Italienische Oper in deutscher Übersetzung (ca. 1600 – ca. 1750)
Translating and rewriting Italian opera in German-speaking countries (ca. 1600 – ca. 1750)

Projektleitung: Livio Marcaletti
Mitarbeiterin: Iseult Grandjean
Laufzeit: 11/2019–10/2024 (ab 06/2022 an der mdw)
Finanzierung: FWF (Einzelprojekt P 32865)

 

Opernlibretti sind vielleicht die größte Herausforderung in der Übersetzung, insbesondere im Vergleich mit anderen Textgattungen wie etwa Romanen, Gedichten oder Theaterstücken. Denn die ÜbersetzerInnen müssen mit unterschiedlichen und miteinander im Konflikt stehenden Aspekten des Ausgangstextes umgehen und dabei Kompromisse eingehen. Dementsprechend sind Libretto-Übersetzungen seit dem frühen 20. Jahrhundert Gegenstand zahlreicher musikwissenschaftlicher sowie fachübergreifender Studien. Die bisherige Forschung hat allerdings die Übersetzungen vom Italienischen ins Deutsche vor 1750 wenig berücksichtigt, ungeachtet ihrer großen Bedeutung für die Konstruktion des deutschsprachigen Repertoires seit dem Anfang der deutschen Oper.
Im Fokus stehen unterschiedliche Arten der Opernübersetzung vom Italienischen ins Deutsche: Leselibretti, singbare Übersetzungen, tatsächliche Umschreibungen, die den originalen Text nicht nur übersetzen, sondern weitgehend verändern. Dabei sind verschiedene Ebenen der Übersetzungen in Betracht zu ziehen, die nicht nur sprachliche Elemente (Versmaße, Akzente, Beziehung Text-Musik, idiomatische Ausdrücke), sondern auch dramaturgische und kulturelle betreffen, wie etwa die Hinzufügung, Streichung oder Veränderung ganzer Szenen und Figuren und die Modifikation von Witzen und politischer Satire, die ans Zielpublikum angepasst werden.

 

(English abstract)

Translating an opera libretto is a tough challenge that involves numerous considerations: the translation of the prosodic, metric, and semantic characteristics of the original libretto; its singableness; the semiotic connotations of the original music; staging; and the expectations of the audience. For this reason, they have been the object of numerous musicological and interdisciplinary studies from the beginning of the 20th century. Nevertheless, Italian-to-German translations of operas composed before 1750 have received little consideration in translation studies, despite their vital importance for the history of German opera and literature.

The project focuses on different typologies of opera translations: reading translations, singable translations, and complete rewritings. Different textual levels must be taken into account, from the linguistic and musical microdetails of translation (meter, semantic relation between text and music, idiomatic expression) to the more general dramaturgical and cultural aspects of rewriting for the target language and public: addition, elimination and modification of scenes and characters, as well as the translation of humor and political satire, which had to be adapted to the target audience.