Aktuelle Gender-Veranstaltungen
Buchpräsentation
Sprach/Medien/Welten
& Brainin-Donnenberg
Wissen und Geschlecht in Musik • Theater • Film
Mo 28. April 2021 |17.00
findet online statt
Der Band Sprach/Medien/Welten in Musik • Theater • Film spannt einen weiten Bogen. Die Beiträge reichen vom Queer Reading über faire und geschlechterinklusive Sprache zu einer Sprache als Akt der Befreiung hin zu Genderspezifika in der filmischen Erzählung und „Helden von der Stange“. Texte über Musik und Performanz im Melodram um 1800, Liebe und Weisheit in der Musikanalyse sowie eine akustische Selbsterkundung einer Komponistin folgen und ein Streifzug durch queer-feminische(n) Medien(aktivismus) rundet den Parcours ab. Mit Beiträgen von Sandra Bohle, Wilbirg Brainin-Donnenberg, Susanne Hochreiter, Annegret Huber, Katharina Klement, Annette Jael Lehmann, Tamara Metelka, Kathrin Resetarits, Melanie Unseld, Karin Wetschanow und Vina Yun.
Band 8 der Reihe mdw Gender Wissen, hg. von Andrea Ellmeier, Doris Ingrisch, Claudia Walkensteiner-Preschl, Wien: Böhlau 2020
Anmeldung & Kontakt
Diese Veranstaltung findet als Zoom-Meeting statt.
Um den link für die Onlineveranstaltung übermitteln zu können, ersuchen wir um Anmeldung bis 27.4.2021 per Mail.
Birgit Huebener
ggd@mdw.ac.at
+43 (1) 71155-6071
Bitte beachten Sie unsere ausführlichen Datenschutzhinweise.
Interdisziplinäre Ringvorlesung
Muße, Musen und das Müssen
Wissen und Geschlecht in Musik* Theater* Film*
Do, 29. April und Fr, 30. April 2021
Konzepte wie das der Muße – innere Ruhe und Ort der Möglichkeiten, an dem Raum und Zeit nicht mehr die Koordinaten des Seins bestimmen, – sind in der westlichen Welt nahezu aus dem Denken verschwunden. Es geht um ein Höher, Besser, Schneller, das Erreichen gesellschaftlich gesetzter Ziele, ein Nie-Innehalten. Wer dazugehören will, muss sich dieser Forderung anpassen. Für ein Nicht-Tun ist keine Zeit. Zugleich fordert diese Gesellschaft jedoch Innovation, will immer etwas Neues bieten. Wie kann es entstehen? Wann sollen Musen – die Schutzgöttinnen der Künste – in einer von Entgrenzung, Prekarität, Mobilität, Flexibilität, Effizienz, Optimierung und Ökonomisierung getriebenen Welt, küssen? Mit anderen Worten: woher beziehen wir heute Inspiration? Die Gender-Ringvorlesungstagung 2021 stellt dementsprechend Fragen nach dem Zustand der Welt, initiiert ein Hinterfragen, Besprechbar-Machen und Aktualisieren von Selbstverständnissen sowie Machtverhältnissen und lotet das Queeren neoliberaler Produktionszwänge und Vereinnahmungsmechanismen in Musik*Theater*Film* aus.
Interdisziplinäre Gender-Ringvorlesung mit Beiträgen von Doris Ingrisch, Marion Mangelsdorf, Mara Mattuschka, Jürgen Oberschmidt, Katja Rothe, Iris ter Schiphorst, Doris Uhlich und Gabriele Wappel.
Anrechenbar als freies Wahlfach
Programm
Anmeldung & Kontakt
Diese Veranstaltung findet als Zoom-Meeting statt und wird zu Dokumentationszwecken aufgenommen.*
Um den link für die Onlineveranstaltung übermitteln zu können, ersuchen wir um Anmeldung bis 27.4.2021 per Mail.
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies
ikm@mdw.ac.at
+43 (1) 71155-3401
*Wenn Sie über Zoom an einem Meeting teilnehmen, sind Sie mit Ihrem registrierten Namen und, falls Sie die Kamera aktiviert haben, mit Ihrem Bild sichtbar. Wenn Sie sich unter Nutzung der Mikrofonfunktion aktiv mit einem Kommentar an der Veranstaltung beteiligen, werden Sie von allen Teilnehmer_innen live gehört und gesehen. Da das Meeting aufgezeichnet wird, werden zu Dokumentations- und Informationszwecken der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Video- und Audioaufnahmen von Ihrer Person angefertigt. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie der mdw eine räumlich und zeitlich unbeschränkt übertragbare Lizenz zur Verwendung dieser Aufnahmen. Diese Lizenz ist auf die oben genannten Dokumentations- und Informationszwecke der Universität beschränkt.
Wenn Sie nicht Teil der Aufzeichnung sein wollen, melden Sie sich bitte unter einem Pseudonym an und schalten Sie während der Nutzung von Zoom die Kamera- und Mikrofonfunktionen nicht ein. Diese werden von der mdw in ihrer Eigenschaft als Host standardmäßig deaktiviert.
Bitte beachten Sie unsere ausführlichen Datenschutzhinweise.
Di, 11. Mai 2021 | 17:00 Uhr
Ela Posch
Filmemacher_innen in Bewegung. Künstlerische Positionen, trans/kulturelle Verflechtungen
Filmscreening mit Arbeiten von Sara Fattahi, Yasaman Hasani und Derek Roberts sowie anschließendem Gespräch mit den Filmschaffenden
Moderation | Doris Ingrisch
Ort | Art House Kino, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Eine Veranstaltung der Bibliothek Gender and beyond am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Anmeldung & Kontakt
Anmeldung unbedingt erforderlich. Falls möglich, findet die Veranstaltung mit Publikum statt (beschränkte Teilnehmer_innenzahl).
Birgit Huebener
ggd@mdw.ac.at
+43 (1) 71155-6071
Die Live-Veranstaltung wird aufgenommen. Eine Videodokumentation wird im Nachhinein auf folgender Website www.mdw.ac.at/ikm/gendertalks/ abrufbar sein.
Aufgrund der Bestimmungen der österreichischen Bundesregierung und der daraus folgenden Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen finden bis auf weiteres alle mdw-Veranstaltungen ohne Präsenzpublikum statt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Informationen zum Sicherheitskonzept der mdw finden Sie unter www.mdw.ac.at/covid19.
Veranstaltungen der mdw
- 28.04.Sprach/Medien/Welten & Brainin-Donnenberg. Wissen und Geschlecht in Musik • Theater • FilmVeranstaltung findet online statt
- 29.04.Muße, Musen und das Müssen. Wissen und Geschlecht in Musik* Theater* Film* (Ringvorlesung)
- 30.04.Muße, Musen und das Müssen. Wissen und Geschlecht in Musik* Theater* Film* (Ringvorlesung)
- 11.05.Gender*Diversity*Talks: Filmemacher_innen in Bewegung. Künstlerische Positionen, trans/kulturelle VerflechtungenAnton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien