Gesamtverzeichnis Sommersemester 2021
Arts-Based-Research 02
DisertantInnenseminar 01 & 02 (Kulturbetriebslehre)-Kreativität im Forschungsprozess
Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen /Introduction to Gender Studies for PhD Students (Englisch)
Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen /Introduction to Gender Studies for PhD Students (Deutsch)
Forschungsseminar 01 und 02 (Kulturwissenschaft)
Kulturbetriebslehre 1 - den Klassik-Musikbetrieb verstehen
Seminar Gender Studies 1 (Vielfalt als Bühnenpraxis)
Seminar Gender Studies 2: Neue Normalität? (Geschlecht, Kultur, Gesellschaft)
Kulturbetriebslehre 1 – World Class Artist and New Artist Models
Kulturbetriebslehre 2 - Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede
Kulturbetriebslehre 4 - Kunst- und Kulturrecht
Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 1 – Musikökonomie
Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 1 – Projektmanagement im Musikbetrieb
Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 2 - Innovative Kulturpolitik
LV "Thema Diversität"
Privatissimum (Gender Studies)
Privatissimum (Gender Studies)
Privatissimum (Kulturbetriebslehre) - Wissenschaftliches Einzelcoaching
Schreibwerkstatt: Gender*Lab. Körper- und Bewegungstexte
Überblicksvorlesung (Kulturbetriebslehre)
Über Muße, Musen und das Müssen (Genderringvorlesung)
Arts-Based-Research 02 - 240138, 240139 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende), 24.0012 (Wahlfach)
15. & 22.3., 12.& 26.4., 10.5. jeweils von 13.45-18.15 Uhr
Das Seminar Arts-Based Research 02 lädt dazu ein, sich aufbauend auf das Seminar
Arts-Based Research 01 tiefgreifender mit Forschungsprozessen im Modus von Arts-Based Research in eigenen Projekten und experimentellen Versuchsanordnungen auseinanderzusetzen, den Überblick über Artistic Research und deren Forschungsansätze, Praxis-Theorien sowie das Denken im Ästhetischen zu erweitern.
DisertantInnenseminar 01 & 02 (Kulturbetriebslehre) - Kreativität im Forschungsprozess - 240190 & 240191; 240058 & 240059 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
11.3. 13-14 Uhr; weitere Termine nach Vereinbarung
Diskussion von Kreativitätsmethoden im Forschungsprozess.
Introduction to Gender Studies for PhD Students (Englisch)- 240088 & 240089 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
17., 24.3., 12.5., 19.5., 26.5., 9., 30.6. jeweils v. 10.30-14.00 Uhr
Das Privatissimum dient der gemeinsamen Diskussion von Dissertationsprojekten und flankierender Forschungsliteratur.
Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen - 240125 & 240126 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
15. & 22.3., 12. & 26.4., 10.5. jeweils von 9-13.30 Uhr
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Gender Studies und deren Schnittstellen, wie Diversity Studies, Queer Studies, Men’s Studies etc., sowie eine Einführung in weitere relevante Theorien und ihre Entwicklungen, die sich an den jeweiligen Dissertationsthemen orientieren. Damit wird ein Konnex zu Gender als Querschnittsthema unterschiedlicher Disziplinen hergestellt, was eine Perspektivenerweiterung und Inspiration für neue Forschungs- und Denkweisen schafft.
Forschungsseminar 01 und 02 (Kulturwissenschaft) - 240130 & 240131; 24.0055 & 24.0056 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
8.3. v. 9.30-10.30 Uhr, 22.3 v. 9.30-13.00 Uhr, 15.4. v. 9.30-13.30 Uhr, 26.4. v. 9.30-13.00 Uhr, 17.5. v. 9.30-13.30 Uhr, 10.6. v. 9.30-13.30 Uhr, 21.6. v. 9.30-13.30 Uhr
Ausgehend von laufenden Dissertationsprojekten diskutieren wir kulturwissenschaftliche Forschungsstrategien sowie Gütekriterien qualitativer Forschung. Das Seminar bietet die Möglichkeit, mit unterschiedlichen methodischen Zugängen zu experimentieren und das eigene Vorgehen zu reflektieren und zu ›justieren‹.
Seminar Gender Studies 1 (Vielfalt als Bühnenpraxis) - 240109 & 240110 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0019 (Wahlfach)
9.3., 23.3., 13.4., 11.5., 25.5., 1.6., 15.6., 29.6. jeweils von 10-13 Uhr
Körper in Bewegung sind phänomenologisch bestimmt als Leib immer einzigartig. Sobald Körper gesehen und beurteilt werden, stehen sie in Relation zu einem oder mehreren anderen Körpern, werden temporär öffentlich und Teil von Gefügen wie Norm und Abweichung. Begriffe wie Diversität (Vielfalt) oder Intersektionalität – also das gleichwertige, miteinander verschränkte Betrachten von Ethnizität, Geschlecht, soziale Stellung oder körperliches Vermögen (Dis/Ability) – fordern ein Kategorisieren und Normieren von Zugehörigkeit heraus. Dies gilt vor allem für die Bühne. Nicht selten müssen Bühnenfiguren oder Instrumente bestimmten Normen entsprechend performt, gespielt werden. Das Seminar unternimmt eine Bestandsaufnahme und fragt: Wie zeigt sich Diversität in welchen Kontexten auf der Bühne? Welche Aspekte von Diversität und Geschlechterfragen fordern Verständnisse von Tradition heraus, welche bestärken diese? Wie lässt sich Diversität wiederum als reflektierende Praktik, als ein Tun, verstehen?
