Herzlich willkommen!
Das Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) ist eine wissenschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung, die an der mdw das Fach (Historische) Musikwissenschaft in seiner gesamten inhaltlichen und methodischen Breite vertritt.
Welcome!
The Department of Musicology and Performance Studies is a teaching and research institution that represents the field of (historical) musicology at the MDW in its entire breadth of content and methodology.
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung/
Department of Musicology and Performance Studies
Seilerstätte 26
A-1010 Wien / Vienna
T: +43 1 71155 - 3504
e-mail: imi@mdw.ac.at
Covid-19 Informationen
Das IMI ist ohne Einschränkungen und Nachweise zugänglich. Die Maskenpflicht ist mit 02.05.2022 aufgehoben.
Aktuelles am IMI
Veranstaltungen
19.–22. Mai 2022 | Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Symposium: Xenakis 2022: Back to the Roots
» Weitere Informationen und Programm
__________________
25. Mai 2022 | Raum A 0201, Seilerstätte 26, 1010 Wien
Projektpräsentation: Towards a common regional history of our nation building strategies. Traveling directors, musicians
__________________
30. Mai 2022 | Wissenschaftszentrum Gustav Mahler, Lothringerstraße 18, 1030 Wien
Vienna Mahler Lectures #5 | Gerhard Scheit: „Scherzo und Trauermarsch in der Fünften Mahler oder: Das Ende des geistigen Tierreichs“
__________________
14. und 15. Juni 2022 | Arthouse-Kino, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Gastvortrag und Workshop im Rahmen des FWF-Projekts „Soundscapes von Heimat“
» Weitere Informationen: Gastvortrag | Workshop
__________________
21.–24. Juni 2022 | Liszt-Saal, Lothringerstraße 18, 1030 Wien
Symposium: Voices of History – History of Voices. Interpreting Mahler
» Weitere Informationen und Programm
Aus dem Institut
Catherine Herbin ist Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Bremen und von Oktober bis Mitte Dezember 2021 sowie von April bis August 2022 am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und Darstellende Kunst (mdw) zu Gast. Ihr derzeitiges Forschungsinteresse richtet sich vor allem auf die Grundlagen und Funktionsweisen von Wissenschaften und insbesondere auf musikwissenschaftliche Forschung. Ihre Forschungsaufenthalte an der mdw werden durch ein Ernst-Mach Stipendium des OeAD sowie die Universität Bremen gefördert.
Publikationen
New Senfl Edition 2
Scott Lee Edwards, Stefan Gasch, Sonja Tröster (Hrsg.):
Ludwig Senfl: Motets For Four Voices (N-V)
New Senfl Edition 2
Wien: Hollitzer Verlag 2022
__________________
Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 15
Markus Grassl, Reinhard Kapp (Hrsg.):
Der Dirigent Hans Swarowsky (1899–1975): Musik, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert
Wien: Böhlau Verlag 2022
__________________
Jahrbuch des IMI – ANKLAENGE 2020/2021
Augusta Campagne, Markus Grassl (Hrsg.):
„Cantare nel gravicembalo“ Ensemble- und Begleitpraxis in der italienischen Musikkultur um 1600 – Practices of ensemble playing and accompaniment in Italian musical culture c. 1600
Wien: Hollitzer Verlag 2022
__________________
Musikkontext 17
Katharina Pecher-Havers:
Der Salon des Proletariats. Die Narrative der Zitherkultur und ihre Erzählräume
Wien: Hollitzer Verlag 2021
__________________
isaScience 2018
Marko Kölbl, Fritz Trümpi (Hrsg.):
Music and Democracy. Participatory Approaches
Wien: mdwPress 2021
Veröffentlicht als Print-Version und Open Access im PDF- und EPUB-Format