Covid:
Aktuelle Infos unter: https://www.mdw.ac.at/covid19/
Erreichbarkeiten Büro:
Parteienverkehr nur mit Terminvereinbarungen unter:
Jutta Kornfeld: kornfeld@mdw.ac.at
möglich!
E-Mail: Montag-Freitag: 8:00-16:00 Uhr
Jutta Kornfeld: kornfeld@mdw.ac.at
Mara Földi: foeldi@mdw.ac.at
Telefonische Erreichbarkeiten Büro:
Montag-Freitag: 9:00-15:00 Uhr
Jutta Kornfeld: 01 71155-3001
Mara Földi: 01 71155-3002
Die Institutsleitung ist ebenfalls tagsüber per Mail zu erreichen und ggf. auch telefonisch:
Leonhard Paul: paul@mdw.ac.at 0676 75 60 529
Mara Földi: foeldi@mdw.ac.at. 0664 84 14 360
Avedis Kouyoumdjian: kouyoumdjian@mdw.ac.at 0676 723 66 59

Probentechnik und Ensembleführung 1
bei Johannes Meissl:
Samstag, 24. Oktober 2020, 10.30 - 13.30 Uhr
Samstag, 12. Dezember 2020, 10.00 - 13.00 Uhr
Samstag, 16. Jänner 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
jeweils im Kammermusiksaal Raum B 0403
1., Singerstraße 26 (Eingang: Seilerstätte 8)
WAHLFÄCHER Anmeldung online
GESAMT.KUNST.WERKEN mit Georg Nussbaumer
Transdisziplinäre Komposition / Performance / Installation
1. Termin: 24. Oktober 2020, 13-15 Uhr, Raum A0304
(1., Singerstraße 26, Eingang: Seilerstätte 8)
Weitere Termine:
7., 14., 28. November 2020
12. Dezember 2020
9. Jänner 2021
Abschlussveranstaltung: zwischen 11. und 15. Jänner 2021
Die lange sorgsam getrennten Künste fließen ineinander über, Sparten lösen sich auf, Genregrenzen verschwinden. KomponistInnen nutzen visuelle und räumliche Elemente als Material, MusikerInnen agieren mit erweiterten Instrumenten und Objekten, performen.
„Gesamt.Kunst.Werken.“ richtet sich an alle künstlerisch Tätigen, die an einem auf alle Sinnesräume erweiterten Arbeiten Interesse haben und Projekte entwickeln wollen, die sich auch Medien ausserhalb ihrer angestammten Disziplin bedienen.
Für AnfängerInnen wie bereits spartenübergreifend Erfahrene — mit vorhandener Idee oder mit der Offenheit solche zuzulassen oder der Bereitschaft daran mitzuwirken. Die Resultate können vielfältig sein: Klangkunst, Installation, artistic research, Konzeptkunst, Inszenierung, Performance, Intervention und künstlerische Herangehens- und Hervorbringungsweisen, von denen wir noch nicht wissen.
Die individuell und in intensiven Kooperationen zwischen den Studierenden entstandenen Arbeiten werden am Ende des Semesters an der mdw präsentiert.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aufführungspraxis Klassische und Romantische Kammermusik
Changing Performing Practices from Haydn to Brahms: Understanding the Notation as Composers Expected
mit Clive Brown
1. Termin: 12. Oktober 2020, 10–12 Uhr, Raum B0403
Alle Folgetermine finden im Raum A0302 in Hybridform statt!
(1., Singerstraße 26, Eingang: Seilerstätte 8)
Nach einem einleitenden Vortrag, der teils auf Englisch, teils auf Deutsch gehalten wird, werden mit Prof. Clive Brown, einem der führenden Experten auf diesem Gebiet in praktischen Workshops Rahmenbedingungen, mögliche Absichten und Erwartungen von Komponisten des späten 18. und des 19. Jahrhundert (Haydn bis Brahms) untersucht. Aktiv spielende und zuhörende Teilnahme sind möglich.
Das zu bearbeitende Repertoire kann selbst vorgeschlagen oder aus der folgenden Liste gewählt werden, wobei auf angemessenes Notenmaterial (verfügbare Urtextausgaben) zu achten ist!
Zu empfehlendes Repertoire wäre Kammermusik (Duos bis größere Ensembles) von Haydn, Mozart, Eberl, Cherubini, Beethoven, Spohr, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Gade, Volkmann, Raff, Reinecke, und Brahms.
Besonders interessant wäre etwas aus der folgenden Repertoireauswahl:
Klavier und Violine:
Beethoven Sonaten für Klavier (Pianoforte) und Violine, Brahms Sonaten für Klavier und Violine (inklusive der Violinversionen der Sonaten op. 120), Mozart Sonate für Pianoforte und Violine K. 454
Klavier und Viola:
Brahms op. 120
Klavier und Violoncello
Sonaten von Beethoven, Mendelssohn oder Brahms
Klaviertrios:
Mozart, Beethoven, Schubert, Spohr, Mendelssohn, Schumann, Brahms
Streichquartette:
Haydn op. 76/2, Mozart K. 421, 428 oder 465, Cherubini Nr. 1 in Es Dur,
Beethoven op. 18/3, Mendelssohn op. 13, op. 44/1-3
Streichquintette:
Schubert C Dur, Mendelssohn op. 18, Brahms op. 111
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
____________________________________________________________________________________________________________________
Musethica
Musethica ist ein Projekt, das wir seit 6 Jahren an der mdw- Universität für Musik und darstellende Kunst fördern. Im Rahmen dieses Projekts spielen hochklassige MusikerInnen, gemeinsam mit Avri Levitan an "untypischen" Aufführungsorten wie Schulen, Kindergärten, Krankenanstalten, Gefängnissen, Obdachlosenheimen, Frauenhäusern etc.
Musethica ist ein Ausbildungsprogramm für junge, exzellente MusikerInnen, das klassische Musik auf höchstem Niveau in die Gesellschaft bringt. Die Konzerte finden in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, in Krankenhäusern, Schulen, Obdachlosentreffs, Unterkünften für Geflüchtete und in vielen weiteren sozialen Einrichtungen statt. Innerhalb einer Woche spielen die MusikerInnen 10 Konzerte.
Für die MusikerInnen sind die Konzerte in sozialen Einrichtungen eine ganz besondere Erfahrung. Die unmittelbare Reaktion des Publikums hilft ihnen zu verstehen, was sie durch ihre Musik bewirken können und wie wichtig der in ihrer Ausbildung meist fehlende Kontakt zum Publikum ist.
Diese Lehrveranstaltung kann sowohl als Wahlfach gewählt werden, als auch einen Schwerpunkt im Postradualen Lehrgang Kammermusik darstellen.
nächste Termine:
Musethica Session 1: 31.3.-3.4.2020 abgesagt!
Musethica Session 2: 25.5.-29.5.2020 abgesagt!
Musethica Session 3: 9.11.-14.11.2020 abgesagt!
Musethica Session 4: 9.1.-16.1.2021
