Rezension: Vorzeichenwechsel. Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute
Wie geht das Fach Musikpädagogik mit gesellschaftspolitischen Verschiebungen, kulturellen Wertumschreibungen, Norm-Debatten und neuen Qualitäten um?
Wie geht das Fach Musikpädagogik mit gesellschaftspolitischen Verschiebungen, kulturellen Wertumschreibungen, Norm-Debatten und neuen Qualitäten um?
mdw-Rektorin Ulrike Sych und Harald Huber im Gespräch über Bildungsdefizite und Lösungen für die Zukunft.
Der spielerische Zugang zur Musik sollte keinesfalls dem Zufall überlassen werden oder vom musikalischen Interesse der Eltern und PädagogInnen abhängen. Auf den folgenden Seiten widmen wir uns der Bedeutung von musikalischer Bildung in ihren zahlreichen Facetten.
Ein Porträt über die Passion des Unterrichtens.
Was Musikschulen in der zukünftigen Gesellschaft leisten sollen und wie sie diese Aufgaben bewältigen können.
Die Idee, dass Lehrende und Studierende sich für den gemeinsamen Unterricht nicht im selben Raum befinden müssen, ist nicht neu.
Institutionelle Perspektiven, globale Herausforderungen, innovative Ansätze
Einblicke in Streichers Leben, Wirken und seinem Musikverständnis, das er selbst gerne mit „Musizieren“ umschrieb.
An der mdw treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung, um zusammen mit Musikstudierenden zu musizieren.
Login