Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:

Lehrveranstaltungen in der Kulturbetriebslehre

Zum Gesamtverzeichnis inkl. Wahlfächer

 

Kulturbetriebslehre 01 (Musikwettbewerbe) - LV-Nr. 24.0137 & 24.0009 WF

Lisa Gaupp

Termine: Mo 13.3. (10-12) | Mi 19.4. (14-18) | Mi 3.5. / 17.5. / 31.5 (10-14) | Mi 14.6. (14-18)

Musikwettbewerbe sind aus der heutigen Kulturlandschaft nicht mehrwegzudenken. Schon im Jugendalter widmen sich zahlreiche Veranstalter*innen der Nachwuchsförderung durch Wettbewerbe, allen voran Jugend musiziert (DE) und Musik der Jugend (AT). Für das Einschlagen einer Solokarriere sind ebenfalls etliche internationale Musikwettbewerbe zu nennen, die sich in der World Federation of International Music Competitions zusammengeschlossen haben. Die mdw richtet selbst v. a. den International Beethoven Piano Competition Vienna und den Internationalen Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb aus. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den kultur-, gesellschafts- und bildungspolitischen Motivationen der Wettbewerbsveranstalter*innen, dem typisierten Aufbau von Musikwettbewerben, der Kanon-(Re )produktion im Repertoire sowie mit Bewertungs- und Evaluationsmechanismen von Jurys.

 

Kulturbetriebslehre 01 (World Class Artist and New Artist Models) - LV-Nr. 24.0138 & 24.0014 WF

Leonhard Leeb

Termine: Do 2.3. / 9.3. / 16.3. / 23.3. / 30.3. / 20.4. / 27.4. (15-18)

Themen und Diskussionsgegenstände: Das intern. Konzertgeschehen (Szenen und Musikgenres Seriöse Klassik), Die Grundlagen des Artistmanagements für World Class Artist und New Audience Musician (Solo Artist, Collaborate Artist). Akteur*innen im Musikbusiness. Personendimension und Künstler*innenprofil (A&R Prozess, Künstlerpersönlichkeit und das Klangmaterial), Karriereziel definieren, Jahres- und Vorstellungsplan, Grundlagen der Gagengestaltung, u.a. mehr.
Die klassische Musik im traditionellen Umfeld, aber auch im Umfeld von New Artist Models und neuem Publikumsfeldern steht im Zentrum dieser Lehrveranstaltung.

Das im Qualifikationsprofil des Curriculums festgelegte Studienziel bestimmt je nach individuellem Entwicklungsstand der Studierenden den Inhalt sowie die Lehr- und Lernmethoden im jeweiligen Semester.

 

Kulturbetriebslehre 02 (Cultural Entrepreneurship) - 24.0163 & 24.0000 WF

Dagmar Abfalter

Termine: Do 9.3. / 23.3. / 20.4. / 4.5. / 11.5. / 25.5. / 15.6. (9:30-13:30)

"Entrepreneurship" hat seit den 1990er Jahren eine globale Konjunktur erlebt und in den letzten beiden Dekaden auch verstärkt Eingang in die (kultur)managerialen Curricula gefunden. In dieser Lehrveranstaltung betrachten wir die Entwicklung des (Kultur-)Unternehmertums seit dem 17. Jahrhundert hin zu einem funktionalen Mainstream-Verständnis von Entrepreneurship als Innovationsgenerator und Motor wissenschaftlichen Wachstums. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschafts- und systemkritischer Diskussionen betrachten wir die Entwicklung von und Literatur zu „unternehmerischen“ Musiker*innenkarrieren und entsprechenden „Entrepreneurship-Mythen“. Ebenso diskutieren wir Verständnisse von unternehmerischen Fähigkeiten, Finanzierungsmodelle und empirische Befunde vor dem Hintergrund der Berufspraxis der Studierenden.

