Zwischenbericht SPS

(Zeitraum: 01.07.2015 bis 31.3.2016)

Wei-Ya Lin

(Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts)

 

1. Wissenschaftliche, Pädagogische und Künstlerische Aktivitäten

Künstlerische Veranstaltung

18.12.2015 Präsentation der Schlagwerk-Klasse, geleitet von Thomas Maier

Interviews

  • MDW-Lehrende

05.11.2015 11:30 Amira El-Hamalawi & Unterricht besuchen (Stimmbildung)

 

13:30 Wolfgang Kornberger (Klarinette)

 

06.11.2015 13:00 Thomas Maiers (Schlagwerk) Unterricht besuchen

 

10.11.2015 09:00 Prisca Schlemmer-Ölzen (Oboe)

 

11.11.2015 14:00 Johannes Skorupa (Blockflöte)

 

16.11.2015 13:00 Cornelia Högl-Egretzberger & Unterricht besuchen (Saxophone)

 

18.11.2015 13:00 Gernot Kahofer & Unterricht besuchen (Trompete & Posaune)

 

27.11.2015 15:00 Thomas Maier (Schlagwerk)

 

07.01.2016 17:00 Martin Bramböck (Horn)

 

  • MDW-StudentInnen

26.11.2015 10:00 Thomas Grimm (Fagott)

Weitere Interviews mit MDW Studierenden werden im SS 2015/16 durchgeführt.

 

Ethnomusikologie Stunden (jeweils am Di. 13:30-14:30)

  1. 08. September 2015

Kurze Besprechung über das Vorhaben vom kommenden Semester

  1. 22. September 2015

Wiederholung der Inhalte vom vergangenen Semester. Interviews untereinander durchführen. Thema: Lieblingsessen

  1. 06. Oktober 2015

Thema: Lieblingstänze

  1. 13. Oktober 2015

Soundscape Vorbereitung für die kommende Woche, dazu malen.

  1. 03. November 2015

Soundscape-Aufnahme diskutieren

Was für ein Bild hast Du im Kopf, wenn Du diesen Klang hörst?

  1. 17. November 2015

Interviews untereinander durchführen. Thema: Lieblingstanz

  1. 01. Dezember 2015

Auswertung der Interviews über Tanz diskutieren.

  1. 08. Dezember 2015

Impro-Theater mit Hande Saglam und Marko Kölbl.

  1. 12. Jänner 2016

Interviews über Weihnachten mit den Kindern durchführen

  1. 08. März 2016

Thema und Übung: Klangmaschine

 

  1. 15. März 2016

Tanz selbst choreographieren und vorführen.

 

  • Lehrpraxisplan

Wochentag

Instrument

Wochentag

Instrument

Montag

Saxophon

Mittwoch

Trompete

Montag

Fagott

Donnerstag

Horn, Posaune

Dienstag

Klarinette

Donnerstag

Singen

Dienstag

Singen

Freitag

Oboe

Mittwoch

Blockflöte

Freitag

Schlaginstrumente

Mittwoch

Blockflöte

 

Tabelle 1: Ausschnitt des Lehrpraxisplans im WS und SS 2015/16. Erstellt von Silvia Erdik (Franz Schubert Institut der MDW).

 

 

Planung der kommenden 6 Monate

  • Ethnomusikologie Stundenplan

Jeweils 13:30-14:30 am 05, 12. und. 26. April, 10 und 31 Mai, 14. und 28.6

  • MDW- & Schulfest Campus Landstraße

11 Uhr am 29.04.2016

2. Forschungsergebnisse

Kontext der Schulen ­- Campus Landstraße

Unser Sparkling Science Projekt ist an den städtischen Schulen Neue Mittelschule Kölblgasse und Volksschule Kleistgasse in Wien angesiedelt. 90% der Schüler/innen dieser Anstalten haben Migrationshintergrund. SchülerInnen von WMS 3 identifizieren sich nicht mit der Schule wegen den Schulregeln (wie zum Beispiel die Tatsache, dass Eltern der SchülerInnen nicht erlaubt sind, ohne Termine, die Schulgelände zu betreten, oder, dass die SchülerInnen die Schule nach ihrer regulären Unterricht verlassen müssen). MDW Lehrerende gehen davon aus, dass diese Regeln die Hauptursache für den Mangel einer emotionalen Bindung der SchülerInnen ihrer Schule gegenüber sind. Die Verwaltung der Schule für die wöchentliche Musik/Instrumentalunterricht war am Anfang nicht gut organisiert. Oft erscheinen SchülerInnen nicht in der Musik/Instrumentalunterricht. Dies wurde nun optimiert und funktioniert reibungslos.