Das Seminar bietet anhand einer mit den Teilnehmenden erstellten Auswahl von Sichtungsbeispielen sowie bühnenpraktischen Elementen eine Einführung in das (auch physische) Nachvollziehen und Anwenden spezifischer Fachbegriffe im Rahmen der bewegungsorientierten Gender Studies.
Ziel des Seminars ist ein Entdecken eigener Forschungsinteressen und ein sicherer Umgang mit themenrelevanten Fachbegriffen und Methoden.
Seminar Gender Studies 2: Neue Normalität? (Geschlecht, Kultur, Gesellschaft) in Teamteaching mit Silke Felber von der Uni Wien - 240198 & 240199 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0020 (Wahlfach)
17., 24.3., 12.5., 19.5., 26.5., 9.6., 30.6. jeweils v. 15.00-18.15 Uhr
Wie wirkt sich die Covid-19-Krise auf die Aufführungskünste, deren Vermittlung und den
Kulturbetrieb aus? Und wie wird Geschlecht in der Politik inszeniert? Auf welche Vorstellungen wird hierbei zurückgegriffen? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang gesellschaftliche Ungleichheit und Arbeitsteilung? Wie gehen wir mit den veränderten Bedingungen in der wissenschaftlichen, künstlerischen und pädagogischen Arbeit und daraus resultierenden neuen Vermittlungspraktiken um? Vor dem Hintergrund der spezifischen Ausbildungsprofile der mdw dient dieses für Themenvorschläge und akute Diskussionsbedürfnisse der Studierenden offene Seminar der Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation und den Langzeitfolgen der Pandemie. Neben der gemeinsamen Lektüre aktueller Forschungsliteratur und der Einladung von Expert*innen steht der Austausch mit den Belangen der Studierenden im Vordergrund. Angedacht ist die kollektive Organisation einer begleitenden öffentliche Veranstaltung zum Thema sowie die universitätsübergreifende Teamarbeit mit Studierenden der Theaterwissenschaft.
Kulturbetriebslehre 1 - den Klassik-Musikbetrieb verstehen - 240146 & 240147 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0013 (Wahlfach)
2.3. v. 14-15 Uhr (Vorbesprechung), 9., 16. & 23.3., 13., 20. & 27.4., 4.5. jeweils von 14-17 Uhr
Prüfung: 8.6.2021
Die Vorlesung soll zum besseren Verständnis des Klassik-Musikbetriebs beitragen, indem die wichtigsten Akteur_innen in ihrer Vernetzung in der Musikwirtschaft im Allgemeinen und im Klassik-Betrieb im Besonderen dargestellt werden. Dazu zählen Musikveranstalter (z.B. Konzerthäuser und Festivals), Orchester und Ensembles klassischer Musik, Künstler_innen-Agenturen, Verwertungsgesellschaften (z.B. AKM) und Plattenfirmen/Musikverlage. Zudem werden die Grundlagen des Musikurheberrechts und der vertraglichen Beziehungen sowie des Musikmarketings vermittelt.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden auch Vertreter_innen aus dem Klassikbetrieb den Studierenden Rede und Antwort stehen.
Kulturbetriebslehre 1 – World Class Artist and New Artist Models - 240148 & 240149 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0014 (Wahlfach)
Leonhard Leeb
18. & 25.3., 15. & 29.4., 6. & 20.5., 27.5. jeweils von 15.00-18.15 Uhr
Themen und Diskussionsgegenstände:
Wie gründe ich meine Existenz als Musiker*in (mögliche Existenzmodelle), Festlegen meines Künstler*innenprofils, Selbstmanagement für Musiker*innen (Zeit- und Ressourcen-Management), Business Circles (Business & Management Prinzipien), Business Planung (wirtschaftliche Perspektive, Artist and Product Development), Geschäftsfelder und Implementierung von Prozessen, u.a. mehr.
Jede*r von uns strahlt in seinem eigenen Licht. Welche Rollen die einzelnen Akteur*innen bei den jeweiligen Karrieretypen im Prozess der Künstler*innenentwicklung spielen, wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erörtert. In der Regel stellt die Definition der Künstler*innenidentität die strategische Ausgangsentscheidung dar.
Kulturbetriebslehre 2 - Musik, Globalisierung und kulturelle Unterschiede - 240166 & 240167 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0015 (Wahlfach)
11.3. v. 9.30-11.30 Uhr, 25.3., 15. & 29.4., 6. & 27.5. jeweils von 9.30-13.30 Uhr
Diese Veranstaltung spürt Globalisierungsprozessen im Bereich der Musik nach. Von besonderem Interesse ist die Frage, was die zunehmende globale Vernetzung in kultureller Hinsicht bedeutet. Führt sie zu Vereinheitlichung – zum Verschwinden kultureller Unterschiede? Oder befördern translokale Prozesse vielmehr Diversifizierung und die Herausbildung neuer kultureller Formen? Diese Fragen diskutieren wir mit Blick auf unterschiedliche Phänomene wie etwa die neuere Architektur von Konzerthäusern, die Bedeutung von Mobilität für Bildungs- und Berufsbiographien von Musiker*innen, die lokale ›Übersetzung‹ global verbreiteter Musikformen oder die Entstehung der Kategorie »World Music«. Das Seminar will damit zu einem besseren Verständnis gerade auch der (scheinbar) widersprüchlichen Dynamiken in einer globalisierten Welt der Musik beitragen.
Kulturbetriebslehre 4 - Kunst- und Kulturrecht - 240174 & 240175 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0016 (Wahlfach)
Heimo Konrad
16.3., 20.4., 11.5., 8. & 22.6.2021 jeweils von 9.00-13.30 Uhr
Semesterschwerpunkt: KUNSTFREIHEIT
Hintergrund:
Für Studierende im Kunstbereich sind die Auswirkungen der Bestimmungen des Kunst- und Kulturrechts für die tägliche künstlerische Praxis von großer Bedeutung. Die Lehrveranstaltung vermittelt Studierenden eine profunde Basis des österreichischen Kunst- und Kulturrechts anhand von ausgewählten Teilbereichen.
Zielsetzungen:
• Wissen um die Auswirkungen kunst- und kulturrechtlicher Rahmenbedingungen auf das Wirken von Kunst- und Kulturschaffenden sowie auf Kulturbetriebe
• Verständnis für die Struktur des Kunst- und Kulturrechts als Querschnittsmaterie
• Kenntnis des engen Zusammenhangs und der wechselwirkenden Bedingtheit zwischen Kunst-/Kulturrecht und Kunst-/Kulturpolitik
Themenschwerpunkte:
• Rechtliche Fragestellungen zu den Begriffen Künstlerinnen und Künstler, Kunst, Kultur, Kunstwerk, Original – unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Steuerrechts
• Kunstfreiheit in Österreich und deren Auswirkungen auf die Praxis von Künstlerinnen und Künstlern
• Kunst- und Kultur auf Verfassungsebene
• Rechtliche Basis der öffentlichen Kunst- und Kulturförderung
• Besonderheiten des österreichischen Musikschulrechts
• Unzufriedenes Publikum – ein rechtliches Problem?
Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 1 – Musikökonomie - 240095 & 240096 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0021 (Wahlfach)
2.3. v. 15-16 Uhr (Vorbesprechung)
11.5., 18.5., 25.5., 1.6., 15.6., 22.6.2021 jeweils von 14.00-17.30 Uhr
Ziel und Inhalte der Lehrveranstaltung:
Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Musikökonomie anhand aktueller Forschungsfragen bieten.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
• Konzepte der Kunst- und Kulturökonomik mit Schwerpunkt auf den Musikbereich
• Musikmärkte
• Die wirtschaftliche und soziale Lage von Musiker*innen
• Kunst- und Kulturförderung im Musikbetrieb
• Struktur der Musikindustrie: Labels, Musikverlage, Verwertungsgesellschaften, Konzertbetrieb
Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 1 – Projektmanagement im Musikbetrieb - 240093 & 240094 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0022 (Wahlfach)
10.3., 17.3., 24.3., 14.4., 21.4., 28.4., 12.5., 19.5. jeweils von 10-13 Uhr
Das Management von eigenen Projekten stellt für Musiker*innen häufig eine besondere Herausforderung dar, da viele von ihnen mit diesen emotional stark verbunden sind.
Umso wichtiger ist daher die professionale Planung, Entwicklung und Durchführung des Vorhabens.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Grundlagen der Projektentwicklung und die Techniken des Projektmanagements eingeführt und mit unterstützenden Werkzeugen und Hilfsmitteln vertraut gemacht.
Seminar Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 2 - Innovative Kulturpolitik - 240101 & 240102 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0023 (Wahlfach)
11.3.2021 v. 11-12 Uhr (Vorbesprechung), 25.3., 15.4., 20.5.2021 jeweils von 10-17 Uh
Innovative Kulturpolitik zwischen Zielprogrammierung und Personalpolitik.
LV "Thema Diversität" - 240144 & 240145 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0024 (Wahlfach)
31.5. 9-13 Uhr, 14.6 (3,25 Stunden, die sie wählen können), 16.6. 9-13 Uhr
In modernen Gesellschaften leben und arbeiten Menschen mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen, Weltanschauungen, Religionen, unterschiedlich geschlechtlich gelesene Menschen, die als Zugehörige unterschiedlicher Generationen verstanden werden, mit unterschiedlichen Abilities, unterschiedlichem sexuellen Begehren, Commitments etc. Die sich entfaltende Diversität bedarf eines Bewusstseins darüber, was der Umgang mit all diesen Unterschieden bzw. präziser formuliert, mit den Zuschreibungen an diese Unterschiede bedeutet. Wie können wir damit umgehen? Wie einen fairen Umgang, ein Gleichbehandeln, ein Wertschätzen in diesen immer auch durch Macht- und Herrschaftsverhältnisse strukturierten Communities realisieren?