 

Kulturbetriebslehre 02 (Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede) - 24.0142 & 24.0015 WF

Andrea Glauser

Termine:Mo 6.3. (9.30-10.30, online) | Mo 20.3. / 27.3. / 17.4. / 8.5. / 22.5. / 5.6. / 12.6. (9:30-12:30)

Diese Veranstaltung spürt Globalisierungsprozessen im Bereich der Musik nach. Von besonderem Interesse ist die Frage, was die zunehmende globale Vernetzung in kultureller Hinsicht bedeutet. Führt sie zu Vereinheitlichung – zum Verschwinden kultureller Unterschiede? Oder befördern translokale Prozesse vielmehr Diversifizierung und die Herausbildung neuer kultureller Formen? Diese Fragen diskutieren wir mit Blick auf unterschiedliche Phänomene wie etwa die neuere Architektur von Konzerthäusern, die Bedeutung von Mobilität für Bildungs- und Berufsbiographien von Musiker*innen, die lokale ›Übersetzung‹ global verbreiteter Musikformen oder die Entstehung der Kategorie »World Music«. Das Seminar will damit zu einem besseren Verständnis gerade auch der (scheinbar) widersprüchlichen Dynamiken in einer globalisierten Welt der Musik beitragen.

 

Kulturbetriebslehre 03  (Diversitätskritik) - 24.0144 & 24.0002 WF

Evelyn Annußt, Lisa Gaupp

Termine: Di 14.3. / 18.4. / 2.5. / 16.5. / 3.5. / 13.6. (10-14)

Künstlerische Aufführungen, Kulturorganisationen, Universitäten, Gesellschaften sind diverser geworden. Und das ist gut so. Wie aber verhalten sich Forderungen nach Diversity Management, Geschlechterforschung und Herrschaftskritik zueinander? Wie können die zugrunde liegenden politischen Bedingungen gesellschaftlichen und institutionellen Wandels in den Blick genommen werden? Unsere Lehrveranstaltung steht im Dialog mit der diessemestrigen Diversitätstagung (Stabsstelle) und der Gender-Ringvorlesung (IKM). Sie versammelt unterschiedliche, auch gegensätzliche Stimmen und dient dazu, in der Arbeit an ausgewählten Texten Argumente zu schärfen und die eigenen Lektüre- und Schreibfähigkeiten zu trainieren. Sie ist offen für Themen- und Textvorschläge.

 

Kulturbetriebslehre 4 - Kunst- und Kulturrecht - 240174 & 24.0081 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0016 WF

Heimo Konrad

Termine: Di 14.3. / 18.4. / 9.5. / 13.5. / 6.6. (9-13.30)

Semesterschwerpunkt: KUNSTFREIHEIT
Hintergrund:
Für Studierende im Kunstbereich sind die Auswirkungen der Bestimmungen des Kunst- und Kulturrechts für die tägliche künstlerische Praxis von großer Bedeutung. Die Lehrveranstaltung vermittelt Studierenden eine profunde Basis des österreichischen Kunst- und Kulturrechts anhand von ausgewählten Teilbereichen.

Zielsetzungen:
• Wissen um die Auswirkungen kunst- und kulturrechtlicher Rahmenbedingungen auf das Wirken von Kunst- und Kulturschaffenden sowie auf Kulturbetriebe
• Verständnis für die Struktur des Kunst- und Kulturrechts als Querschnittsmaterie
• Kenntnis des engen Zusammenhangs und der wechselwirkenden Bedingtheit zwischen Kunst-/Kulturrecht und Kunst-/Kulturpolitik

Themenschwerpunkte:
• Rechtliche Fragestellungen zu den Begriffen Künstlerinnen und Künstler, Kunst, Kultur, Kunstwerk, Original – unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Steuerrechts
• Kunstfreiheit in Österreich und deren Auswirkungen auf die Praxis von Künstlerinnen und Künstlern
• Kunst- und Kultur auf Verfassungsebene
• Rechtliche Basis der öffentlichen Kunst- und Kulturförderung
• Besonderheiten des österreichischen Musikschulrechts
• Unzufriedenes Publikum – ein rechtliches Problem?