Bachelorstudium IGP

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

Zum Gesamtverzeichnis inkl. Wahlfächer

 

 

Die musikalische Situation der Gegenwart: Theorien und Praktiken des Marketing für Musiker*innen 24.0017

Dagmar Abfalter

Termine: Dienstag, 09:30 - 13:30; 12.3.(E0101), 19.3.(E0104), 09.04.(E0104), 14.05. (E0101), 28.05.(E0101) und 04.06.(E0101)

Professionelles Marketing wird neben der künstlerischen Qualität immer wichtiger, insbesondere in Zeiten des DIY (do-it-yourself). Das Seminar vermittelt vertiefende Grundlagen des (strategischen) Kulturmarketings für Musiker*innen. Dabei gehen wir auf konkrete Bestandteile des erweiterten Marketing-Mix ebenso wie Fragestellungen zu einem Publikum von heute und morgen ein. Neben Vortrag, kurzen Hausübungen und Präsentationen sind vor allem der Dialog mit den Studierenden und kleine anwendungsorientierte Workshops didaktische Grundlage dieses Seminars. Daher können je nach Gruppengröße auch laufende Projekte der Studierenden und ihre eigene Künstler*innen-Persönlichkeiten in das Veranstaltungsdesign integriert werden. Für die Anrechnung als Seminar ist das Verfassen einer Seminararbeit am Ende des Semesters Voraussetzung.

 

Die musikalische Situation der Gegenwart: Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede24.0027

Andrea Glauser

Termine: Montag, 09:30 - 12:30; 11.03.(E0101), 15.04.(E0104), 29.04.(E0101), 06.05.(E0101), 13.05.(E0101), 03.06.(E0101) und 17.06.(E0104)

Diese Veranstaltung spürt Globalisierungsprozessen im Bereich der Musik nach. Von besonderem Interesse ist die Frage, was die zunehmende globale Vernetzung in kultureller Hinsicht bedeutet. Führt sie zu Vereinheitlichung – zum Verschwinden kultureller Unterschiede? Oder befördern translokale Prozesse vielmehr Diversifizierung und die Herausbildung neuer kultureller Formen? Diese Fragen diskutieren wir mit Blick auf unterschiedliche Phänomene wie etwa die neuere Architektur von Konzerthäusern, die Bedeutung von Mobilität für Bildungs- und Berufsbiographien von Musiker*innen, die lokale ›Übersetzung‹ global verbreiteter Musikformen oder die Entstehung der Kategorie »World Music«. Das Seminar will damit zu einem besseren Verständnis gerade auch der (scheinbar) widersprüchlichen Dynamiken in einer globalisierten Welt der Musik beitragen.

 

Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung: Musikwettbewerbe 24.0154

Lisa Gaupp

Termine: Mi., 13.03., 14:00 - 16:00(E1010) und Mi., 10:00 - 14:00: 10.04.(E0104), 08.05.(E0101), 29.05.(E0101), 12.06.(E0104), 26.06.(E0104)

Musikwettbewerbe sind aus der heutigen Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Schon im Jugendalter widmen sich zahlreiche Veranstalter*innen der Nachwuchsförderung durch Wettbewerbe, allen voran Jugend musiziert (DE) und Musik der Jugend (AT). Für das Einschlagen einer Solokarriere sind ebenfalls etliche internationale Musikwettbewerbe zu nennen, die sich in der World Federation of International Music Competitions zusammengeschlossen haben. Die mdw richtet selbst v. a. den International Beethoven Piano Competition Vienna und den Internationalen Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb aus. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den kultur-, gesellschafts- und bildungspolitischen Motivationen der Wettbewerbsveranstalter*innen, dem typisierten Aufbau von Musikwettbewerben, der Kanon-(Re )produktion im Repertoire sowie mit Bewertungs- und Evaluationsmechanismen von Jurys.

