Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021:
DisertantInnenseminar 01 & 02 (Kulturbetriebslehre) - Kreativität im Forschungsprozess - 240190 & 240191; 240058 & 240059 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
11.3. 13-14 Uhr; weitere Termine nach Vereinbarung
Diskussion von Kreativitätsmethoden im Forschungsprozess.
Introduction to Gender Studies for PhD Students (in Englisch) - 240088 & 240089 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
17., 24.3., 12.5., 19.5., 26.5., 9., 30.6. jeweils v. 10.30-14.00 Uhr
Das Privatissimum dient der gemeinsamen Diskussion von Dissertationsprojekten und flankierender Forschungsliteratur.
Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen (auf Deutsch) - 240125 & 240126 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
15. & 22.3., 12. & 26.4., 10.5. jeweils von 9-13.30 Uhr
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über Gender Studies und deren Schnittstellen, wie Diversity Studies, Queer Studies, Men’s Studies etc., sowie eine Einführung in weitere relevante Theorien und ihre Entwicklungen, die sich an den jeweiligen Dissertationsthemen orientieren. Damit wird ein Konnex zu Gender als Querschnittsthema unterschiedlicher Disziplinen hergestellt, was eine Perspektivenerweiterung und Inspiration für neue Forschungs- und Denkweisen schafft.
Forschungsseminar 01 und 02 (Kulturwissenschaft) - 240130 & 240131; 24.0055 & 24.0056 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
8.3. v. 9.30-10.30 Uhr, 22.3. v. 9.30-13.00 Uhr, 15.4. v. 9.30-13.30 Uhr, 26.4. v. 9.30-13.00 Uhr, 10.5. v. 9.30-13.30 Uhr, 10.6. v. 9.30-13.30 Uhr, 14.6. v. 9.30-12.30 Uhr
Ausgehend von laufenden Dissertationsprojekten diskutieren wir kulturwissenschaftliche Forschungsstrategien sowie Gütekriterien qualitativer Forschung. Das Seminar bietet die Möglichkeit, mit unterschiedlichen methodischen Zugängen zu experimentieren und das eigene Vorgehen zu reflektieren und zu ›justieren‹.
Überblicksvorlesung (Kulturbetriebslehre) - 240122 & 240054 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
1.3. v. 14-15 Uhr (Vorbesprechung), 21. & 22.4., 7.6. jeweils von 10-17 Uhr
In der VK Überblicksvorlesung (Aktuelle Tendenzen der Kulturbetriebslehre) wird auf Basis des Skriptums "Einführung in die Kulturbetriebslehre" ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Kulturbetriebslehre geboten. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Faches, wird der Kulturbetrieb von der Mikro- als auch Makroperspektive beleuchtet, um die Entstehungsbedingungen für Kulturgüter verständlich zu machen. Ergänzt wird die Vorlesung durch Vorträge ehemaliger Doktoratsstudierender des Faches, die die Forschungsergebnisse ihrer Dissertationen präsentieren und zur Diskussion stellen. Da es sich um eine kolloquierte Vorlesung handelt, wird die Lehrveranstaltung durch die Reflexion der eigenen Position der Doktorratsstudierenden zum Fach Kulturbetriebslehre in Form einer Kurzpräsentation abgeschlossen.
Privatissimum (Gender Studies) - 240152 & 240053 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
17.3., 24.3., 12.5., 19.5., 26.5., 9.6., 30.6. jeweils von 19.00-21.30 Uhr
Das Privatissimum dient der gemeinsamen Diskussion von Dissertationsprojekten und flankierender Forschungsliteratur.
Privatissimum (Gender Studies) - 240152 & 240053 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
19.3. 9-13 Uhr; weitere Termine nach Vereinbarung
Im Privatissimum erfolgt eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Forschungsarbeit in einem fortgeschrittenen Stadium, in dem Austausch und vielfältige Unterstützung im Prozess geboten wird.
Privatissimum (Kulturbetriebslehre)- Wissenschaftliches Einzelcoaching - 240154 & 240051 (Mitbeleger_innen und Austauschstudierende)
1.3.2021 v. 14-15 Uhr; weitere Termine nach Vereinbarung
Methodologische und inhaltliche Diskussion über das gewählte Dissertationsthema
Zum Gesamtverzeichnis inkl. Wahlfächer
Doktoratsstudium (PhD-Studium, Doctor of Philosophy) der mdw
Mögliche BetreuerInnen (alphabetisch):
Gender Studies: Univ.-Prof.in Dr.in Evelyn Annuß, Univ.-Prof.in Dr.in Doris Ingrisch
Kulturbetriebslehre: assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Dagmar Abfalter, o. Univ.-Prof. Mag.Dr. Werner Hasitschka, ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz-Otto Hofecker, ao.Univ.-Prof. Mag.Dr. Peter Tschmuck
Kulturwissenschaft: Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Glauser