Diese Veranstaltungsreihe stellt Abschlussarbeiten von Studierenden vor, in denen die Kategorie Geschlecht/Gender sowie andere intersektionale Kategorien, wie sozialer Hintergrund, Ethnie, sexuelle Orientierung, Generation, Dis/Ability etc. eine - mitunter zentrale - Rolle spielen. Dieses Präsentationsformat wurde von der Professorin für Gender Studies - Doris Ingrisch - initiiert und entwickelt. Die konkreten Gender Talks-Veranstaltungen entstehen in Kooperation mit Andrea Ellmeier, Leiterin der Stabstelle für Gleichstellung, Gender Studies und Diversität, Sibylle Zwins, Bibliothek Gender and beyond am IKM und Tilly Cernitori & Maciej S. Lyczek am hmdw-Referat „Frauenpolitik, HomoBiTrans und Gleichbehandlung“.
Di, 11. Mai 2021 - 17.00 Uhr
Ela Posch: Filmemacher_innen in Bewegung. Künstlerische Positionen, trans/kulturelle Verflechtungen
Filmscreening mit Arbeiten von Sara Fattahi, Yasaman Hasani und Derek Roberts
sowie anschließendem Gespräch mit den Filmschaffenden
Moderation: Doris Ingrisch
Ort: Arthouse Kino, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030, Wien
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Mattea Dellinger: "Run It like a girl" A discourse analysis of song lyrics and music videos by female American rappers
mit Yasmo – Poetry Slam
Di, 14. Jänner 2020 - 17.00 Uhr
Nejla Melike Atalay: Istanbuler Komponistinnen Produktionsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert
Deniz Gür - Klavier
Doğa Altınok - Violine
Tanja Glinsner - Alt
Ort: Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Großer Seminarraum (E 0101), 3., Anton-von-Webern-Platz 1
Di, 5. November 2019 - 17.00 Uhr
Matthias Liener: Männerbilder in der österreichischen Popularmusik
Das wird super - a cappella*party*pop
Stefan Bleiberschnig, Lukas Karzel, Matthias Liener, Phillip Schröter
Ort: Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Großer Seminarraum (E 0101), 3., Anton-von-Webern-Platz 1
Di, 18. Juni 2019 - 17.00 Uhr
Monika Robescu: Ignotae Deae, Barbara Strozzi (1619-1677), Künstlerin, Komponistin, Kurtisane
Lou Denès - Sopran
Stefan Haas - Theorbe
Ort: Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Großer Seminarraum (E 0101), 3., Anton-von-Webern-Platz 1
Das Video zum Gender Talk Ignotae Deae, Barbara Strozzi (1619-1677), Künstlerin, Komponistin, Kurtisane finden Sie hier
Do, 11. April 2019 - 17.00 Uhr
Maria Gstättner: Anders sein. Komponistin sein in Österreich 2017
Frauen in Vasen
Performance mit/über/durch den Prosaband von Angelika Reitzer
Maria Gstättner – Konzept, Komposition, Improvisation, Fagott, Soundspace
Eva Puchner – Konzept, Schauspiel, Sprecherin
Ort: Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Großer Seminarraum (E 0101), 3., Anton-von-Webern-Platz 1
Di, 19. Juni 2018 - 17.00 Uhr
Clara Stern: Ein „echter“ Mann. Der Begriff der Männlichkeit und die Darstellung von Männlichkeit im Transgenderfilm
MATHIAS (Clara Stern Kurzspielfilm 2017)
Ort: Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Filmstudio G EG12, 3., Anton-von-Webern-Platz 1
Di, 20. März 2018 - 17.00 Uhr
Annemarie Schagerl: Schriftbildlichkeit in Cathy Berberians Stripsody – Comics als Notation
Jerilyn Chou: Media and Gender: A Performer‘s Perspective
on Cathy Berberian‘s Stripsody
Jerilyn Chou (Sopran), Dieter Paier (Klavier)
Ort: Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Großer Seminarraum (E 0101), 3., Anton-von-Webern-Platz 1
Das Video zum Gender Talk Comics als Notation und Media and Gender finden Sie hier
facebook
Die vorgestellten Arbeiten sind in der Bibliothek Denk/Raum Gender & beyond verfügbar - hier gehts zum Online Katalog
Das Video zum Gender Talk Ignotae Deae, Barbara Strozzi (1619-1677), Künstlerin, Komponistin, Kurtisane finden Sie hier
Das Video zum Gender Talk Comics als Notation und Media and Gender finden Sie hier
► zur Nachlese: