
ECMA Session Wien-Grafenegg
Mit Spannung darf man der European Chamber Music Academy (ECMA) entgegensehen, die vom 30. Mai bis 5. Juni 2022 stattfindet und somit die erfolgreiche Partnerschaft mit Grafenegg fortsetzt. Sie gilt international als eine der zentralen Anlaufstellen für Kammermusikerinnen und Kammermusiker und hat sich als Talenteschmiede für Spitzenensembles von morgen etabliert. Während der einwöchigen Arbeitsphase findet neben den Meisterkursen auch eine Reihe an Music Labs statt. In dem von Harald Haslmayr moderierten Abschlusskonzert «Best of ECMA» bringen Ensembles der ECMA ausgewählte Schätze der Kammermusik zur Aufführung, die in Grafenegg erarbeitet wurden. Besonders freuen darf man sich auch auf die Sonntagsmatinee des ECMA-Alumni-Ensembles Mettis Quartet.
Best of ECMA Konzert: 4.6.2022 18:30 Uhr Reitschule Grafenegg
Alljährlich schlagen die besten jungen Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa in Grafenegg ihre Zelte auf, um sich im Rahmen der European Chamber Music Academy (ECMA) im Bereich Kammermusik den letzten Schliff zu holen. Die Früchte ihrer intensiven Arbeit präsentieren sie im Anschluss an ihre Probenresidenz im Rahmen des Campus Grafenegg in einem eigenen Konzert in der Reitschule. Ob Mozart, Tschaikowski oder auch ganz andere Komponistinnen und Komponisten zu hören sein werden, steht noch in den Sternen. Eine Sternstunde der Kammermusik wird es aber ganz gewiss wieder sein.
LIVESTREAM
Alumni Matinee: Mettis Quartet: 5. Juni 2022: 11:00 Uhr Reitschule Grafenegg
Programm
JOSEPH HAYDN
Streichquartett G-Dur Hob. III:75
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Streichquartett cis-Moll op. 131
Das Mettis Quartet zählt zu jenen vielversprechenden Ensembles, die in den vergangenen Jahren im Rahmen der European Chamber Music Academy, unter anderem am Campus Grafenegg, ausgebildet wurden. Das Programm des Konzerts in der Reitschule spannt sich von Joseph Haydn, dem Vater der Gattung, bis hin zu Dmitri Schostakowitsch, der mit seinen 15 mitreißenden Streichquartetten dem Repertoire für diese Besetzung ein gewichtiges Kapitel hinzufügte.
LIVESTREAM
Kartenbüro
Kartenbüro Wien
Herrengasse 10
1010 Wien, Österreich
T: +43 1 586 83 83
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 9.00 - 17.30 Uhr
Kartenbüro & Info Grafenegg
3485 Grafenegg 10
T: +43 2735 5500
Öffnungszeiten
Mi bis So 11.00 - 17.00 Uhr
Begegnung Neue Musik

Montag, 31. Jänner 2022, 18.00 Uhr, Joseph Haydn-Saal
Link zur Veranstaltung: https://youtu.be/iqTha5VPRMM
Studierende von
Annette Bik, Alvaro Collao León, Eva Furrer, Mathilde Hoursiangou, Andreas Lindenbaum,
Jean-Bernard Matter, Wolfgang Musil und Olivier Vivares
Philippe Manoury (*1952): Passacaille pour Tokyo (2008) für Klavier und 17 Instrumente (20‘)
Flöte: Evamaria Felder
Oboe: Paul Blüml
Klarinette: Michael Sabotha, Dong Gweon Hah
Fagott: Johanna Bilgeri
Horn: Katharina Zeller
Trompete: Manuel Tumler
Posaune: Matthias Reindl
Schlagwerk: Sebastian Pauzenberger, Anastasiia Burmistrova
Klavier: Daniel Dascalu
Harfe: N.N.