Das Seminar nimmt in einem ersten Schritt Facetten dieser hochaktuellen Fragen in den Blick, erprobt sich in einem zweiten Schritt durch die Teilnahme an „out of the box…“ - Tag zum Querdenken, Begegnen, Erfahren, der am 14. Juni 2021 an der mdw stattfindet und schließt in einem dritten Schritt mit einer Reflexion zum Thema Diversität.
Privatissimum (Gender Studies) - 240152 & 240053 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
17.3., 24.3., 12.5., 19.5., 26.5., 9.6., 30.6. jeweils von 19.00-21.30 Uhr
Das Privatissimum dient der gemeinsamen Diskussion von Dissertationsprojekten und flankierender Forschungsliteratur.
Privatissimum (Gender Studies) - 240152 & 240053 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
19.3. 9-13 Uhr; weitere Termine nach Vereinbarung
Im Privatissimum erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Forschungsarbeit in einem fortgeschrittenen Stadium, in dem Austausch und vielfältige Unterstützung im Prozess geboten wird.
Privatissimum (Kulturbetriebslehre)- Wissenschaftliches Einzelcoaching 240154 & 240051 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
1.3.2021 v. 14-15 Uhr; weitere Termine nach Vereinbarung
Methodologische und inhaltliche Diskussion über das gewählte Dissertationsthema.
Schreibwerkstatt: Gender*Lab. Körper- und Bewegungstexte - 240159 & 240179 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0017 (Wahlfach)
10.3., 24.3., 14.4., 12.5., 26.5., 2.6., 16.6., 30.6. jeweils von 14.30-17.30 Uhr
Wie schreiben Bühnenkörper? Wie möchten sich Performende über das Medium Schrift ausdrücken? Welche Formen des Schreibens passen zur täglichen Praxis des Probens und Performens? Welche Rolle spielen dabei Teilbereiche des Körpers, Kategorien wie Geschlecht, Klasse und Ethnizität? Welche Ideen entstehen, wenn Künstler*innen ausgehend von ihrer jeweiligen Körperpraxis kunst- und gesellschaftskritische Fragen zur Ästhetik stellen? Das Gender*Lab ist ein Raum, in dem im Sinne eines Expanded Writing (Wortelkamp/Hahn/New/Ciupke/Laitzsch) nach individuellen Antworten auf diese Fragen gesucht werden darf. Die Körper der Schreibenden rücken mit Perspektive der Gender Studies in den Fokus und werden durch Bewegungspraktiken im Schreiben sichtbar, statt ausgeblendet.
Die Schreibwerkstatt bietet ein begleitetes Entwickeln neuer Texte und ein gemeinsames Lesen bestehender Texte aus Perspektive der bewegungsorientierten Gender Studies.
Ziel der Werkstatt ist ein sicherer Umgang mit dem Medium Text im Kontext der darstellenden Künste.
Überblicksvorlesung (Kulturbetriebslehre) - 240122 & 240054 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
1.3. v. 14-15 Uhr (Vorbesprechung), 21. & 22.4., 7.6. jeweils von 10-17 Uhr
In der VK Überblicksvorlesung (Aktuelle Tendenzen der Kulturbetriebslehre) wird auf Basis des Skriptums "Einführung in die Kulturbetriebslehre" ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Kulturbetriebslehre geboten. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Faches, wird der Kulturbetrieb von der Mikro- als auch Makroperspektive beleuchtet, um die Entstehungsbedingungen für Kulturgüter verständlich zu machen. Ergänzt wird die Vorlesung durch Vorträge ehemaliger Doktoratsstudierender des Faches, die die Forschungsergebnisse ihrer Dissertationen präsentieren und zur Diskussion stellen. Da es sich um eine kolloquierte Vorlesung handelt, wird die Lehrveranstaltung durch die Reflexion der eigenen Position der Doktorratsstudierenden zum Fach Kulturbetriebslehre in Form einer Kurzpräsentation abgeschlossen.
Über Muße, Musen und das Müssen (Genderringvorlesung)- 240142 & 240143 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 24.0025 (Wahlfach)
Doris Ingrisch & Andrea Ellmeier
29. & 30.4.2021
Konzepte wie das der Muße - innere Ruhe und Ort der Möglichkeiten, an dem Raum und Zeit nicht mehr die Koordinaten des Seins bestimmen, - sind in der westlichen Welt nahezu aus dem Denken verschwunden. Es geht um ein Höher, Besser, Schneller, das Erreichen gesellschaftlich gesetzter Ziele, ein Nie-Innehalten. Wer dazugehören will, muss sich dieser Forderung anpassen. Für ein Nicht-Tun ist keine Zeit. Zugleich fordert diese Gesellschaft jedoch Innovation, will immer etwas Neues bieten. Wie kann es entstehen? Wann sollen Musen - die Schutzgöttinnen der Künste - in einer von Entgrenzung, Prekarität, Mobilität, Flexibilität, Effizienz, Optimierung und Ökonomisierung getriebenen Welt, küssen? Mit anderen Worten: woher beziehen wir heute Inspiration?
