Didaktische Diplomprüfung Bachelor

Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen aller Lehrveranstaltungen sowie die Erfahrungen als Künstler_in und Pädagog_in bilden die Grundlage der didaktischen Diplomprüfung.

 

„……Lernergebnisse sind Aussagen darüber, was Lernende nach dem Abschluss eines Lernprozesses wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun.“
                                                                              (aus European Qualifications Framework)

 

Im Anschluss an den Lehrauftritt (Anfänger_innen - bis Mittelstufenunterricht ) sollen die Studierenden Fragen beantworten, die sich aus dem Lehrauftritt ergeben haben.

Aspekte des Instrumentalspiels, der Physiologie und Anatomie sowie Fragen der Interpretation und Stilistik stehen dabei im Mittelpunkt.

Methodische Überlegungen, Übetechniken und Lösungsvorschläge sollen möglichst praxisorientiert, also auch am Instrument und mit Beispielen, erläutert werden.

Der vorliegende Themenkatalog hat Beispielcharakter und dient den Studierenden zur besseren und strukturierten Vorbereitung des Lehrauftritts.

 

Allgemeine Themen

Lebendige und kreative Vermittlung von Musik

Musikalische Gestaltung: Phrasierung, Agogik, musikalischer Ausdruck, Dynamik, Tempowahl, Artikulation, Rhythmus

Unterrichtsplanung: mögliche Abläufe einer Instrumentalstunde, Stundenaufbau, Ziele des Unterrichts, Reflexion, Jahresplanung

Unterrichtsformen: Einzel -  und Gruppenunterricht, Ensemblearbeit, Unterricht mit Klavier, Kombination verschiedener Unterrichtsformen                            

Methodik, Vermittlungsmöglichkeiten von Lerninhalten und systematischer Aufbau von Lernschritten

Anfängerunterricht im Grundschulalter, Kinderinstrumente

Kommunikation im Musikschulalltag, mit den Eltern,

Altersgerechte Sprache im Unterricht

Soziale Kompetenz und Unterrichtsatmosphäre

Distanz und Nähe im Unterricht, Berührung

Literaturkenntnisse der Elementar-, Unter- und Mittelstufe

Methodische – Didaktische Literatur

Rhythmische Herausforderungen und deren Lösung im Unterricht

Ein grundlegendes harmonisches Verständnis und Erkennen von einfachen musikalischen Strukturen

Hören - sich zuhören – Intonation - Training

Spieltechniken, Stilistik und deren Vermittlung im Unterricht

Technikprogramm für Anfängerinnen: (ab dem 2./3. Lernjahr)

Geschichte und Entwicklung des Instruments in Bezug zur Literatur, Nebeninstrumente

Prüfungen und Wettbewerbe

 

 

Instrumentenspezifische Themen:

Körperwahrnehmung und Körperhaltung, Koordination

Das Halten (Balance) des Instruments, Finger- und Handhaltung, Feinmotorik

AAA - Atmung, Ansatz und Artikulation

Klangbildung, Klangvorstellung

Tonanfang, Tonende

Überblasen, Obertöne, Registerwechsel, Tonraumerweiterung etc.

 

Bei offenen Fragen empfiehlt sich die rechtzeitige Kontaktnahme und Rücksprache bei den Lehrenden des KE bzw. den Lehrenden der Lehrveranstaltungen Didaktik des Instruments.

 

Stand:  1.Oktober 2017