 

Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung: Projektmanagement im Kulturbetrieb24.0022

Sandra Stini

Termine: Dienstag, 14:00 - 17:00: 12.03.(E1010), 19.03.(E10104), 09.04.(E10104), 16.04.(E10104), 23.04.(E0104), 07.05.(E0101), 14.05.(E0101), 28.05.(E0101)

Das Management eigener Projekte ist für Musikerinnen und Musiker oft eine besondere Herausforderung, vor allem weil sie emotional stark mit ihren Projekten verbunden sind. Die professionelle Planung, Entwicklung und Durchführung solcher Vorhaben ist daher von entscheidender Bedeutung. In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Grundlagen der Projektentwicklung eingeführt. Sie lernen die Techniken des Projektmanagements kennen, indem sie eigene Projektideen entwickeln. Dabei werden sie mit verschiedenen unterstützenden Werkzeugen und Hilfsmitteln vertraut gemacht. Die Ziele der Lehrveranstaltung umfassen den Erwerb von Kompetenzen in der Projektentwicklung, der Analyse von Zielgruppen und Konkurrenz, sowie in der Finanzierung und dem Einreichen von Förderanträgen. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Musikbetrieb. Dieses Wissen soll ihnen helfen, ihre musikalischen Projekte erfolgreich zu planen, zu entwickeln und umzusetzen.

 

Wissenschaftliches Seminar: Cultural Entrepreneurship - 24.0165

Dagmar Abfalter, Petra Kern, Thomas Stegemann

Termine: 13.03., 09:30 - 11:30 (E0104), 20.03., 09:30 - 11:30 (E0104), 10.04. (M20304), 16.04, 09:30 - 13:30 (M20214), 17.04, 09:30 - 13:30 (M20214), 18.04, 09:30 - 13:30 (M20214) & 19.04, 16:00 - 19:00 (M20214)

Unternehmerisches Handeln im Musik- und Kreativsektor hat eine faszinierende Geschichte. In diesem Kurs erkunden wir die aktuellen Theorien und Konzepte des Cultural Entrepreneurship und setzen sie in die Praxis um. Wir erarbeiten gemeinsam konzipierte und marktfähige Businesspläne, die die speziellen Rahmenbedingungen des Kulturbetriebs in Österreich berücksichtigen. Zusätzlich legen wir einen Schwerpunkt auf innovative Marketingstrategien im Kultursektor: Wir beleuchten Strategien zur Identifizierung und Ansprache der Zielgruppe, Nutzung von Social Media für die Vermarktung von Kulturprojekten.

 

Wissenschaftliches Seminar: Theorien und Praktiken des Marketing für Musiker*innen - 24.0151

Dagmar Abfalter

Termine:Dienstag, 09:30 - 13:30; 12.3.(E0101), 19.3.(E0104), 09.04.(E0104), 14.05. (E0101), 28.05.(E0101) und 04.06.(E0101)

Professionelle Marketing wird neben der künstlerischen Qualität immer wichtiger, insbesondere in Zeiten des DIY (do-it-yourself). Das Seminar vermittelt vertiefende Grundlagen des (strategischen) Kulturmarketings für Musiker*innen. Dabei gehen wir auf konkrete Bestandteile des erweiterten Marketing-Mix ebenso wie Fragestellungen zu einem Publikum von heute und morgen ein. Neben Vortrag, kurzen Hausübungen und Präsentationen sind vor allem der Dialog mit den Studierenden und kleine anwendungsorientierte Workshops didaktische Grundlage dieses Seminars. Daher können je nach Gruppengröße auch laufende Projekte der Studierenden und ihre eigene Künstler*innen-Persönlichkeiten in das Veranstaltungsdesign integriert werden. Für die Anrechnung als Seminar ist das Verfassen einer Seminararbeit am Ende des Semesters Voraussetzung.

 

Wissenschaftliches Seminar: Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede - 24.0005

Andrea Glauser

Termine:Montag, 09:30 - 12:30; 11.03.(E0101), 15.04.(E0104), 29.04.(E0101), 06.05.(E0101), 13.05.(E0101), 03.06.(E0101) und 17.06.(E0104)

Diese Veranstaltung spürt Globalisierungsprozessen im Bereich der Musik nach. Von besonderem Interesse ist die Frage, was die zunehmende globale Vernetzung in kultureller Hinsicht bedeutet. Führt sie zu Vereinheitlichung – zum Verschwinden kultureller Unterschiede? Oder befördern translokale Prozesse vielmehr Diversifizierung und die Herausbildung neuer kultureller Formen? Diese Fragen diskutieren wir mit Blick auf unterschiedliche Phänomene wie etwa die neuere Architektur von Konzerthäusern, die Bedeutung von Mobilität für Bildungs- und Berufsbiographien von Musiker*innen, die lokale ›Übersetzung‹ global verbreiteter Musikformen oder die Entstehung der Kategorie »World Music«. Das Seminar will damit zu einem besseren Verständnis gerade auch der (scheinbar) widersprüchlichen Dynamiken in einer globalisierten Welt der Musik beitragen.

