
75 years Indian Independence -
50 years Marialena Fernandes as musical bridge between Austria and India
Wann: 18.6.2022
Wo: Joseph Haydn Saal der mdw
Anton von Webern Platz 1
1030 Wien
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: frei
From Bombay to the world
Marialena Fernandes belongs to the international music scene for decades – as a renowned concert pianist – playing solo, four hand piano duo, chamber music, orchestral concerts – leading master classes, workshops around the globe, acting as jury member at international competitions, as curator/director in crossover and experimental projects, recording CDs, TV- and radio broadcasts. Constantly engaged in social-musical projects for youth in her motherland India.
Born in Bombay, (now Mumbai) into a catholic, but openminded family of Goan descent, music was her life right from early childhood – mother being her first teacher and ‘guru‘. As a true daughter of her beloved hometown she always identified with the multi-lingual, -cultural -religious influences of the city in general. Licenciate Diploma of the Royal Schools of Music and graduate at Bombay University in psychology and philosophy. In 1970 the Goethe Cultural Institute (Max Müller Bhavan) of Germany initiated an All-India-concours to commemorate the 200th birth anniversary of Ludwig van Beethoven, in which Marialena topped the list. Resulting scholarships brought her first to the metropolitan cities in India, in 1971 to Munich and finally to Vienna.
In 1975 she received her Diploma in Piano and Chamber Music Performance with unanimous distinctions at the Academy (now University) of Music and performing Arts, Vienna. Tours through several European countries followed, but an annual visit to India was part of the deal! In the year 1988 the research on the practice of Indian music in German speaking Europe brought her once again not only closer to her native home, but also got Fernandes the degree of Magister artium in Music Sociology. Besides her worldwide career as pianist she has always remained an inspiring teacher for several generations of students. From 1988 until 2006 she was appointed Professor for Piano and Chamber Music at the Joseph Haydn Conservatory in Eisenstadt, Austria. In 1991 she additionally became Professor at “her second home”, the house in which we are now seated; the University for Music and performing Arts Vienna.
Marialena has always been a highly dynamic, engaged “Vermittler” between the cultural worlds of Austria and India, a true bridge as a Viennese Indian or an Indian Viennese. Regular projects followed; e.g. in “Uno, Due, Tre” she created a much acclaimed series cycle at the prestigious Musikverein Vienna, interacting Artists with Audience. Invitations to International Universities (e.g. in MIT in the USA, Univ. of Urbana Champaign, Illinois) followed, also to South America, Australia and Africa. It was in 2008 that Marialena received the Austrian Award for Art and Culture - MIA promoting successful Women of International background. She has never stopped learning, improving, mastering her ambitions, most of all sharing her love for music through communication between people of all ages.
2013 brought Fernandes the Doctorate of Philosophy (Ph.D.) from the University of Music and Performing Arts Vienna, theme being
“The Konkani Song – Roots, Development, Documentation 1510 – 1961”.
Since 2015 Marialena organizes annual tours to India with European colleagues along with her best students, feeding their minds and the hearts of Indian youth into the ‘Quest for Passion‘, a social project driven by musical exchange for deeper human understanding.

mdw meets mumok
Studierende von Heinz-Peter Linshalm und Petra Stump-Linshalm spielen sich durch die Ausstellung und lassen die engen Verknüpfungen zwischen den Akteur_innen der bildenden Kunst und der Musik hörbar werden.
In Kooperation mit dem Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Programm
Atli Petersen - Trio für Flöte, Klarinette und Horn
Pablo Hernandez - Flöte
Charlotte Strauch - Klarinette
Davide de Ferrari - Horn
Violeta Dinescu - Satya für Fagott solo
Johanna Mayr - Fagott
Atanas Ourkouzounov - 4 Legends für Flöte und Gitarre
Anca Cristescu - Flöte
William Marcil-Bouchard - Gitarre
Petra Stump-Linshalm - WINDGESCHENKE/DUFTINSELN für Klarinette und Altflöte
Pablo Hernandez - Altflöte
Charlotte Strauch - Klarinette
Mauricio Kagel - con voce
Anca Cristescu - Flöte
Davide de Ferrari - Horn
William Marcil-Bouchard - Gitarre
Peter Joyce - Factory Music für 2 Piccoli, Klarinette, 2 Bassklarinetten und Fagott (10 min)
Anca Cristescu & Pablo Hernandez - Piccolo
Charlotte Strauch - Klarinette
Petra Stump-Linshalm & Heinz-Peter Linshalm - Bassklarinette
Johanna Mayr - Fagott
Peter Joyce - Leitung
ECMA Session Wien-Grafenegg
Mit Spannung darf man der European Chamber Music Academy (ECMA) entgegensehen, die vom 30. Mai bis 5. Juni 2022 stattfindet und somit die erfolgreiche Partnerschaft mit Grafenegg fortsetzt. Sie gilt international als eine der zentralen Anlaufstellen für Kammermusikerinnen und Kammermusiker und hat sich als Talenteschmiede für Spitzenensembles von morgen etabliert. Während der einwöchigen Arbeitsphase findet neben den Meisterkursen auch eine Reihe an Music Labs statt. In dem von Harald Haslmayr moderierten Abschlusskonzert «Best of ECMA» bringen Ensembles der ECMA ausgewählte Schätze der Kammermusik zur Aufführung, die in Grafenegg erarbeitet wurden. Besonders freuen darf man sich auch auf die Sonntagsmatinee des ECMA-Alumni-Ensembles Mettis Quartet.
Best of ECMA Konzert: 4.6.2022 18:30 Uhr Reitschule Grafenegg
Alljährlich schlagen die besten jungen Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa in Grafenegg ihre Zelte auf, um sich im Rahmen der European Chamber Music Academy (ECMA) im Bereich Kammermusik den letzten Schliff zu holen. Die Früchte ihrer intensiven Arbeit präsentieren sie im Anschluss an ihre Probenresidenz im Rahmen des Campus Grafenegg in einem eigenen Konzert in der Reitschule. Ob Mozart, Tschaikowski oder auch ganz andere Komponistinnen und Komponisten zu hören sein werden, steht noch in den Sternen. Eine Sternstunde der Kammermusik wird es aber ganz gewiss wieder sein.
LIVESTREAM
Alumni Matinee: Mettis Quartet: 5. Juni 2022: 11:00 Uhr Reitschule Grafenegg
Programm
JOSEPH HAYDN
Streichquartett G-Dur Hob. III:75
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Streichquartett cis-Moll op. 131
Das Mettis Quartet zählt zu jenen vielversprechenden Ensembles, die in den vergangenen Jahren im Rahmen der European Chamber Music Academy, unter anderem am Campus Grafenegg, ausgebildet wurden. Das Programm des Konzerts in der Reitschule spannt sich von Joseph Haydn, dem Vater der Gattung, bis hin zu Dmitri Schostakowitsch, der mit seinen 15 mitreißenden Streichquartetten dem Repertoire für diese Besetzung ein gewichtiges Kapitel hinzufügte.
LIVESTREAM
Kartenbüro
Kartenbüro Wien
Herrengasse 10
1010 Wien, Österreich
T: +43 1 586 83 83
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 9.00 - 17.30 Uhr
Kartenbüro & Info Grafenegg
3485 Grafenegg 10
T: +43 2735 5500
Öffnungszeiten
Mi bis So 11.00 - 17.00 Uhr