Violinen: Szu-Yu Lin, Reina Yoshioka, Maria Sotriffer
Viola: Momoko Aritomi
Violoncello: Bernadette Kehrer
Kontrabass: Maximilian Spann
Klavier solo: Sang Ah Park
Leitung: Jean-Bernard Matter
Johannes Maria Staud (*1974)
Violent Incidents (Hommage à Bruce Nauman) (2006/07) für Saxophon, Bläserensemble und Schlagzeug (13‘)
Saxophon: Ferenc Takacs (Tenorsaxophon), Zsombor Nemeskeri (Sopransaxophon)
Flöte: Laura Moosbrugger, Anna Winter, Anna Karanitsch
Fagott: Johanna Bilgeri, Zlatomira Petkova, Tancredi Rossi
Horn: Wolfgang Lücking, Thomas Janezic
Trompete: Manuel Tumler, Thomas Wirnsperger, Florian Bauer
Posaune: Sarah Schreiner, Martin Ortner, Elias Pircher
Tuba: Lukas Hanspeter
Schlagwerk: Florian Pöttler, Ivona Minkova
Leitung: Jean-Bernard Matter
P a u s e
George Crumb (*1929): Vox Balaenae for three masked players, Electric flute. electric cello and electric piano (1971) (20‘)
Paschalia Digka, Flöte
Irini Liu, Cello
Jan Satler, Klavier
Peter Ablinger (*1959): "Violine und Rauschen (Veronica)" (1995/96) für Violine und CD (6')
Peter Ablinger: "Outside &" für Violine und Aussenmikrofonierung (2015/18) [Dauer variabel]
Reiko Füting: "tanz. tanz" für Violine solo (2010) (9')
Paolo Vuono, Violine
Kaija Saariaho (*1952): Laconisme de l'Aile (1982) (9‘)
Miho Sakuma, Flöte
Wolfgang Musil, Electronics
Oscar Bianchi (*1975): GR… for Bass flute (2010) (6‘)
Paschalia Digka, Bassflöte
Tristan Murail (*1947): Unanswered questions (1995) (5’)
Enikő Cseh, Flöte
Salvatore Sciarrino (*1947)
Trio N. 2 (1987) (14')
Sang Ah Park, Klavier
Paolo Vuono, Violine
Irini Liu, Violoncello
P a u s e
Seongmi Kim (*1984)
[mi:ro] for Bass flute and Live Electronics (2013-2014) (7')
Paschalia Digka, Bassflöte
Wolfgang Musil, Live electronics
George Crumb (*1929)
Eine Kleine Mitternachtmusik (2002) (22‘)
Ruminations on Round Midnight by Thelonius Monk
Viktoras Orestas Vagusevičius, Klavier
Roman Haubenstock-Ramati (*1974)
Interpolation mobile pour flute (1959) (7')
Paschalia Digka
Miho Sakuma
Enikő Cseh
Alvin Lucier (1931-2021)
In Memoriam Jon Higgins (1984) (15‘)
Jake Mann, Klarinette
Georg Friedrich Haas (*1953)
Saxophonquartett (2014) (12‘)
Sopransaxophon: Martín Castro Tubio
Altsaxophon: Sonja Oberkofler
Tenorsaxophon: Juan Alonso Moreda
Baritonsaxophon: Clemens Girstmair
****************************************************************
Achtung: Das Konzert am 14. Jänner muss auf den 30. Jänner verschoben werden!
Beginn: 15.00 Uhr
Link zur Veranstaltung: https://youtu.be/0Q6le3-j1PI
30. Jänner 2022, 15.00 Uhr, Joseph Haydn-Saal
Musik der Gegenwart und Kompositionspraktikum
Arnold Schönberg: Pierrot Lunaire
Teil 1: 1. Mondestrunken, 2. Colombine, 3. Der Dandy, 4. Eine blasse Wäscherin,
5. Valse de Chopin, 6. Madonna, 7. Der kranke Mond
Teil 2: 8. Nacht, 9. Gebet an Pierrot, 10. Raub, 11. Rote Messe, 12. Galgenlied,
13. Enthauptung, 14. Die Kreuze
Teil 3: 15. Heimweh, 16. Gemeinheit, 17. Parodie, 18. Der Mondfleck, 19. Serenade,
