Bachelorstudium IGP
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Zum Gesamtverzeichnis inkl. Wahlfächer
Die musikalische Situation der Gegenwart: Projektmanagement im Kulturbetrieb – 24.0010
Sandra Stini
Termine: Di (E0104, 14-17) 03.10. / 17.10. / 24.10. / 7.11. / 21.11. / 28.11. / 5.12. (E0101) / 12.12.
Das Management von eigenen Projekten stellt für Musiker*innen häufig eine besondere Herausforderung dar, da viele von ihnen mit diesen emotional stark verbunden sind.Umso wichtiger ist daher die professionale Planung, Entwicklung und Durchführung des Vorhabens.Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Grundlagen der Projektentwicklung und die Techniken des Projektmanagements anhand der Entwicklung eigener Projektideen eingeführt und mit unterstützenden Werkzeugen und Hilfsmitteln vertraut gemacht.
Ziele: Kompetenzen in Projektentwicklung, Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse, Finanzierung, Fördereinreichung sowie ein Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Musikbetrieb.
Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung: Musik, Gesellschaft und kulturelle Praxis – 24.0154
Andrea Glauser
Termine: Mo 9.10. (E0101, 9.30-12.30) / 23.10. / 30.10. / 6.11. / 20.11. / 4.12. / 8.1. / 15.1.
Diese Veranstaltung beleuchtet Musik in ihrer sozialen und kulturellen Einbettung. Sie will damit zu einem besseren Verständnis der gesellschafts- und zeitspezifischen Bedingungen von Musik beitragen. Die Studierenden werden mit wichtigen Grundbegriffen der Kultur- und Gesellschaftsanalyse vertraut gemacht. Beispiele hierfür sind die Konzepte »Werte und Normen«, »Kooperation, Konflikt und Konkurrenz«, »Macht« oder »Interaktion, Gruppe und Organisation«. Gestützt auf diese Erkenntniswerkzeuge analysieren wir aktuelle und historische Phänomene aus dem Bereich der Musik.
Einführende wissenschaftliche Lehrveranstaltung: Management - Kontext - Musik – 24.0007
Dagmar Abfalter / Tatjana Nikolic
Termine: Di (E0101, 9.30-13.30) 10.10. / 24.10. / 7.11. (E0104) / 14.11. (E0104) / 5.12. / 12.12. / 9.1.
Professionelle Strategie- und Managementarbeit leistet neben der künstlerischen Qualität häufig einen großen Beitrag zu Erfolg und Wirkung von Kulturprojekten. Für ein gutes Gelingen einer reflektierten Übernahme oder Anpassung von Managementinstrumenten ist die Berücksichtigung des jeweils spezifischen Kontexts in seinen vielen Facetten essenziell, inbesondere wenn die Projekte nationale oder andere Grenzen überschreiten. Das Seminar verhandelt Grundfragen des (strategischen) Managements von Musik-/Kulturbetrieben und -projekten vor dem theoretischen Rahmen der Kulturbetriebslehre. Anhand von Beispielen aus und außerhalb von Österreich werden Themen wie Zusammenarbeit und Führung, Marketing und Publikum, Interessens- und Zielgruppen, Finanzierung u.v.m. vor der Hintergrund persönlicher Profile und Werthaltungen diskutiert.
Englisch, Deutsch (primär)
Wissenschaftliches Seminar: Räume der Musik – Urban Music Studies – 24.0151
Andrea Glauser, Lisa Gaupp & TU Wien
Termine: Do (E0101, 9-13) 19.10. (E0104, 9-12) / 9.11. / 30.11. (TU Wien) / 14.12. / 11.1. (TU Wien) / 25.1.
In diesem Seminar arbeiten Studierende der mdw (IKM) und der TU Wien (Institut für Raumplanung) zusammen und untersuchen kulturelle Infrastrukturen mit Schwerpunkt auf Musik – etwa am Beispiel von Konzerthäusern, Kulturzentren oder Proberäumen sowie mit Blick auf Sound im öffentlichen Raum. Im Zentrum des Interesses steht das Zusammenspiel von (gebauten) Räumen, Musik bzw. Sound und sozialen Praktiken. Ein besonderes Augenmerk gilt der Regulierung und der Zugänglichkeit von Orten sowie Fragen des Publikums und der Finanzierung. Ausgehend von wissenschaftlicher Literatur zu Musik, Raum und Stadt sowie eigenen Interessen werden die Studierenden in gemischten Gruppen ausgewählte Orte in Wien und Umgebung genauer unter die Lupe nehmen und ihre Forschungsresultate dokumentieren sowie gegenseitig zur Diskussion stellen.
Englisch (primär), Deutsch
Bachelorstudium IGP ALT
Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 01: Arts and Power – 24.0012
Lisa Gaupp, Tatjana Nikolic
Termine: Mi (E0101, 10-14) 18.10. (E0104, bis 12) / 8.11. / 29.11. (E0104) / 13.12. / 10.1. / 24.1. (E0104)
An drei Tagen Ende April 2024 findet an der mdw ein internationales Treffen zum Thema Machtkritik in den Künsten statt, initiiert vom Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen.
Zu den Themen des Treffens gehören u. a. epistemische Gewalt, Hierarchien in der Musikausbildung und -aufführung, Macht in Kulturpolitik und -management, Kritik an Dekolonialisierung, globale Asymmetrien, Identität in der Krise sowie genderspezifische und soziale Ungleichheiten in der Welt der Musik und der darstellenden Künste, u. a. aus Perspektive der künstlerischen Forschung.
Im Seminar diskutieren wir anhand der Programmbestandteile des Treffens und begleitender Forschungsliteratur verschiedene Ausprägungen von Machtungleichheiten im Kulturbereich und mögliche Gegenstrategien.