Kartenbüro Wien
Herrengasse 10
1010 Wien, Österreich
T: +43 1 586 83 83
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 9.00 - 17.30 Uhr
Kartenbüro & Info Grafenegg
3485 Grafenegg 10
T: +43 2735 5500
Öffnungszeiten
Mi bis So 11.00 - 17.00 Uhr
In den jährlich stattfindenden mumok Konzerten sind die Museumsbesucher_innen eingeladen, ein Konzert unmittelbar in den Ausstellungsräumen zu erleben. Zeitgenössische und moderne Kompositionen ermöglichen dabei vielschichtige Verknüpfungen mit Architektur, Raum und Kunstwerken.
Studierende von Heinz-Peter Linshalm und Petra Stump-Linshalm spielen sich durch die Ausstellung und lassen die engen Verknüpfungen zwischen den Akteur_innen der bildenden Kunst und der Musik hörbar werden.
In Kooperation mit dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Programm:
Morton Feldman – Trio für 3 Flöten
Zala Gvardjancic – Flöte
Manja Pancur – Flöte
Katarina Zvonar – Flöte
David Lang – Press Release
Peter Joyce - Bassklarinette solo
Mike Mowers - „Fictions”, Suite for four flutes
Zala Gvardjancic – Flöte
Manja Pancur – Flöte
Monika Volaric - Flöte
Katarina Zvonar – Flöte
John Cage – Five
Vanessa Gasser - Flöte
Laura Moosbrugger – Flöte
Johanna Krech – Klarinette
Peter Joyce – Klarinette
Johanna Mayr - Fagott
Peter Joyce – Factory Music UA
Vanessa Gasser - Flöte
Laura Moosbrugger – Flöte
Johanna Krech – Klarinette
Petra Stump-Linshalm – Bassklarinette
Heinz-Peter Linshalm – Bassklarinette
Johanna Mayr – Fagott
Peter Joyce - Leitung
Teilnahme frei für Ausstellungsbesucher_innen.
mumok: Museumsplatz 1, A-1070 Wien
________________________________________________________________________________________
17. Juni 2021, 18.00-19.30
Die Veranstaltung findet online statt
Im Rahmen eines Schwerpunkts wird der französische Komponist Mark Andre eine Woche lang mit Studierenden seine Werke erarbeiten, die anschließend bei einem Abschlusskonzert zur Aufführung gelangen. Es spielt das Webern Ensemble Wien unter der Leitung von Jean-Bernard Matter und Jaime Wolfson.
Zum Nachhören: https://mediathek.mdw.ac.at/webernensemble-matter-wolfson
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit Spannung darf man der European Chamber Music Academy (ECMA) entgegensehen, die vom 24. bis 30. Mai stattfindet und somit die erfolgreiche Partnerschaft mit Grafenegg fortsetzt. Sie gilt international als eine der zentralen Anlaufstellen für Kammermusikerinnen und Kammermusiker und hat sich als Talenteschmiede für Spitzenensembles von morgen etabliert. Während der einwöchigen Arbeitsphase findet neben den öffentlichen Meisterkursen auch eine Reihe an Music Labs statt. In dem von Harald Haslmayr
moderierten Abschlusskonzert «Best of ECMA» bringen Ensembles der ECMA ausgewählte Schätze der Kammermusik zur Aufführung, die in Grafenegg erarbeitet wurden. Besonders freuen darf man sich auch auf die Sonntagsmatinee des Simply Quartet!
Best of ECMA Konzert: 29.5.2021 18:30 Uhr Reitschule Grafenegg
Das Programm wird erst kurzfristig festgelegt, aber eines steht jetzt schon fest: Wenn sich am 29. Mai die Türen der Reitschule öffnen, scharren bereits die besten jungen Kammermusik-Formationen Europas in den Startlöchern. In der Woche davor werden sie in Grafenegg im Rahmen der European Chamber Music Academy zentrale Werke des Repertoires erarbeitet haben. Beim Best of-Konzert präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker die Früchte ihres Aufenthalts in Grafenegg, der mit interdisziplinären Workshops auch im Zeichen künstlerischer Reflexion steht.
Karten: https://www.grafenegg.com/de/programm-tickets/best-of-ecma-1#2021-05-29-18h30
Alumni Matinee: Simply Quartet: 11 Uhr Reitschule Grafenegg
FRANZ SCHUBERT
Streichquartett c-Moll D 703 «Quartettsatz»
BÉLA BARTÓK
Streichquartett Nr. 6
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Streichquartett cis-Moll op. 131
Einfach Quartett spielen! Das junge Simply Quartet hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht viel Aufhebens um sich selbst zu machen, sondern sein gesamtes Können in den Dienst einer der intensivsten Musikgattungen zu stellen. 2008 in Shanghai gegründet, ist das Ensemble derzeit in Wien beheimatet, studiert an der mdw und feiert international Erfolge. In Grafenegg gastieren die vier Musikerinnen und Musiker mit zwei schicksalshaften Spätwerken bedeutender Komponisten: Als Beethoven sein Opus 131 schrieb, war er schon von Krankheit gezeichnet; Bartók wiederum verabschiedete sich mit seinem sechsten Streichquartett aus der europäischen Heimat in die Ungewissheit des amerikanischen Exils.
Karten: https://www.grafenegg.com/de/programm-tickets/simply-quartet#2021-05-30-11h00
Kartenbüro Wien
Herrengasse 10
1010 Wien, Österreich
T: +43 1 586 83 83
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 9.00 - 17.30 Uhr
Kartenbüro & Info Grafenegg
3485 Grafenegg 10
T: +43 2735 5500
Öffnungszeiten
Mi bis So 11.00 - 17.00 Uhr