
Cello Fest: Europa! Ost trifft West
Kammermusikwerke für Cello-Ensemble
Wilhelm Fitzenhagen, Alexandre Tansman, Olga Hans, Krzysztof Penderecki, James Barralet,Julius Klengel
Mitwirkende: Studierende der mdw und der Musikakademie Krakau
Künstlerische Leitung: Vida Vujic
Do. 20.Oktber 2022
10h – 15h im Raum B0403 (Kammermusiksaal) Singerstraße
Workshop mit Jan Kalinowski, Musikakademie Krakau
Mo. 24. Oktober 2021
19 Uhr
Ehrbar Saal, Palais Ehrbar Mühlgasse 28, 1050 Wien
Konzert mit Studierenden und Lehrenden
Programm:
Wilhelm Fitzenhagen: Konzertwalzer op.31 für 4 Celli
Alexandre Tansman: Deux Mouvements Pour Quatre Violoncelles
Olga Hans: Cello-Septett
Krzysztof Penderecki: Agnus Dei für 7 Celli
PAUSE
James Barralet: A Grand Film Music Medley Arrangement für Cello-Oktett
Julius Klengel :Hymnus Op.57 fuer 12 Celli
Mitwirkende:
Jan Kalinowski,Valentyna Chekamova,Martyna Miodońska,Mikołaj Adamczak,Andriy Vorontsov, Monika Krasicka,Loukia Loulaki,Weronika Strugala,Stefan Teufert, Dejan Ivanovic,Anna Aigner,Vida Vujic
Das Projekt präsentiert ein ungewöhnliches Kammermusikrepertoire für Cello–Ensemble, von Quartett bis Oktett und mehr.

Musethica
Musethica ist ein Projekt, das wir seit einigen Jahren an der mdw- Universität für Musik und darstellende Kunst fördern. Im Rahmen dieses Projekts spielen hochklassige MusikerInnen, gemeinsam mit Avri Levitan an "untypischen" Aufführungsorten wie Schulen, Kindergärten, Krankenanstalten, Gefängnissen, Obdachlosenheimen, Frauenhäusern etc.
Musethica ist ein Ausbildungsprogramm für junge, exzellente MusikerInnen, das klassische Musik auf höchstem Niveau in die Gesellschaft bringt. Die Konzerte finden in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, in Krankenhäusern, Schulen, Obdachlosentreffs, Unterkünften für Geflüchtete und in vielen weiteren sozialen Einrichtungen statt. Innerhalb einer Woche spielen die MusikerInnen 10 Konzerte.
Für die MusikerInnen sind die Konzerte in sozialen Einrichtungen eine ganz besondere Erfahrung. Die unmittelbare Reaktion des Publikums hilft ihnen zu verstehen, was sie durch ihre Musik bewirken können und wie wichtig der in ihrer Ausbildung meist fehlende Kontakt zum Publikum ist.
Diese Lehrveranstaltung kann sowohl als Wahlfach gewählt werden, als auch einen Schwerpunkt im Postradualen Lehrgang Kammermusik darstellen.
nächste Termine: werden noch bekannt gegeben