20. Heimfahrt, 21. O alter Duft.
Flöten: Miho Sakuma (1.Teil) Paschalia Digka (2.Teil) Enikö Cseh (3.Teil)
Klarinette: Jake Mann
Violinen: Paolo Vuono (1.&2.Teil), Subin Hwang (3.Teil)
Violoncello: Nadia Stiegler (1.&2. Teil), Irini Liu (3.Teil)
Klavier: Jan Sattler (1.Teil und 3.Teil ab Nr.18), Orestas Vagusevičius (2.Teil und 3.Teil nur Nr.15 und 16)
Leitung: Jean-Bernard Matter
Helmut Lachenmann: „... zwei Gefühle ...“, Musik mit Leonardo für Sprecher und Ensemble (1992)
Altflöte (+C-Flöte, +Picc.): Dalma Sarnyai
Bassflöte: Enikö Cseh
Englischhorn: Raphaela Buchegger
Bassklarinette: Johanna Krech
Kontrabassklarinette: Benjamin Jagec
Kontrafagott: Johanna Mayr
Trompeten: Leonhard Aichiberger, Christine Eberl
Posaune: Sarah Schreiner
Tuba: Martin Stanglmayr
Schlagzeug: Iosua Dascal, Ivona Minkova
Klavier: Viktoras Orestas Vagusevicius / Assistent: Masao Ono
Gitarre: Anna Lesjak
Harfe: Maura Knierim
Violinen: 1. Subin Hwang, 2. Paolo Vuono
Bratschen: 1. Mihyung Oh, 2. Jingyi Zhai
Celli: 1. Irini Liu, 2. Nadja Stiegler
Kontrabass: Jingrui Wang
Sprecher: Fabian Düberg
Leitung: Jaime Wolfson
Kompositionspraktikum mit Jaime Wolfson:
Miguel Segura: Fantasía romana
David Neumüller: Klavierquartett
Flöte: Paschalia Digka
Violinen: 1. Yuyang Shao, 2. Yuewen Pan
Klavier: Daniel Dascalu
Leitung: Miguel Segura / David Neumüller
Dror Binder: 1st Game – Khinaryiott
Eric Ziegelbauer: Flurrr
PeiYi Yang: Quartett
Flöte: Laura Moosbrugger
Fagott: Balint Vertesi
Violinen: 1. Yuyang Shao, 2. Yuewen Pan
Leitung: Dror Binder / Eric Ziegelbauer / PeiYi Yang
Noemi Haffner: Wege
Leon Liang: Hypnagogia
1. Midnight
2. Winter
3. The Hegemon's Lament
Flöte: Miho Sakuma
Fagott: Eugenie Loiseau
Violinen: 1. Fanny Pointet, 2. Jiaqi Lu
Violoncello: Ana Percevic
Leitung: Noemi Haffner / Leon Liang
Sanghyun Hong: Spiegel
Yuheng Chen: ...tracé...
Flöten: 1. Pablo Carpio, 2. Laura Moosbrugger
Violinen: 1. Jiaqi Lu, 2. Fanny Pointet
Klarinette: Daniel Tena
Klarinette und Bassklarinette: Veronika Lehrhuber
Leitung: Sanghyun Hong / Yuheng Chen
Afamia Al-Dayaa: N.N.
Peter Joyce: Pendulum Oscillatorium
Flöte: Enikö Cseh
Violinen: 1. Paolo Vuono, 2. Laura Llozi, 3. Merve Birbir
Leitung: Afamia Al-Dayaa / Peter Joyce
InGi Kim: Perfumed Imagery
Haruki Noda: Oh, Land of Mountains, Shining Brighter Than Ever Been...
Flöte: Anca Cristescu
Violinen: 1. Laura Llozi, 2. Merve Birbir
Klavier: Anastasija Richter
Leitung: InGi Kim / Haruki Noda
****************************************************
31. Jänner 2022, 18.00 Uhr, Joseph Haydn-Saal
Konzert Musik der Gegenwart und Ensemble Neue Musik
Werke von P. Manoury (Passacaille für Tokyo), J.M. Staud (Violent Incidents), u.a.
Studierende von Jean-Bernard Matter und Jaime Volfson
Annette Bik, Alvaro Collao León, Eva Furrer, Andreas Lindenbaum,
Dimitrios Polisodis und Samuel Toro-Pérez
Live-Streaming aller 3 Konzerte
****************************************************************
7. Dezember 2021, 18.00 Uhr, Konzertsaal FAL
Konzert Neue Musik, zeitgenössische Kammermusik und Solorepertoire
Link zur Veranstaltung: https://youtu.be/bPqZYpJNoC4
Simeon Pironkoff
La reproduction interdite für 2 Flöten, Klavier und Schlagzeug (2020) (8’)
Paschalia Digka, Miho Sakuma (Flöten), Sang Ah Park (Klavier)
Taikan Yamasaki, Mitsuru Nishimura (Schlagwerk)
Jean-Bernard Matter, Dirigent
Giacinto Scelsi (1905-1988)
aus Hyxos (1955) (8‘)
1. Tranquillo
2. Con moto
Miho Sakuma, Altflöte
Taikan Yamasaki, Schlagwerk
Liza Lim (1966*)
Bioluminescence for solo flute (2019) (6‘)
Paschalia Digka, Flöte
Salvatore Sciarrino (*1947)
Immagine Fenicia per flauto
Ampliticato
Laura Moosbrugger, Flöte
Franco Donatoni
Nidi für Piccolo 1979 (ca 6‘)
2.Satz
Enikö Cseh, Flöte
Yoshihisa Taïra (1937-2005)
Synchronie für zwei Flöten (1986) (12‘)
