Ausschreibung einer Stelle als Universitätsprofessorin_Universitätsprofessor
für Neue Musik am Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik
der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

 

Am Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik
der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2024 eine Stelle als

Universitätsprofessorin_Universitätsprofessor
für Neue Musik

gem. § 98 UG zu besetzen.

 

Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt
Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag
Mindestentgelt: Gem. Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens € 5.826,50 (14 Mal).
Ein allfälliges höheres Gehalt, abhängig von Qualifikation und Vorerfahrungen, ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen.

 

 

Anstellungserfordernisse:
•   eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung.
     Die Hochschulbildung kann durch eine gleich zu wertende hervorragende künstlerische Tätigkeit ersetzt werden.
•   eine hervorragende künstlerische Qualifikation für das zu besetzende Fach
•    pädagogische und didaktische Erfahrung im Aus- oder Weiterbildungsbereich für das zu besetzende Fach

 

Gewünschte Qualifikationen:
•    umfassende Erfahrung mit Ensembleleitung im Bereich Neuer Musik
•    Kenntnis des internationalen Musikschaffens des 20./21. Jahrhunderts und
     der gegenwärtigen Entwicklungstendenzen im Bereich der Neuen Musik
•    Erfahrung mit den vielfältigen Notationsformen und Spieltechniken der Neuen Musik
•    pädagogische Erfahrung in der Umsetzung von Projekten mit Studierenden in der Neuen     Musik

Die erforderliche pädagogische und didaktische Eignung wird mittels einer Lehrprobe überprüft.

 

Aufgaben:
•    Vertretung des Fachs Neue Musik in der Entwicklung und Erschließung der Künste
•    Lehr- und Prüfungstätigkeit sowie Betreuung der Studierenden in den
     zentralen künstlerischen Fächern Kammermusik und Ensemble
     sowie in Pflicht-, Wahl- und Nebenfächern in den dafür vorgesehenen Studienrichtungen
•    Ensembleleitung sowie Arbeiten mit Studierenden
•    Mitarbeit bei Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben sowie
      bei der Durchführung von künstlerischen und pädagogischen Projekten

 

Ende der Bewerbungsfrist: 22. Oktober 2023

Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal
einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen.

Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller
qualifizierten Bewerber_innen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit,
Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal
insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.

Die mdw bekennt sich zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung bestmöglicher Arbeitsbedingungen für das
künstlerische und wissenschaftliche Personal sowie des Recruiting.
Für diese Bemühungen wurde der Universität das HR Excellence in Research-Label der Europäischen Kommission zuerkannt.

 

Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten,
die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.

Die Rektorin: Ulrike Sych

 

*******************************************************************************

Neue Wahlfächer!

 

Bibliotheksmusik - Musikbibliothek WF

LV: 07.3000 - online-Anmeldung

In zwei geblockten Terminen zu Semesterbeginn soll mit Unterstützung von Bibliothekspersonal in größerem Umfang und ohne inhaltliche Einschränkung Notenmaterial aus den Bibliotheksbeständen gesammelt werden. Das Material wird im Weiteren gesichtet und auf Aufführbarkeit mit den vorhanden Instrumenten bzw. Stimmen (möglichst in Ensembles) bewertet und eingeschränkt. Gemeinsam mit dem wissenschaftlich Lehrenden (Stefan Jena) wird der musikhistorische Kontext beleuchtet und in Zusammenarbeit mit den künstlerisch Lehrenden (Petra Stump-Linshalm und Heinz-Peter Linshalm) eine programmatische Struktur entworfen.
Die Stücke werden im weiteren Verlauf des Semesters mit den künstlerisch Lehrenden einstudiert und zu Semesterende in einem Konzert im Lesesaal der Bibliothek zur Aufführung gebracht. Ergänzend kann gemeinsam mit dem wissenschaftlich Lehrenden ein Programmheft verfasst werden.

Erweiterung der Repertoirkenntnis, Erwerb von Kompetenzen in der Suche nach und im Umgang mit entlegener Musik. Kompetenz in der musikwissenschaftlichen Verortung der gewählten Werke.

 

**************************************************************************************

 

Tradition crossroads WF - mit Johanna Kugler

LV: 07.8000 - online-Anmeldung

Volksmusik ist Beeinflusserin aller Musikgenres, der Anfang von improvisierter Musik,
die Grundlage aller Stile und deren großen Werke schlechthin.
Volksmusik als verlässlicher Knotenpunkt auf den Straßenkreuzungen der etablierten Traditionen.
In dieser Veranstaltung wird ausgewähltes Repertoire von all diesen Seiten beleuchtet und auf das höchstmögliche Niveau gebracht.

 

**************************************************************************************

 

Probentechnik und Ensembleführung 1

bei Johannes Meissl:

Samstag, 18. November 2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Samstag, 16. Dezember 2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Samstag, 13. Jänner 2024, 10.00 - 13.00 Uhr

Raum C DG 01 Hauptgebäude Anton-von-Webern-Platz 1