Die Gender-Ringvorlesungstagung 2021 stellt dementsprechend Fragen nach dem Zustand der Welt, initiiert ein Hinterfragen, Besprechbar-Machen und Aktualisieren von Selbstverständnissen sowie Machtverhältnissen und lotet das Queeren neoliberaler Produktionszwänge und Vereinnahmungsmechanismen in Musik*Theater*Film aus.
Gesamtverzeichnis Wintersemester 2020/2021
Arts-Based-Research 01
Diplomandenseminar: Kulturbetriebslehre
DissertantInnenseminar 01 & 02: Kulturbetriebslehre
Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen//Introduction to Gender Studies for PhD Students (Englisch)
Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen//Introduction to Gender Studies for PhD Students (Deutsch)
Ethnic Drag: Maskerade und Geschlecht
Forschungsseminar 01: Kulturbetriebslehre - Transdisziplinäres Arbeiten
Gender Studies 1: Oper im Tanztheater
Gender Studies 2: Flucht und kulturelle Praktiken
Kulturbetriebslehre 1: Musik, Gesellschaft und kulturelle Praxis
Kulturbetriebslehre 1: Projektmanagement im Musikbetrieb
Kulturbetriebslehre 2: New Artist Models
Kulturbetriebslehre 2: Räume der Musik
Kulturbetriebslehre 3: Kunst- und Kulturpolitik
Kulturbetriebslehre 4: Räume der Musik
Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 2: Krisenprophylaxe im Kulturbetrieb
Musikwirtschaft 1
Privatissimum: Gender Studies
Privatissimum: Gender Studies
Privatissimum: Kulturbetriebslehre - Wissenschaftliches Einzelcoaching
Privatissimum: Kulturwissenschaft
Reality Check: Künstler_in werden, Künstler_in sein
Schreibwerkstatt: Gender*Lab. Wie schreiben Musiker*innen?
Seminar zur Masterarbeit: Kulturbetriebslehre
SE Arts-Based-Research 01 - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
240136 & 240137 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240011 WF
12.10., 19.10., 16.11., 23.11., 30.11., 13.30-17.30 Uhr
Das Seminar zu arts based research lädt dazu ein, sich mit Forschung und Forschungsprozessen aus einer Haltung des Zusammendenkens von Kunst und Wissenschaft, die ja nicht immer getrennte Sphären waren, auseinanderzusetzen. Welche Möglichkeiten bietet arts based research bzw. artistic research? Woher kommt sie? Wofür ist es sinnvoll, sie einzusetzen?
Ziel der Methodenwerkstatt ist es dementsprechend, sich dem Denken im Und, dem Tun im Sowohl-als-auch zu nähern, die Qualitäten eines solchen Zugangs verstehen zu lernen und Erfahrungen damit zu sammeln.
Diplomandenseminar: Kulturbetriebslehre -Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240116 & 240170 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
05.10., 15:00-16:00 Uhr / 16.11., 30.11., 14.12., 18.01., 25.01., 14-18 Uhr
Das Seminar ist für Studierende aus allen Fachbereichen konzipiert, die sich mit Fragen des Kulturbetriebs beschäftigen. Neben originären Fragestellungen der Kulturbetriebslehre, können auch Arbeiten im Bereich Kulturmanagement, Kulturökonomik und Kulturpolitik zur Diskussion gestellt werden. Ziel ist die Präsentation der jeweiligen Projekte und der diskursive Austausch von Erfahrungen unter den SE-TeilnehmerInnen und mit dem LV-Leiter.
SE DissertantInnenseminar 01: Kulturbetriebslehre - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen
SE DissertantInnenseminar 02: Kulturbetriebslehre - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen
24.0114 & 24.0115 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240101
05.10., 15:00-16:00 Uhr / 16.11., 30.11., 14.12., 18.01., 25.01., 14-18 Uhr
Das Seminar ist für Studierende aus allen Fachbereichen konzipiert, die sich mit Fragen des Kulturbetriebs beschäftigen. Neben originären Fragestellungen der Kulturbetriebslehre, können auch Arbeiten im Bereich Kulturmanagement, Kulturökonomik und Kulturpolitik zur Diskussion gestellt werden. Ziel ist die Präsentation der jeweiligen Projekte und der diskursive Austausch von Erfahrungen unter den SE-TeilnehmerInnen und mit dem LV-Leiter.