Einflüsse des SPS-Projekts durch Musiklehrpraxis von der MDW

Nach einem Jahr, dass die MDW-Lehrende und -Studierende mit den SchülerInnen arbeiteten, eine positive Wirkung des Projekts auf die Kinder in den beiden Schulen wurde bestätigt. Fortschritte bei Selbstvertrauen, Kreativität und kommunikativen Fähigkeiten der SchülerInnen durch die Musik/Instrumentalunterricht von MDW-Lehrenden und -Studierenden des IFS konnten beobachtet werden.

Auswertung der Interviews mit MDW-Lehrenden

Bisher gibt es bei MDW keine Lehrveranstaltungen in Gruppenunterricht der Instrumentalunterricht und über Methoden außereuropäische Musiktraditionen zu lernen im Musikpädagogie-Studium. Dies wurde oft erwähnt in den Interviews, denn in diesem Projekt Lehrpraxis in Gruppenunterricht angeboten und durchgeführt sind, und die MDW-Studierende können oft nicht damit umgehen. Inzwischen haben MDW-Lehrende und -Studierende Strategien dafür entwickelt und werden von den SchülerInnen geschätzt. Dieses Ergebnis wird als Vorschlag für eine Studienplan-Änderung an MDW weitergegeben, um die Aspekten wie Gruppenunterricht oder interkulturelle Kompetenzen ins Studium integriert werden können.

Ethnomusikologie

Man kann beobachten, dass die meisten SchülerInnen mit Migrationshintergrund in der Lage sind, die Sprachen ihrer Eltern und Familienangehörigen zu sprechen, Musik zu spielen und das Wissen über die Musik- und Tanz-Traditionen ihrer jeweiligen Communities zu teilen. Man kann feststellen, dass die meisten SchülerInnen mit Migrationshintergrund musikalisch mehrsprachig sind, was bedeutet, dass sie viele verschiedene Musikstile hören und diese auch identifizieren können. Anderseits gibt es keine wesentlichen Tendenzen bei den SchülerInnen, dass sie sich mit den musikalischen Sprachen ihrer Familienmitglieder tatsächlich identifizieren. Sie identifizieren sich mit Mainstream-Musikgenres und Musikprodukte, vor allem mit kommerziellen Produkten der Musikindustrien aus dem deutsch- oder englischsprachigen Raum, wie Rap, Hip Pop, Rock, populäre Liebeslieder usw. Interessant ist es, dass die SchülerInnen sich deutlich mit den Tanz Praktiken ihrer Eltern 'oder Familien identifizieren.

Der erste Konzeptentwurf des Lieder- und Hörbuches

Ein Lieder- und ein Hörbuch sind geplant als einer der Ergebnisse dieses Projekts.

Der erste Konzeptentwurf für das Hörbuch:

Die Handlung ist fiktiv und beschreibt mehrere Reisen in verschiedenen Regionen und Gemeinden, die mit verschiedenen traditionellen musikalischen Sprachen verbunden sind. Diese Regionen und Gemeinden können von den SchülerInnen erreicht werden, indem man durch eine magische Tür, die sie im Schulhaus entdecken. Die Auswahlkriterien für die musikalischen Sprachen werden hauptsächlich auf den Migrationsanteilen in österreichischen Schulen basiert sein. Es ist wichtig zu beachten, dass Musiksprachen mehr verbunden sind auf bestimmte Regionen und Gemeinden als auf Nationalstaaten. Deshalb wurden bestimmte musikalische Traditionen aus Balkanländern wie Bosnien, Serbien, Kroatien und Rumänien ausgewählt; aus den mittel- und südeuropäischen Ländern wie Deutschland, Polen, Österreich, Ungarn und Italien; aus dem Nahen Osten, einschließlich der Türkei, Iran, Afghanistan und Syrien, sowie Traditionen der Roma und Chinesen.

Diese musikalischen Sprachen werden von etwa 30 Minuten der Chormusik (sechs bis sieben Lieder), 20 Minuten von Instrumentalmusik und Klängen (sieben Lieder und Klang-Collagen) und etwa 20 Minuten von Erzählungen dargestellt werden. Die Geschichte wird erzählt auf Deutsch, und diese verbindet die Reisen zu den verschiedenen Regionen und Gemeinden mit Liedern und Klängen. Zusätzliche kulturelle Hintergrundinformationen über die ausgewählten musikalischen Traditionen werden auch eingebaut.

Der erste Konzeptentwurf für das Liederbuch:

Das Liederbuch ist eine gedruckte Version des Hörbuchs. Das bedeutet, dass dieses Buch Transkriptionen der Lieder umfassen wird, die in dem Hörbuch zu hören sind, sowie die ausgeschriebene Geschichte in deutscher Sprache. Darüber hinaus, die von den Schülern gemacht Zeichnungen werden die Lieder und Geschichten illustrieren.