 

Wissenschaftliches Seminar: Kulturpolitik und künstlerische Praxis in internationaler Perspektive - 24.0007

Andrea Glauser, Tatjana Nikolic

Termine: Donnerstag, 09:30 - 12:30; 14.3.(E0101), 11.04.(E0104), 25.04. (in Verbindung mit Konferenz Critique of Power), 16.05.(E1010), 23.05.(E0104), 13.06.(E0104) und 20.06.(E0101)

Dieses Seminar führt in Konzepte und Typen von Kulturpolitik ein und beleuchtet das Wechselspiel zwischen Kulturpolitik und künstlerischer Praxis. Wir setzen uns auf der einen Seite mit verschiedenen kulturpolitischen Instrumenten, Zielen und Kontexten auseinander und gehen anhand von aktuellen Beispielen wie etwa der Förderung von Kulturzentren und Musikräumen oder der Vergabe von Projektgeldern oder Reisestipendien an Musiker:innen der Frage nach, wie kulturpolitische Instrumente die Arbeitsbedingungen von Künstler:innen und damit auch künstlerische Praxis sowie das breitere kulturelle Leben prägen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Unterschieden zwischen Ländern bzw. Weltregionen und globalen Asymmetrien in Kunst und Kultur. Auf der anderen Seite interessiert, wie sich Künstler:innen (insbesondere Musiker:innen) in kulturpolitische Debatten einbringen und so die gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Arbeit und die gesellschaftliche Position von Kunst wesentlich mitformen. Um ein besseres Verständnis dieser Wechselbeziehungen zu gewinnen, sind alle Teilnehmer:innen dazu eingeladen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen internationalen und lokalen Zusammenhängen einzubringen. Zudem werden im Seminar auch Gäste zu Wort kommen und Exkursionen unternommen.

 

Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01: Theorien und Praktiken des Marketing für Musiker*innen - 24.0103

Dagmar Abfalter

Termine: Dienstag, 09:30 - 13:30; 12.3.(E0101), 19.3.(E0104), 09.04.(E0104), 14.05. (E0101), 28.05.(E0101) und 04.06.(E0101)

Professionelles Marketing wird neben der künstlerischen Qualität immer wichtiger, insbesondere in Zeiten des DIY (do-it-yourself). Das Seminar vermittelt vertiefende Grundlagen des (strategischen) Kulturmarketings für Musiker*innen. Dabei gehen wir auf konkrete Bestandteile des erweiterten Marketing-Mix ebenso wie Fragestellungen zu einem Publikum von heute und morgen ein. Neben Vortrag, kurzen Hausübungen und Präsentationen sind vor allem der Dialog mit den Studierenden und kleine anwendungsorientierte Workshops didaktische Grundlage dieses Seminars. Daher können je nach Gruppengröße auch laufende Projekte der Studierenden und ihre eigene Künstler*innen-Persönlichkeiten in das Veranstaltungsdesign integriert werden. Für die Anrechnung als Seminar ist das Verfassen einer Seminararbeit am Ende des Semesters Voraussetzung.

 

Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01: Projektmanagement im Kulturbetrieb - 24.0004

Sandra Stini

Termine: Dienstag, 14:00 - 17:00: 12.03.(E1010), 19.03.(E10104), 09.04.(E10104), 16.04.(E10104), 23.04.(E0104), 07.05.(E0101), 14.05.(E0101), 28.05.(E0101)

Das Management eigener Projekte ist für Musikerinnen und Musiker oft eine besondere Herausforderung, vor allem weil sie emotional stark mit ihren Projekten verbunden sind. Die professionelle Planung, Entwicklung und Durchführung solcher Vorhaben ist daher von entscheidender Bedeutung.
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Grundlagen der Projektentwicklung eingeführt. Sie lernen die Techniken des Projektmanagements kennen, indem sie eigene Projektideen entwickeln. Dabei werden sie mit verschiedenen unterstützenden Werkzeugen und Hilfsmitteln vertraut gemacht.
Die Ziele der Lehrveranstaltung umfassen den Erwerb von Kompetenzen in der Projektentwicklung, der Analyse von Zielgruppen und Konkurrenz, sowie in der Finanzierung und dem Einreichen von Förderanträgen. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Musikbetrieb. Dieses Wissen soll ihnen helfen, ihre musikalischen Projekte erfolgreich zu planen, zu entwickeln und umzusetzen.