SE Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen//Introduction to Gender Studies for PhD Students (Englisch) - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240090 & 240091 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
7.10., 21.10., 4.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 10.30-13.30 Uhr
This introductory class will offer an overview of canonical texts from different fields of gender studies (social history, deconstruction/queer theory, situated knowledge/new materialism, intersectionality/subaltern studies). We will discuss their transdisciplinary interfaces as well as their potential relevance for the actual PhD projects in the making. Additional suggestions linked to the research interests of the participants are very welcome. We will also make time for project presentations and questions on how to train one’s writing skills.
SE Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen//Introduction to Gender Studies for PhD Students (Deutsch) - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240123 & 240124 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
12.10., 19.10., 16.11., 23.11., 30.11., 9-13 Uhr
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Gender Studies und deren Schnittstellen, wie Diversity Studies, Queer Studies, Men’s Studies etc., sowie eine Einführung in weitere relevante Theorien und ihre Entwicklungen, die sich an den jeweiligen Dissertationsthemen orientieren. Damit wird ein Konnex zu Gender als Querschnittsthema unterschiedlicher Disziplinen hergestellt, was eine Perspektivenerweiterung und Inspiration für neue Forschungs- und Denkweisen schafft.
Ethnic Drag: Maskerade und Geschlecht - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
gemeinsame Abhaltung mit SE Theorie und Geschichte der Popularmusik (von Appen)
Evelyn Annuß & Ralf von Appen
240132 & 240133 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 240008 WF
Dienstags
6.10., 15.30-18.30 Uhr, 20.10. / 3.11., 15.30-20.00 Uhr, 17.11., 24.11., 1.12., 15.30-18-30 Uhr
1.12.2020
Von Minstrel Shows des 19. Jahrhunderts über Country Songs von Loretta Lynn der 1960er Jahre, David Bowie in den 1970ern und Michael Jackson in den 1980ern bis hin zu aktuellen queeren Hip-Hop-Videos oder Nazizitaten in der Popmusik reicht das Material dieses Team-Teaching-Seminars. Zusammen wollen wir untersuchen, wie die Kategorien Gender und Ethnizität in populärer Musik konstruiert, verwoben oder auch infrage gestellt werden.
SE Forschungsseminar 01: Kulturbetriebslehre - Transdisziplinäres Arbeiten - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240106 & 240050 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
15.10., 13-14 Uhr
Einführung in transdisziplinäres Arbeiten.
SE Gender Studies 1: Oper im Tanztheater - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
240155 & 240156 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240005 WF
6.10., 20.10., 10.11., 24.11., 15.12., 12.01., 26.1., 9.30-12.30 Uhr
Tanztheater ist eine spezifische Stilrichtung, die mit der Verknüpfung von Schauspiel, Gesang, Tanz und Szenografie arbeitet. Im Fokus stehen Alltag und eine Enthierarchisierung von Kunstsparten. Im Seminar gehen wir anhand bedeutender Tanzschaffender (Pina Bausch, Reinhild Hoffmann, Sasha Waltz) der spezifischen Verbindung von Oper und Tanztheater nach und untersuchen zudem, wie genau Geschlechterfragen in den Choreografien thematisiert werden.
SE Gender Studies 2: Flucht und kulturelle Praktiken - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
gemeinsame Abhaltung mit IGP//Gender Studies und Ethnomusikologie (Kölbl)
Evelyn Annuß & Marko Kölbl
240125 & 240126 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240007 WF
7.10., 21.10., 4.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12.2020, 15.30-18.30 Uhr
Zentraler Ansatz des Seminars, das die politische, kulturelle und soziale Bedeutung von kulturellen Ausdrucksformen für Geflüchtete ausleuchten und so auch zur disziplinenübergreifenden, wechselseitigen Perspektivenerweiterung von Ethnomusikologie und Gender Studies beitragen wird, sind eine dialogische Zusammenarbeit mit diversen Akteur_innen sowie regelmäßige Besuche kultureller Veranstaltungen im Kontext des Seminarthemas.
KO Kulturbetriebslehre 1: Musik, Gesellschaft und kulturelle Praxis - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
24.0162 & 24.0163 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 240000 WF
5.10., 10-11 Uhr / 19.10., 9.11., 23.11., 7.12., 14.12.2020, 11.1.2021, 10-13 Uhr
Prüfung 18.1., 10-12 Uhr
Diese Veranstaltung beleuchtet Musik in ihrer sozialen und kulturellen Einbettung. Sie will damit zu einem besseren Verständnis der gesellschafts- und zeitspezifischen Bedingungen von Musik beitragen. Die Studierenden werden mit wichtigen Grundbegriffen der Kultur- und Gesellschaftsanalyse vertraut gemacht. Beispiele hierfür sind die Konzepte »Werte und Normen«, »Kooperation, Konflikt und Konkurrenz«, »Macht« oder »Interaktion, Gruppe und Organisation«. Gestützt auf diese Erkenntniswerkzeuge analysieren wir aktuelle und historische Phänomene aus dem Bereich der Musik.
