
Am 30.9.2023 laden die Studierenden des Universitätslehrgangs für angewandte Dramaturgie zu einem gemeinsamen performativen Walk durch Wien.
Wir bewegen uns in einer Welt zwischen ästhetischer Konstruktion und realem Alltag, diese Welt ist jedoch jederzeit bereit zu kippen, der öffentliche Raum birgt ungeahnte Möglichkeiten, die Grenzen zwischen Theater und Realität verschwimmen. Zugleich wird versucht, das Mögliche zu umkreisen. In einer Verschränkung der Positionen - ästhetische Konstruktion und Realität mit – Spaziergangswissenschaft-, bewegen wir uns durch Wien. Wobei die Projekte der Studierenden, Perle um Perle eine dramaturgische Komposition ergeben, der öffentliche Raum wird als ein Möglichkeitsraum, als eine Raumerweiterung bürgerlicher Institutionen bespielt.
Start: 11:00 Uhr, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
ANGEWANDTE DRAMATURGIE in MUSIK und DARSTELLENDER KUNST
DramaturgInnen sind BeobachterInnen und VermittlerInnen in Musik und darstellender Kunst. Sie konfrontieren sich und andere mit der Arbeit an der kollektiven Ästhetik und den Inhalten in Musik und in den darstellenden Künsten. Der Universitätslehrgang für angewandte Dramaturgie unterstützt die StudentInnen in ihren Ideen- und Projektentwicklungen und deren Umsetzung in der gegenwärtigen künstlerischen dramaturgischen Praxis, in allen Bereichen der Musik und der darstellenden Künste: Konzert, Musiktheater, Schauspiel, Performance, Tanz und hybriden Kunstformen.
Der Universitätslehrgang für angewandte Dramaturgie in Musik und darstellende Kunst vermittelt als zweijährige postgraduale Weiterbildung Grundlagen dramaturgischer Arbeit. Zentrale Inhalte des Universitätslehrgangs sind Musik- und Theaterdramaturgie, Kulturwissenschaften, Kulturpolitik, Philosophie und Ästhetik. Auseinandersetzung mit Sprache und Kommunikation, Strukturierung von Dramaturgie-Vorhaben und ihrer Dokumentation sowie Kooperationen mit internationalen Kunstinstitutionen stehen im Fokus dieses Universitätslehrgangs, der an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) seit 2018 angeboten wird.
Lehrende
Gerald Maria Bauer
Kathrin Bieligk
Ute Burkhardt-Bodenwinkler
Julia Danielczyk
Julius Deutschbauer
Genia Enzelberger
Susanne Fernandes Silva
Matthias Flatscher
Andrea Glauser
Almuth Hattwich
Philipp Hauß
Carl Hegemann
Esther Holland-Merten
Ines Kleesattel
Michael Klügl
Josef-Maria Krasanovsky
Monika Meister
Klaus Missbach
Hans Georg Nicklaus
Martin Thomas Pesl
Robert Pfaller
Haiko Pfost
Christiane Plank-Baldauf
Ela Posch
Monika Rohan-Zallinger
Elisabeth Schack
Ferdinand Schmalz
Andrea Schmidt
Franz Schuh
Ernst Strouhal
Arthur Summereder
Norbert Trawöger
Barbara Ungepflegt
Eva-Maria Voigtländer
Kristian Wachinger
Elsbeth Wallnöfer
EINSITZEN Gespräche zur Setzung und Reflexion zeitgenössischer Dramaturgien und ihrer Residuen ist ein offenes Diskursformat, das im Rahmen des Universitätslehrgangs für angewandte Dramaturgie konzipiert und den Launen der Zeit unterworfen ist. weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe hier
KONTAKT
Mag. Barbara Kremser, PhD
Leitung Universitätslehrgang angewandte Dramaturgie
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Institut für Kulturmanagement und Genderstudies
Anton-von-Webern-Platz 1
A - 1030 Wien
Tel. +43 1 711 55 3412
E-Mail: kremser@mdw.ac.at