Vereinbarkeit von Berufsätigkeit und Weiterbildung sowie der Möglichkeit, stärker international arbeiten zu können, stehen bei Hybrid-Settings, wie wir meinen, Abstriche beim Miteinander im Präsenzraum gegenüber. Wir haben erlebt, dass dies auf Kosten der Qualität der Interaktion ging. Aus der festen Überzeugung heraus, dass durch den direkten Austausch und das Diskutieren unterschiedlicher Perspektiven intensives Lernen und persönliche Entwicklung möglich werden, haben wir uns daher zur Rückkehr zu reinen Präsenzformaten entschieden. Allerdings bestätigen auch hier natürlich Ausnahmen, und so gibt es durchaus auch Online-Unterricht als Teil des Gesamtpaketes.

 

 

blaues Textlogo IKM Universitätslehrgang Kulturmanagement, Master of Arts (CE)

 



Andrea Bina, Lehrgangsabsolventin, Leitung NORDICO Stadtmuseum Linz

"Das Stadtmuseum Linz ist ein vernetzter lebendiger Ort des Geschichtenerzählens sowie innovativer Museumsarbeit. Kulturmanagement heißt für mich, gemeinsam mit meinem Team ständig in Bewegung zu sein, denn wir verstehen uns als Gastgeber für unser Publikum."
 


Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)

Anton-von-Webern-Platz 1 [Beatrixgasse Ecke Linke Bahngasse, 1. Stock]
1030 Wien

Tel: +43 1 71155-3401 o. 3402
Fax: +43 1 71155-199

https://www.mdw.ac.at/ikm
ikm@mdw.ac.at


barrierefreier Zugang!

Das IKM ist per Lift erreichbar. Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen, geben Sie uns bitte Bescheid - wir sind gerne für Sie da!

 

"Kulturmanagement bedeutet für mich
das 'Ermöglichen'; das Realisieren von Ideen durch geführte Vermittlung zwischen künstlerischem Anspruch, wirtschaftlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichem Umfeld."


David Müllner, Lehrgangsabsolvent,
Leiter der Abteilung Ton und Media Burgtheater




Das IKM ist Teil von DIE VIELEN in Österreich
- als Bündnis für eine offene Gesellschaft und ihre demokratische Gestaltung in Respekt, Vielfalt und Toleranz.