Aktuelle Covid-19 Maßnahmen
Aufgrund derzeitiger Sicherheitsmaßnahmen ist ein Besuch des Institutes nicht möglich. Wir bleiben für Sie weiterhin telefonisch sowie per E-Mail erreichbar und wir sind bemüht, Ihnen weiterzuhelfen.
Wir unterstützen die Initiative von ,Diskurs. Das Wissenschaftsnetz`zur Lage in Moria bzw. Kara Tepe: Europäische Lösung nicht in Sicht, Österreich muss Menschenleben retten und drohenden Kontrollverlust verhindern.
Solidaritätserklärung des IKM für die Universität für Theater und Film Budapest
We support the claims of students and scholars of the University of Theater and Film in Budapest. The governmental reorganization of the university, which restricts its rectorate and senate, violates educational freedom. In opposition to these political and ideological interventions, we declare our solidarity and call for the EU to finally take a stand regarding the constant undermining of basic democratic principles by the Hungarian government.
Neue Kolleginnen am Institut
Wir möchten unsere neuen Kolleginnen, Univ.-Ass. Dr.phil. Mariama Diagne und Mag.phil. Dr.phil. Genia Enzelberger, am IKM herzlich willkommen heißen.
Univ.-Ass. Dr.phil. Mariama Diagne ist promovierte Tanzwissenschaftlerin und ausgebildete klassische Bühnentänzerin. Seit April 2020 ist sie Universitätsassistentin für Gender Studies am IKM.
Mag.phil. Dr.phil. Genia Enzelberger ist Dramaturgin und Theaterwissenschaftlerin. Seit Oktober 2020 leitet sie den Universitätslehrgang für angewandte Dramaturgie in Musik und darstellender Kunst.
Wir möchten Euch/Sie darüber informieren, dass Anita Hirschmann-Götterer seit 1. Juli 2020 im Institutssekretariat retour ist. Sie ist von Dienstag-Freitag unter der DW 3402 bzw. goetterer@mdw.ac.at erreichbar und ihre Zuständigkeiten sind die Abwicklung der Lehrveranstaltungen in mdwOnline und alle Budgetagenden.
Seit 1. September 2020 ist Slavomira Martiskova, BA im Insitutssekretariat tätig und vorwiegend für die Veranstaltungsbetreuung, Website & IKM-Bibliothek zuständig. Sie ist von Montag-Freitag unter der DW 3401 bzw. martiskova@mdw.ac.at erreichbar.
Allgemeine Anfragen senden Sie bitte an: ikm@mdw.ac.at
The Dissident Goddesses‘ Network Temple Architecture Price
Veranstaltung: 29.11.2019, ab 14:00 feierliche Preisverleihung
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Forschungsprojektes The Dissident Goddesses‘ Network am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften statt.
Ort: Bürozimmer E0109 im Institut für Kulturmanagement und Gender Studiesan der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Veranstaltungen
Do, 21. Januar 2021, 18-20 Uhr
Julia Roth (Vortrag)
American Studies, Universität Bielefeld
"Gender als Affektbrücke und Arena:
Rechtspopulistische Muster der
Vergeschlechtlichung und intersektionale feministische Reaktionen"
Online-Vortrag am Margherita-von-Brentano-Zentrum
für Geschlechterforschung der Freien Universität Berlin,
in Kooperation mit den mdw-Gender Studies
Anmeldung zum Cisco-Webex-Meeting
International Conference
Spaces of Musical Cultures: From Bedrooms to Cities
19-20 March 2021
mdw – University of Music and Performing Arts Vienna
Fanny Hensel Hall & online
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Vienna Austria
Speakers
Alice Aterianus-Owanga, Emília Barna, Geogrina Born,
Sarah Chaker, Freya Jarman and Emily Baker,
Xuefei Ren, Will Straw, Fritz Trümpi
Organisers
Andrea Glauser (IKM), Rosa Reitsamer (IMS)
No Conference Fee / Registration Required
For registration, please write to Mona Torinek [torinek@mdw.ac.at] and
indicate whether you would like to participate online or on-site.
Further Information are coming soon.
Interdisziplinäre Ringvorlesung
Muße, Musen und das Müssen
Wissen und Geschlecht in Musik* Theater* Film*
neuer Termin 29.-30. April 2021!
Eintritt frei, Anmeldung: Birgit Huebener, ggd@mdw.ac.at, +43 1 711 55-6071
Information: Andrea Ellmeier, ellmeier-a@mdw.ac.at, +43 1 711 55-6070
Mattea Dellinger: "Run It like a girl" A discourse analysis of song lyrics and music videos by female American rappers
mit Yasmo – Poetry Slam
Applied Gender Studies
Das Video zum Gender Talk am 18. Juni 2019 Ignotae Deae, Barbara Strozzi (1619-1677), Künstlerin, Komponistin, Kurtisane finden Sie hier
"time to get real"
Abschlussperformance an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, SoSe 2019
Do, 12. November 2020
Online-Vortrag
Birgit Sauer (Politikwissenschaft, Universität Wien)
"Rechtspopulismus und maskulinistische
Identitätspolitiken"
Einführung: Gerda Müller
Moderation: Evelyn Annuß
Die Veranstaltung ist ein Auftakt in die aktuelle Reihe
POPULISMUS KRITISIEREN
Anmeldung: Mariama Diagne, diagne@mdw.ac.at
11th Vienna Music Business Research Days
September 21 – September 23, 2020
digital edition
Registration: vmbrd@mdw.ac.at
More information: Vienna Music Business Research Days
diversity unplugged
digital edition
ein tag zum erfahren & querdenken
Mi 10. Juni 2020, 9:00 bis 11:00 Uhr
Anmeldung unter: ggd@mdw.ac.at
Ausschreibungen
Mitarbeiter*in im Bereich der Finanz- und Personalverwaltung, Kunststiftung NRW (Stand: 15.1.2021)
Volontär*in, art:phalanx (Bewerbungsfrist: 25.1.2021)
Leiter*in Kartenservice, OÖ. Theater und Orchester GmbH (TOG) (Bewerbungsfrist: 31.1.2021)
Kulturmanager/in - Produktionsstudio für interdisziplinäre Kunst & Performance, Brotfabrik Wien (Bewerbungsfrist: 29.1.2021)
Souffleuse/Souffleur, Landestheater Linz (Bewerbungsfrist: 28.2.2021)
Leitung Trainingsbereich, Tanzquartier Wien (Bewerbungsfrist: 28.2.2021)
Universitätsassistent*in mit Diplom/Master, Institut für Legal Gender Studies (Bewerbungsfrist: 15.1.2021)
IT AllrounderIn, Tanzquartier Wien GmbH (Bewerbungsfrist: 20.1.2021)
Geschäftsführung für das Festival OÖ Stiftskonzerte und die Konzertreihe Musica Sacra, OÖ Theater und Orchester (Bewerbungsfrist: 24.1.2021)
Call for Papers
Heroes. Canons, Cults.
Critical Inquiries
isaScience 2021 from 11-15 August 2021 (postponed from 2020)
The Call stays open until 28 February 2021.
Call for Papers
Transformation und Umbruch. Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf Kunst und Kultur
Einreichungsfrist: 1. März 2021
Mehr Informationen: Fachverband Kulturmanagement
Call for Papers für die 8. Jahrestagung der ÖGGF
Die Tagung unter dem Thema "Ambivalente Un_Sichtbarkeiten" findet von 20.-21. September 2021 als ONLINE-Konferenz statt.
Einreichungsfrist: 8. März 2021
Mehr Informationen: Östereichische Gesellschaft für Geschlechtforschung