Forschungsprojekte am IMI
Transkription und editorische Erschließung des Tagebuchs des Wiener Musikkritikers
Max Kalbeck (1850–1921)
Projektleitung: Melanie Unseld
Mitarbeiterin: Henrike Rost
Laufzeit: 03/2023–07/2023
Finanzierung: Stadt Wien/MA 7
Musikerfamilien: Konstellationen und Konzepte
Projektleitung: Melanie Unseld
Mitarbeiter:innen: Julia Ackermann, Felix Dieterle (ab 01/2023), Christine Fornoff-Petrowski, Clemens Kreutzfeldt, Bettina Schuster (ab 01/2023)
Laufzeit: 10/2022–09/2026
Finanzierung: FWF (Einzelprojekt P 35496)
ACONTRA: The Affective Construction of National Temporalities in Austrian Postwar Radio (1945–55)
Projektleitung: Elias Berner (mdw), Birgit Haberpeuntner (Universität Wien), Stefan Benedik (Haus der Geschichte Österreich)
Mitarbeiterin: Julia Jaklin
Kooperationspartner: Institut für Theater Film und Medienwissenschaften, Universität Wien; Haus der Geschichte Österreich; ORF, Österreichische Mediathek; Dokumentationsarchiv Funk
Laufzeit: 10/2022–09/2024
Finanzierung: Österreichische Akademie der Wissenschaften (CALL: GO DIGITAL! 3.0)
GOING VIRAL. Music and Emotions during Pandemics (1679–1919)
Projektleitung: Marie Louise Herzfeld-Schild
Projektteam: 2 Postdocs (N.N.), 2 PhDs (N.N.)
Projektmanagement: Valerie Gföhler
Laufzeit: 09/2022–08/2027
Finanzierung: European Research Council (ERC) Starting Grant, gefördert von der Europäischen Union
A World Within a Room?
Musizieren und Salonkultur im US-amerikanischen Parlor, 1850–1950
Projektleitung: Carola Bebermeier
Laufzeit: 08/2022–12/2026
Finanzierung: FWF (V 963, Elise-Richter-Programm)
Klingende Zeitgeschichte in Objekten
Die mdw in Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
Projektleitung: Severin Matiasovits, Anita Mayer-Hirzberger, Fritz Trümpi
Erweiterter wissenschaftlicher Beirat: Christian Glanz, Erwin Strouhal, Cornelia Szabó-Knotik
Projektmitarbeit: Jutta Fuchshuber, Birgit Michlmayr, Eva Schörkhuber
Ausstellungsdesign: Checo Sterneck
Laufzeit: 04/2022–11/2023
Finanzierung: mdw
Ludwig Senfl:
New Edition of the Collected Works (New Senfl Edition) III
Settings for the Proper of the Mass and the Office
Projektleitung: Stefan Gasch
Mitarbeiter:in: Jonas Pfohl, August Valentin Rabe, Matthias Guschelbauer
Laufzeit: 2022–2025
Finanzierung: FWF (P 35141)
Performers as Commissioners of New Music in the Twentieth Century: Preconditions, Self-Conceptions, Impacts
Projektleitung: Elisabeth Reisinger
Mitarbeiterin: Johanna Stacher
Laufzeit: 2021–2025
Finanzierung: FWF (Austrian Science Fund), V882 (Elise Richter Fellowship)
Papier und Kopisten in Wiener Opernpartituren 1760–1770
Projektleitung: Martin Eybl
Projektteam: Julia Ackermann (bis 09/2022), Christiane Hornbachner, Constanze Köhn, Emilia Pelliccia (ab 10/2022), Sarah Schulmeister
Kooperationspartner: Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (Austrian National Library, Music Collection); Österreichische Akademie der Wissenschaften (Austrian Academy of Sciences), Bernstein – The memory of paper; Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
Laufzeit: 2021–2024
Finanzierung: FWF (Austrian Science Fund)
Soundscapes of 'Heimat': Mapping Musical Signatures
Projektleitung: Maria Fuchs
Laufzeit: 1. Februar 2020 bis 30. Juni 2023
Finanzierung: FWF (Erwin-Schrödinger-Programm)
Forschungsort: Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; Abschlussphase am IMI
„Mademoiselle Mozart“ – Manga-Kultur – Biographie – Gender
Projektleitung: Melanie Unseld
Mitarbeiterin: Akiko Yamada
Laufzeit: 2017–2022 (ab 01/2019 in IMI)
Finanzierung: Plattform Gender_mdw, Mariann Steegmann Foundation, IMI