KO Kulturbetriebslehre 1: Projektmanagement im Musikbetrieb - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
24.0150 & 24.0151 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240001 WF
14.10., 14.00-15.30 Uhr / 21.10., 28.10., 4.11., 25.11., 2.12., 9.12., 13.1., 14-17 Uhr
Prüfung 27.1.2021 Prüfung (ganztägig)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die Grundlagen der Projektentwicklung und die Techniken des Projektmanagements eingeführt und mit unterstützenden Werkzeugen und Hilfsmitteln vertraut gemacht. Ziel des Kurses ist die Ermutigung zur eigenverantwortlichen Umsetzung von Projekten sowie der Erwerb von Wissen rund um deren Planung und Durchführung.
SE Kulturbetriebslehre 2: New Artist Models - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
Leonhard Leeb
24.0118 & 24.0119 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240002 WF
8.10.,15.10., 22.10., 29.10., 12.11., 19.11., 15-18 Uhr
Wie gründe ich meine Existenz als Musiker*in (mögliche Existenzmodelle), Festlegen meines Künstler*innenprofils, Selbstmanagement für Musiker*innen (Zeit- und Ressourcen-Management), Business Circles (Business & Management Prinzipien), Business Planung (wirtschaftliche Perspektive, Artist and Product Development), Geschäftsfelder und Implementierung von Prozessen, u.a. mehr.
SE Kulturbetriebslehre 2: Räume der Musik - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
(gem. Abhaltung mit Kulturbetriebslehre 4)
Andrea Glauser & Rosa Reitsamer
24.0120 & 24.0121 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240003 WF
15.10., 22.10., 10.00-11.30 Uhr / 5.11., 10.00-14.00 Uhr / 19.11., 10.00-11.30 Uhr / 26.11., 10.00-14.00 Uhr / 10.12., 10.00-11.30 Uhr / 14.1., 10.00-14.00 Uhr / 21.1., 10.00-11.30 Uhr
Musik findet nicht im ›luftleeren‹ Raum, sondern in spezifischen Umgebungen statt. Dabei sind die Räume der Musik – die Konzerthäuser, die Übungsräume, die als Kulturzentren umgenutzten Kasernen oder Schulhäuser etc. – ähnlich vielgestaltig wie die musikalische Praxis selbst. Dieses Seminar spürt dem komplexen Zusammenspiel von Musik, gebauten Räumen und sozialer Interaktion genauer nach. Zunächst werden wir bestehende kulturwissenschaftliche Studien zu dieser Thematik diskutieren, um sodann selbst kleinere Untersuchungen durchzuführen. Die Teilnehmer_innen werden mit der Methodik der teilnehmenden Beobachtung vertraut gemacht und wählen je nach Interessensschwerpunkt Orte in Wien oder Umgebung als Untersuchungsgegenstand aus. Die Beobachtungen werden wir im Plenum vergleichend interpretieren und diskutieren.
SE Kulturbetriebslehre 3: Kunst- und Kulturpolitik - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
Heimo Konrad
24.0170 & 24.0171 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende) & 240004 WF
20.10., 3.11., 1.12., 12.1., 19.1., 9-13 Uhr
Wir beschäftigen uns in der Lehrveranstaltung u. a. mit der „Kulturnation“ Österreich, Positionen der Parteien und öffentlichen Kulturausgaben. Ziele: Wissen über die Entwicklung der Strukturen und Rahmenbedingungen staatlichen Handelns im Kulturbereich samt aktueller Tendenzen. Kenntnis der Förderungsschwerpunkte. Hintergrund: Für ihr berufliches Fortkommen und zum Diskurs benötigen Studierende im Kunst- und Kulturbereich solides Überblickswissen über kunstund kulturpolitische Rahmenbedingungen.
SE Kulturbetriebslehre 4: Räume der Musik - Anmeldung
(gem. Abhaltung mit Kulturbetriebslehre 2)
Andrea Glauser & Rosa Reitsamer
24.0172
15.10., 22.10., 10.00-11.30 Uhr / 5.11., 10.00-14.00 Uhr / 19.11., 10.00-11.30 Uhr / 26.11., 10.00-14.00 Uhr / 10.12., 10.00-11.30 Uhr / 14.1.,10.00-14.00 Uhr / 21.1., 10.00-11.30 Uhr
Musik findet nicht im ›luftleeren‹ Raum, sondern in spezifischen Umgebungen statt. Dabei sind die Räume der Musik – die Konzerthäuser, die Übungsräume, die als Kulturzentren umgenutzten Kasernen oder Schulhäuser etc. – ähnlich vielgestaltig wie die musikalische Praxis selbst. Dieses Seminar spürt dem komplexen Zusammenspiel von Musik, gebauten Räumen und sozialer Interaktion genauer nach. Zunächst werden wir bestehende kulturwissenschaftliche Studien zu dieser Thematik diskutieren, um sodann selbst kleinere Untersuchungen durchzuführen. Die Teilnehmer_innen werden mit der Methodik der teilnehmenden Beobachtung vertraut gemacht und wählen je nach Interessensschwerpunkt Orte in Wien oder Umgebung als Untersuchungsgegenstand aus. Die Beobachtungen werden wir im Plenum vergleichend interpretieren und diskutieren.
SE Kulturmanagement und Kulturwissenschaft 2: Krisenprophylaxe im Kulturbetrieb - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
24.0097 & 24.0098 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240006 WF
15.10., 11-12 Uhr / 5.11., 3.12., 21.1., 10-17 Uhr
Ausgehend von den Corona-Erfahrungen Diskussion über kulturspezifische Maßnahmen einer Krisenprophylaxe.
VK Musikwirtschaft 1 - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
(wird übers iPop angeboten)
154990 & 240030 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
19.10., 14-15 Uhr (Vorbesprechung)
20.10., 27.10., 03.11., 24.11., 01.12., 15.12., 12.01., 14-17 Uhr
Prüfung 19.1.2021
Es werden ausgewählte Fragestellungen der Musikökonomie und der Musikwirtschaft behandelt, insbesondere aus den Bereichen globaler Musikmarkt, Musikindustrie und Neue Medien, Musikcopyright und Rechteverwertung, Organisationen der Musikwirtschaft und deren Management. Zu jeder Einheit wird eine PraktikerIn aus der Musikwirtschaft eingeladen, um ein Gastreferat zum jeweiligen Themenschwerpunkt zu halten.
PV Privatissimum: Gender Studies - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240152 & 240053 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
7.10.2020 ab 19 Uhr
Das Privatissimum dient der gemeinsamen Diskussion von Dissertationsprojekten sowie der flankierenden Forschungsliteratur.
PV Privatissimum: Gender Studies - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240123 & 240124 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
12.10., 19.10., 16.11., 23.11., 30.11., 9-13 Uhr
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Gender Studies und deren Schnittstellen, wie Diversity Studies, Queer Studies, Men’s Studies etc., sowie eine Einführung in weitere relevante Theorien und ihre Entwicklungen, die sich an den jeweiligen Dissertationsthemen orientieren. Damit wird ein Konnex zu Gender als Querschnittsthema unterschiedlicher Disziplinen hergestellt, was eine Perspektivenerweiterung und Inspiration für neue Forschungs- und Denkweisen schafft.
PV Privatissimum: Kulturwissenschaft - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240127 & 240052 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
Termin wird individuell vereinbart
Unterstützung bei der Ausarbeitung und Durchführung von Dissertationsprojekten: Reflexion der Fragestellung und des theoretischen sowie methodischen Zugangs, Diskussion des Forschungs- und Schreibprozesses.
PV Privatissimum: Kulturbetriebslehre - Wissenschaftliches Einzelcoaching - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240107 & 240051 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende)
15.10., 14-15 Uhr
Methodologische und inhaltliche Diskussion über das gewählte Dissertationsthema.
SE Reality Check: Künstler_in werden, Künstler_in sein - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
Doris Ingrisch & Maria Gstättner
24.0140 & 240141 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240010 WF
14.10.2020, 21.10.2020, 4.11.2020, 11.11.2020, 25.11.2020, 9.00-13.00 Uhr
Was braucht es außer Fleiß und Talent, um als Künstler_in erfolgreich zu sein? Welche Wertecluster und Stereotypen haben sich etabliert?
Das Seminar bietet Praxiswissen für das Leben außerhalb des sicheren Hafens der Universität, erforscht es im Gespräch mit Berufsmusiker_innen (Wr. Philharmoniker_innen, Freelancer_innen), reflektiert es wissenschaftlich und verarbeitet es künstlerisch in einer Abschlussperformance.
SE Schreibwerkstatt: Gender*Lab. Wie schreiben Musiker*innen? - Anmeldung, Anmeldung für Mitbeleger*innen und Anmeldung WF
240105 & 240154 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240009 WF
8.10., 22.10., 12.11., 26.11., 17.12., 14.01., 28.1.2021, 9.30-12.30 Uhr
Wie möchten sich Musizierende, Schauspielende oder Tanzende über das Medium Schrift ausdrücken? Welche Formen des Schreibens passen zur täglichen Praxis des Probens und Performens? Welche Rolle spielen Körper innerhalb von Kategorien wie Geschlecht, Klasse und Ethnizität? Die Schreibwerkstatt bietet ein begleitetes Entwickeln neuer Texte und ein gemeinsames Lesen bestehender Texte aus Perspektive der bewegungsorientierten Gender Studies.
Seminar zur Masterarbeit: Kulturbetriebslehre - Anmeldung und Anmeldung für Mitbeleger*innen
240117 & 240133 (Mitbeleger*innen und Austauschstudierende) & 240008 WF
5.10., 15-16 Uhr / 16.11., 30.11., 14.12., 18.1., 25.1., 14-18 Uhr
Das Seminar ist für Studierende aus allen Fachbereichen konzipiert, die sich mit Fragen des Kulturbetriebs beschäftigen. Neben originären Fragestellungen der Kulturbetriebslehre, können auch Arbeiten im Bereich Kulturmanagement, Kulturökonomik und Kulturpolitik zur Diskussion gestellt werden. Ziel ist die Präsentation der jeweiligen Projekte und der diskursive Austausch von Erfahrungen unter den SE-TeilnehmerInnen und mit dem LV-Leiter.