Japanisches Bogenschießen (Kyudo) für MusikerInnen

LV  13.3199, freies Wahlfach, 2 Wst., UE

 

Unterrichtet wird Theorie und Praxis des japanischen Bogenschießens (Kyudo) im sogenannten shomen-Stil nach den Richtlinien des internationalen Kyudo-Verbands (IKYF) und der ANKF (All Nippon Kyudo Federation).

Ziel der LV:

Erlernung und Verfeinerung der mentalen und physischen Koordinationsfähigkeiten im Schußverhalten in Verbindung mit den allgemeinen Bewegungen im Dojo (taihai und sharei; formelles Schießen in einer Gruppe). Einführung in die japanische Dojo-Etiquette
 

Lehrende (s.u.):
Univ. Prof. Dr. Christian Ofenbauer (für die LV verantwortlich)
Weitere Mitwirkende:

Mag. Gerhard Binder, Dr.Mag. Diethard Leopold

Kontakt:   christian.ofenbauer@chello.at

Termine:
Montag, 18-21h (Übungsleiter: Mag. Gerhard Binder)
Mittwoch, 18-21h (Übungsleiter: Dr. Diethard Leopold)
Samstag, 13-16h (Übungsleiter: Univ. Prof. Dr. Christian Ofenbauer)

Ort:
Wienerberg-Dojo
1100 Eibesbrunnergasse 13
(U6 Tscherttegasse, ca. 5 Gehminuten)


Anmeldung:

über mdw online bis 31. Oktober 2019

Erforderlich für die Anerkennung der LV ist die Teilnahme an mindestens 7 Terminen in einem Semester.


Univ. Prof. Dr. Christian Ofenbauer
geb. 1961 in Österreich; Komponist und Musiktheoretiker; Studium an der Wiener Musikhochschule (Orgel bei Herbert Tachezi, Tonsatz bei Alfred Uhl und Komposition bei Friedrich Cerha); 1989-2001 verschiedene Lehraufträge und Gastprofessuren in Deutschland und Österreich; Konzerte und Rundfunkaufnahmen im In- und Ausland als Organist, Dirigent und Komponist; seit 2001 Professor für Musiktheorie und Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg (Schwerpunkte: Interpretationskunde, Theorie zur Musik des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart); seit 2004 verschiedene Meisterklassen (Komposition und Musiktheorie) in Europa und Asien; 2016 Promotion in Musikwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; seit 1990 auch als bildender Künstler tätig (Objekte); japanischer Bogenschütze (5. Dan).

Born 1961 in Austria; composer and music theorist; diploma at the Vienna Musikhochschule (Organ with Herbert Tachezi, Music Theory with Alfred Uhl, Composition with Friedrich Cerha); 1989–2001 Visiting and Guest Professorships in Germany and Austria; National and international Concerts (live and radio broadcast); Recordings as organist, conductor and composer; since 2001 Professor of Music Theory and Composition at the University Mozarteum Salzburg with an emphasis on: Interpretation and 20th-Century and Contemporary Music Theory; since 2004 Masterclasses (Composition and Music Theory) in Europe and Asia; 2016 PhD in Music Studies at Paris-Lodron-Universität Salzburg; active also in the field of Fine Arts (sculpture and assemblage); Japanese Archery (5th Dan).


Mag. Gerhard Binder
Geboren 1962 in Salzburg.
Studium an der Hochschule für angewandte Kunst und an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei den Professoren P.Weibel, E.Caramelle und E.Köb.
1989 Diplom für freie Grafik und Malerei.
Seit 1990 Lehrer für Bildnerische Erziehung und Werkerziehung an einem Wiener Gymnasium.
Kyudo Beginn 1995, derzeitige Graduierung 4. Dan
Seit vielen Jahren Übungsleiter im Kyudoverein Sei-Shin am Wienerbergdojo

 

 
Dr.Mag. Diethard Leopold 

Geboren 19. Juni 1956 in Wien. Humanistisches Gymnasium Wien, Matura 1974. Studium der Germanistik, kath. Theologie 1974-1981, abgeschlossen mit Mag. Phil. an der Universität Wien. Studium der Psychologie anschließend bis 1993, abgeschlossen mit Dr. phil., danach psychotherapeutische Ausbildung zum Integrativen Gestalttherapeuten
Mehrjährige Lehraufträge an Universitäten in Japan, mehrjährige Tätigkeit als Therapeut in freier Praxis in Wien
Unterrichtet Kyudo, das traditionelle japanische Bogenschießen seit 1986 in Wien. Kuratorische Tätigkeit am Leopold Museum und im MAK. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Kunst und Kultur der Jahrhundertwende in Wien, japanischer und zeitgenössischer Kunst, zum japanischen Bogenschießen und zum Verhältnis zwischen Neuropsychologie und Zen

 

Christian Ofenbauer Diethard Leopold Gerhard Binder