Miho Sakuma und Paschalia Digka
Kurze Pause
ca. 18:50 Uhr
Georg Friedrich Haas (*1953)
Atthis für Sopran und 8 Instrumente (2008) (40’)
Jake Mann (Klarinette), Mateusz Adamek (Fagott), Jason Pfiester (Horn)
Subin Hwang, Paolo Vuono (Violine), Jingyi Zhai (Bratsche)
Nadja Stiegler (Violoncello), Jingrui Wang (Kontrabass)
Kaoko Amano Soprano (als Gast)
Jean-Bernard Matter, Dirigent
Kurze Pause
ca 19:45
Henri Dutilleux
Trois Préludes 3. Le jeu des contraires
Sang Ah Park, Klavier
George Benjamin
aus Three Miniatures for Solo Violin (2001)
1. A Lullaby for Lalit (4')
Subin Hwang, Violine
Bernhard Gander
Bourée bourée (5')
Subin Hwang, Violine
Garth Knox
aus "Violin Spaces" (2018)
"The Raven" [4’)
"Rick O'Shea" [4’)
Paolo Vuono, Violine
Garth Knox
aus „Violin Spaces“ für zwei Violinen
Microtonanal Blues (4’)
Up above our heads (4’)
Reina Yoshika, Yoanna Ruseva, Violinen
ca. 20:20 Uhr
Beat Furrer (*1954)
… y una canción desesperada für drei Gitarren (1986) (7‘)
David Štrbac, Jisu Lee, Tim Jurkovič, Gitarren
Georg Friedrich Haas (*1953)
Quartett für vier Gitarren (2007) (15‘)
Rosa Maier, Terézia Hulková,
Nejc Pirnat, William Marcil-Bouchard, Gitarren
Samuel Toro Pérez, Dirigent
Das Konzert am 7. Dezember findet ohne Publikum statt!
Link zur Veranstaltung: https://youtu.be/bPqZYpJNoC4
15.12.2021, 18 Uhr, Joseph Haydn Saal
unsterblich - geliebt. Beethoven und die Weltliteratur
Diese Frage steht am Anfang eines multimedialen Spektakels und einer Reise durch vier Jahrhunderte Literatur.
Shakespeare, Goethe, Tolstoi, Mann und Murakami inspirierten Beethoven oder wurden von ihm inspiriert.
Extreme Kammermusik und Worte des großen VAN stehen haarsträubenden Texten der Weltliteratur gegenüber.
Schauspielszenen und Filmclips werden Teil einer wilden Jagd zwischen Hexensabbat und Eifersuchtsmord sein.
Improvisationen auf Instrumenten unserer Gegenwart untermalen das drastische Geschehen von damals und heute.
Studierende des Joseph Haydn Institutes für Kammermusik und Neue Musik,
des Max Reinhardt-Seminars und des IPOP im Rausch Beethovens und der Worte.
Künstlerische Gesamtkonzeption: Stefan Mendl
Künstlerische Beratung:Markus Kupferblum
Videos: Recoon-Video
LIVE STREAM:
https://live.mdw.ac.at/unsterblichgeliebt
*********************************************************************************************


75 years Indian Independence -
50 years Marialena Fernandes as musical bridge between Austria and India
Wann: 18.6.2022
Wo: Joseph Haydn Saal der mdw
Anton von Webern Platz 1
1030 Wien
Beginn: 18 Uhr
Eintritt: frei
From Bombay to the world
Marialena Fernandes belongs to the international music scene for decades – as a renowned concert pianist – playing solo, four hand piano duo, chamber music, orchestral concerts – leading master classes, workshops around the globe, acting as jury member at international competitions, as curator/director in crossover and experimental projects, recording CDs, TV- and radio broadcasts. Constantly engaged in social-musical projects for youth in her motherland India.
Born in Bombay, (now Mumbai) into a catholic, but openminded family of Goan descent, music was her life right from early childhood – mother being her first teacher and ‘guru‘. As a true daughter of her beloved hometown she always identified with the multi-lingual, -cultural -religious influences of the city in general. Licenciate Diploma of the Royal Schools of Music and graduate at Bombay University in psychology and philosophy. In 1970 the Goethe Cultural Institute (Max Müller Bhavan) of Germany initiated an All-India-concours to commemorate the 200th birth anniversary of Ludwig van Beethoven, in which Marialena topped the list. Resulting scholarships brought her first to the metropolitan cities in India, in 1971 to Munich and finally to Vienna.
