MAS Kulturmanagement (Universitätslehrgang)
Der Universitätslehrgang Kulturmanagement ist als ergänzende Weiterbildung im Fachgebiet Kulturmanagement konzipiert. Er wendet sich an interessierte Personen, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation aufweisen.
Der Lehrgang beginnt jeweils Anfang Oktober und dauert vier Semester. Die Lehrveranstaltungen sind auf drei einzelne Wochenblöcke (Montag bis Samstag) pro Semester konzentriert und somit berufsbegleitend absolvierbar.
Die Teilnehmer*innenzahl ist mit maximal 24 Personen pro Jahr begrenzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt derzeit (02/2023) 2.150,– Euro pro Semester. In der Teilnahmegebühr enthalten sind sämtliche Skripten sowie Prüfungsgebühren. Hinzu kommt jeweils der Beitrag für die Österreichische Hochschüler*innenschaft von ca. 20,- Euro pro Semester.
Leitung |
|
Studiendauer |
|
Abschluss |
|
ECTS-Punkte |
|
Teilnehmer*innenzahl |
|
Teilnahmegebühr |
|
Zugangs- voraussetzungen |
|
Lehrgangsbeginn |
|
Bewerbung |
|
Zulassungsprüfung |
|
Unterrichtssprache |
|
Inhalte
Der Lehrplan gliedert sich in fünf Module, die in allen vier Semestern unterrichtet werden:
Kulturmanagement Kulturmanager_innen im Praxisblick
KM transdisziplinär |
Kunst, Kultur und Öffentlichkeit Kunst, Kultur & Publikum |
Management Grundlagen der BWL |
Soft Skills im Kulturmanagement Kommunikation |
Rechtsfragen im Kulturmanagement Kunst- und Kulturrecht |
Vertiefungen Arts Entrepreneurship |
Die Lehrveranstaltungstypen sind vielfältig:
(Pro)Seminare, Vorlesungen, Übungen sowie Konversatorien, bei denen Vortragende aus der Praxis berichten, die TeilnehmerInnen ins Feld führen und gemeinsam aktuelle Herausforderungen im jeweiligen Bereich diskutieren.
Im Lehrgangskonzept spielen selbstverantwortliches Lernen sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch und Projektorientierung eine große Rolle.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienplan gibt auch Auskunft über die Verteilung der ECTS-Punkte.
neu seit Oktober 2017
Im Oktober 2017 ist der Kulturmanagement-Lehrgang mit einem überarbeiteten Studienplan gestartet.
Der Grund-Aufbau, also drei Blockwochen pro Semester und insgesamt vier Semester, sind ebenso gleich geblieben wie die Anzahl der Lehrveranstaltungen/Semesterwochenstunden. Auch die Heterogenität der Teilnehmer*innen und Vortragenden haben wir bewusst beibehalten.
Die größte Neuerung ist die Arbeit an einem (eigenen oder vorgeschlagenen) Projekt über drei Semester, wodurch die Anwendung des Gelernten vertieft werden soll. Neu hinzugekommen sind vor allem eine explizite Beschäftigung mit dem Thema Publikum in seinen vielen Facetten (Audience Development, Community Building, Kulturvermittlung) und darüber hinaus Angebote zum Verfassen von Texten (wissenschaftlichen und Gebrauchstexten) und zum Präsentieren. Auch Change Management rückt stärker in den Fokus. Für den Bereich der Kunst-Sparten erfolgt ebenso eine Bündelung wie für den Bereich von Kunst, Kultur und Öffentlichkeit. Großteils unverändert geblieben sind die Bereiche der 'Rechtsfragen im Kulturmanagement' und der 'Soft Skills im Management'.
Lehrgangsleitung
Dipl.-Heil.Päd.in (FH)
Katharina Pfennigstorf