Veranstaltungen - coming up


 

Studierende des Kulturmanagements gehen in den Austausch mit Jugendlichen zur zukünftigen Nutzung der Mödlinger redbox

Projekt aus dem Universitätslehrgang Kulturmanagement

Im Gegensatz zu den im Artikel genannten Daten finden die Treffen des Jugendrats allerdings am 4. und 18. März statt! Die Info kann gerne an interessierte Jugendliche weitergegeben werden.

Download (Artikel aus dem Bezirksblatt) 

 

WIR – KUNST Genießer & -Innen | 20. Mai 2023

Projekt aus dem Universitätslehrgang Kulturmanagement

Hast DU Lust auf aktive Kunst? Spannende Workshops, Vorträge und mehr

Flyer

 

 

Veranstaltungen - Rückblick


 

Die Musikbranche in der Klimakrise | Vortrag und Diskussion

Sa, 25. Februar 2023 | 14.00–17.00 | mica

Welche Potenziale hat die Musikbranche, um der Klimakrise entgegenzusteuern? Was können Veranstalter_innen tun? Welche Verantwortung haben Künstler_innen? Was ändert sich für Manager_innen?
weitere Infos und Anmeldung zur Veranstaltung.


 

Art Inclusive – Addressing Inequalities in Urban Arts Education

Ein europäisches Symposium im Rahmen von URB_ART

Art Inclusive bringt wichtige Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Politik zu einem Austausch über kulturelle Bildung und ihre Rolle bei der Bekämpfung von Ungleichheiten in einer vielfältigen urbanen Gesellschaft zusammen.

Zeit: Dienstag, 14. Februar 2023, 09:00-15:00 Uhr
Ort: Kulturhaus Brotfabrik, Superar - Raum "Forte", Absberggasse 27/Stiege 3, 1. Stock, 1100 Wien

Hybride Veranstaltung: Teilnahme auch via Zoom möglich

Anmeldung: registration@educult.at

Eintritt frei!

 

kurz&knapp-Gespräch #4 „Anderes Publikum über anderen Preis? Kulturelle Teilhabe verändern durch Experimente mit dem Eintritt”

Digitales Panel am Mittwoch, 08. Februar 2023 (14.00 – 15.30 Uhr) via Zoom

„Pay as you stay“, „Pay what you want”, „Soliticket” oder gleich ganz kostenlos werden? Die Preispolitik vieler Museen, Theater- und Konzerthäuser ist eins schon lange: Ein Marketinginstrument zur Steigerung der Einnahmen und zur Erhöhung der Auslastungszahlen. Der Eintrittspreis als gezielte Stellschraube für mehr Teilhabegerechtigkeit ist in Deutschland dagegen bislang kaum verbreitet. Vereinzelt oder wie aktuell in Berlin beim eintrittsfreien Museumssonntag experimentieren Kultureinrichtungen immer mal wieder mit dem Thema Eintrittspreis. Was bislang jedoch fehlt: Eine solide Datenbasis zu Erfolgen und Misserfolgen von solchen Experimenten und ein offener Diskurs über deren Sinn und Unsinn, wenn das Ziel eine größere oder breitere Teilhabe sein soll.

Im Rahmen des digitalen Panels stellt das IKTf die zentralen Ergebnisse seiner Studie “Eintrittsfreier Museumssonntag in Berlin” vor. Über dieses Beispiel im Museumsbereich und weiteren aus dem Bühnenbereich wollen wir mit unseren Gästen ins Gespräch kommen.

Anmeldung und weitere Informationen.

 

 

LIEBE*R KUNSTLIEBHABER*IN,
 
WIEN IST EINE STADT, DIE MAN ENDLOS NEU ENTDECKEN KANN.
HINTER MAUERN ODER HAUSEINGÄNGEN VERBERGEN SICH OFTMALS ARCHITEKTONISCHE SCHÄTZE, DIE HÄUFIG ÜBERSEHEN WERDEN.
DER WIENER NASCHMARKT IST DAS SYMBOL FÜR DEN JUGENDSTIL UND DER GEBURTSORT VON "MODERNER ARCHITEKTUR" UND NEUEN KÜNSTLERISCHEN SCHAFFENS.
AUCH DIE NÄHERE UMGEBUNG MIT IHREN WOHNUNGEN UND GESCHÄFTSLOKALEN IST VOM ZAUBER OTTO WAGNERS MANIPULIERT, SOWOHL AUßEN ALS AUCH INNEN.
DIE RÄUME SIND HOCH UND GLÄNZEN WEGEN DER VERKACHELTEN WÄNDE MIT IHREN RAREN FARBEN.
FLIESSENDE LINIEN UND GEOMETRISCHE FORMEN ZEICHNEN DIE BESONDERHEITEN DES ART NOUVEAU AUS.
 
WILLKOMMEN IN DER KETTENBRÜCKENGASSE 20.
 
DIE AUSSTELLUNG "SCHMANKLERLN & GUSTOSTICKLN" IST IN ZUSAMMENARBEIT VON BEN REYER MIT ANNA MUSTAPIC ENTSTANDEN.
DER INITIATOR UND DIE KURATORIN LIEBEN ES NEUE "ALTE" LOCATIONS MIT KUNST ZU BESPIELEN UND ZU ZEIGEN.
AUSGEWÄHLTE ARBEITEN VON ZEITGENÖSSISCHEN KÜNSTLER*INNEN AUS FAST ALLEN KUNSTSPARTEN SOLLEN HIER PRÄSENTIERT UND BESTAUNT WERDEN KÖNNEN.
 
WIR FREUEN UNS AUF DEINE BLICKE!
 
 
HERZLICHST,
 
die KETTENBRÜCKENGASSE 20
 
Öffnungszeiten:
3.11.2022: 18-23Uhr
4.11.2022: 18-21Uhr
5.11.2022: 18-21Uhr
 
6.11.2022: 18-21Uhr
last day
 
 
FÜR DIE PREVIEW BITTEN WIR UM
RSVP
 


MO, 15.8. – 20:30 Uhr

LEI(N)WAND TALKIES
FEAT. FLORIN GORGOS


Veranstaltung von dotdotdot

Tickets: dotdotdot.at/programm/leinwand-talkies-feat-florin-gorgos

The cinema turning into a sound space:

Part I of our cinema concert series LEI(N)WAND TALKIES features a live music performance by Florin Gorgos!

Curators Veronika Hepperle, Slaviša Nestorovic, and Johannes Pfeiffenberger, are aiming for a re-interpretation of film scoring. Three short films by students from the Filmakademie Wien serve as experimental setup for live scoring sessions with two musicians, Florin Gorgos and Birgit Störm, each performing during one evening.

 

Films in original version with English subtitles
 
» NACKTE MÄNNER IM WALD
Paul Ploberger, AT 2022, 30 min
 
» HURENKIND & SCHUSTERJUNGE
Niklas Pollmann, AT/DE/UK 2021, 18 min
 
» DIE BEWEGUNG DER STERNE
Jan Prazak, AT 2018, 13 min

 

Film talk with the artists after the screening.
 
See you soon in the garden cinema of Volkskundemuseum Wien!
 
 
 
 
MO, 29.8. – 20:00 Uhr

LEI(N)WAND TALKIES
FEAT. BRIGIT STÖRM
 
Part II of our cinema concert series LEI(N)WAND TALKIES features a live music performance by Birgit Störm!
 
 
With kind support of the Department of Cultural Management and Gender Studies (IKM) at the University of Music and Performing Arts Vienna and SAE Institute Wien.

 
 
Tickets: Pay as you can!
💬
 
 
🌿
dotdotdot
Open Air Kurzfilmfestival
31.7.-31.8.2022

 
☀️ Open Air » Garden
🌧️ Indoor » Event hall
🌿
Festival Location:
Volkskundemuseum Wien
Laudongasse 15-19
1080 Wien
🌿

»A wild patience has taken me this far«
– Adrienne Rich (»Integrity«, 1978)

 

 

   

Open Calls


 

Kultursommer Wien 2023: Open Call für Künstler:innen

Bis 27. Jänner 2023, 14 Uhr, waren Künstler:innen eingeladen, sich unter www.kultursommer.wien mit ihren Projekten zu bewerben. Einreichen konnten alle Künstler:innen, Gruppen oder Vereine mit Formaten, die zur Bespielung der Bühnen im öffentlichen Raum oder der Bühnen in den Gärten der Pensionistenhäuser bei Tageslicht möglich sind. Bewerbungen konnten in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

 


 

 

"Kulturmanagement ist die Kunst, mit knappen Ressourcen kreative Projekte zu gestalten"

Elke Mitterdorfer, Lehrgangsabsolventin,
Inhaberin von Crêpes surprises

 

 

Veranstaltungen des IKM alumni club finden Sie auf dessen Website.


Veranstaltungen an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien:   www.mdw.ac.at