15.12.2021, 18 Uhr, Joseph Haydn Saal
unsterblich - geliebt. Beethoven und die Weltliteratur
Diese Frage steht am Anfang eines multimedialen Spektakels und einer Reise durch vier Jahrhunderte Literatur.
Shakespeare, Goethe, Tolstoi, Mann und Murakami inspirierten Beethoven oder wurden von ihm inspiriert.
Extreme Kammermusik und Worte des großen VAN stehen haarsträubenden Texten der Weltliteratur gegenüber.
Schauspielszenen und Filmclips werden Teil einer wilden Jagd zwischen Hexensabbat und Eifersuchtsmord sein.
Improvisationen auf Instrumenten unserer Gegenwart untermalen das drastische Geschehen von damals und heute.
Studierende des Joseph Haydn Institutes für Kammermusik und Neue Musik,
des Max Reinhardt-Seminars und des IPOP im Rausch Beethovens und der Worte.
Künstlerische Gesamtkonzeption: Stefan Mendl
Künstlerische Beratung:Markus Kupferblum
Videos: Recoon-Video
LIVE STREAM:
https://live.mdw.ac.at/unsterblichgeliebt
*********************************************************************************************
29. und 30. November 2021, 9.00-13.00 Uhr
Raum A0304 (1010 Wien, Singerstraße 26, Eingang: Seilerstätte 8)
Workshop
mit Jan Kalinowski (Musikakademie Krakau)
***************
2. Dezember 2021, 19.00 Uhr, Ehrbar Saal (1040 Wien, Mühlgasse 30)
Konzert
Cello Fest: Europa! Ost trifft West
Kammermusikwerke für Cello-Ensemble
Werke von Wilhelm Fitzenhagen, Alexandre Tansman, Olga Hans, Krzysztof Penderecki und James Barralet
Künstlerische Leitung: Vida Vujic
*******************************************************************************************************

Musethica
Musethica ist ein Projekt, das wir seit einigen Jahren an der mdw- Universität für Musik und darstellende Kunst fördern. Im Rahmen dieses Projekts spielen hochklassige MusikerInnen, gemeinsam mit Avri Levitan an "untypischen" Aufführungsorten wie Schulen, Kindergärten, Krankenanstalten, Gefängnissen, Obdachlosenheimen, Frauenhäusern etc.
Musethica ist ein Ausbildungsprogramm für junge, exzellente MusikerInnen, das klassische Musik auf höchstem Niveau in die Gesellschaft bringt. Die Konzerte finden in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, in Krankenhäusern, Schulen, Obdachlosentreffs, Unterkünften für Geflüchtete und in vielen weiteren sozialen Einrichtungen statt. Innerhalb einer Woche spielen die MusikerInnen 10 Konzerte.
Für die MusikerInnen sind die Konzerte in sozialen Einrichtungen eine ganz besondere Erfahrung. Die unmittelbare Reaktion des Publikums hilft ihnen zu verstehen, was sie durch ihre Musik bewirken können und wie wichtig der in ihrer Ausbildung meist fehlende Kontakt zum Publikum ist.
Diese Lehrveranstaltung kann sowohl als Wahlfach gewählt werden, als auch einen Schwerpunkt im Postradualen Lehrgang Kammermusik darstellen.
nächste Termine: werden noch bekannt gegeben