In 1975 she received her Diploma in Piano and Chamber Music Performance with unanimous distinctions at the Academy (now University) of Music and performing Arts, Vienna. Tours through several European countries followed, but an annual visit to India was part of the deal! In the year 1988 the research on the practice of Indian music in German speaking Europe brought her once again not only closer to her native home, but also got Fernandes the degree of Magister artium in Music Sociology. Besides her worldwide career as pianist she has always remained an inspiring teacher for several generations of students. From 1988 until 2006 she was appointed Professor for Piano and Chamber Music at the Joseph Haydn Conservatory in Eisenstadt, Austria. In 1991 she additionally became Professor at “her second home”, the house in which we are now seated; the University for Music and performing Arts Vienna.
Marialena has always been a highly dynamic, engaged “Vermittler” between the cultural worlds of Austria and India, a true bridge as a Viennese Indian or an Indian Viennese. Regular projects followed; e.g. in “Uno, Due, Tre” she created a much acclaimed series cycle at the prestigious Musikverein Vienna, interacting Artists with Audience. Invitations to International Universities (e.g. in MIT in the USA, Univ. of Urbana Champaign, Illinois) followed, also to South America, Australia and Africa. It was in 2008 that Marialena received the Austrian Award for Art and Culture - MIA promoting successful Women of International background. She has never stopped learning, improving, mastering her ambitions, most of all sharing her love for music through communication between people of all ages.
2013 brought Fernandes the Doctorate of Philosophy (Ph.D.) from the University of Music and Performing Arts Vienna, theme being
“The Konkani Song – Roots, Development, Documentation 1510 – 1961”.
Since 2015 Marialena organizes annual tours to India with European colleagues along with her best students, feeding their minds and the hearts of Indian youth into the ‘Quest for Passion‘, a social project driven by musical exchange for deeper human understanding.
mdw meets mumok
Studierende von Heinz-Peter Linshalm und Petra Stump-Linshalm spielen sich durch die Ausstellung und lassen die engen Verknüpfungen zwischen den Akteur_innen der bildenden Kunst und der Musik hörbar werden.
In Kooperation mit dem Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Programm
Atli Petersen - Trio für Flöte, Klarinette und Horn
Pablo Hernandez - Flöte
Charlotte Strauch - Klarinette
Davide de Ferrari - Horn
Violeta Dinescu - Satya für Fagott solo
Johanna Mayr - Fagott
Atanas Ourkouzounov - 4 Legends für Flöte und Gitarre
Anca Cristescu - Flöte
William Marcil-Bouchard - Gitarre
Petra Stump-Linshalm - WINDGESCHENKE/DUFTINSELN für Klarinette und Altflöte
Pablo Hernandez - Altflöte
Charlotte Strauch - Klarinette
Mauricio Kagel - con voce
Anca Cristescu - Flöte
Davide de Ferrari - Horn
William Marcil-Bouchard - Gitarre
Peter Joyce - Factory Music für 2 Piccoli, Klarinette, 2 Bassklarinetten und Fagott (10 min)
Anca Cristescu & Pablo Hernandez - Piccolo
Charlotte Strauch - Klarinette
Petra Stump-Linshalm & Heinz-Peter Linshalm - Bassklarinette
Johanna Mayr - Fagott
Peter Joyce - Leitung

**Neues Streichquartett GEBAUT/GESPIELT**
Präsentation eines neuen Streichquartett-Instrumenten-Ensembles am Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik.
In der "Doppel-Uraufführung" einer neuen Quartett-Komposition von Thomas Cornelius Desi
auf den neuen Instrumenten im Vergleich dazu auf den privaten Instrumenten der Musiker_innen werden die Ergebnisse eines Interpretations-Workshops präsentiert.
WORKSHOP-KONZERT
am 17.10.2022
19:30 Uhr
Franz Liszt Saal der mdw
Lothringerstraße 18
mit dem "Rubik Quartet"
Janay Tulenova, Erste Geige
Zarina Imayakova, Zweite Geige
Nicholas Hughes, Bratsche
Urh Mrak, Violoncello
und
Thomas Cornelius Desi, Komponist
Christoph Schachner, Geigenbaumeister
Q&A über geigenbautechnische Aspekte eines Streichquartetts
Mag. Dr. Juri Giannini, Musikologe
(Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI)
Herzlichen Dank für die Unterstützung des Projektes an
Univ.-Prof. Dr. h.c. Johannes Meissl
Vizerektor für Internationales und Kunst
Leonhard Paul
Institutsleitung, Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik