Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Unseld
Aktuelles
12.–13. November 2019
Ein Fest für Clara Wieck_Clara Schumann. Konzerte/Vorträge/Artistic Research zum 200. Geburtstag
Ort: Clara Schumann-Saal, mdw, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Weitere Informationen: https://www.mdw.ac.at/gender/wieckschumann/
3.–4. Dezember 2019
Abenteuer Orlando.
Ritter | Heldin | Zeitreisende
Eine Veranstaltung anlässlich der Uraufführung von Olga Neuwirths Orlando
Ort: Österreichische Gesellschaft für Musik | 1010 Wien, Hanuschgasse 3
Eine Kooperation zwischen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Universität Bayreuth, der Wiener Staatsoper und der Österreichischen Gesellschaft für Musik
19.–22. Mai 2020
"Beethoven-Geflechte". Internationale und interdisziplinäre Tagung zum Beethoven-Jahr 2020
Ort: Theatersaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | 1010 Wien, Ignaz-Seipel-Platz 2
Idee und Konzeption: Birgit Lodes (Universität Wien) und Melanie Unseld (mdw) in Verbindung mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
» Weitere Informationen
Neu erschienen
In der Ausgabe 2/2019 von Die Tonkunst sind ausgewählte Artikel der beiden Workshops
„(Museum als) Speicher musikalischen Wissens“ (2017 in Köln und Wien) erschienen.
Weitere Informationen
Dagmar Freist, Sabine Kyora und Melanie Unseld (Hg.): Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen. Räume - Materialitäten - Erinnerung, Bielefeld: transcript.
Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld (Hg.): Erinnerung stiften. Helene Berg und das Erbe Alban Bergs, Wien 2018
Carola Bebermeier, Melanie Unseld (Hg.): „La cosa è scabrosa“. Das Ereignis „Figaro“ und die Wiener Opernpraxis der Mozart-Zeit, Köln/Weimar/Wien 2018
- Rezension im aktuellen mdw-Magazin
Aktuelle Vorträge
17. November 2019: "Über Frauen schreiben. Janáček und die Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts", Vortrag am Theater Magdeburg
12. Dezember 2019: "'Halka'. Eine Nationaloper auf Reisen. Oder: Was macht ein polnisches Bauernmädchen in Pariser Salons?", Vortrag in der Österreichischen Gesellschaft für Musik, Hanuschgasse 3, 1010 Wien, 18:00 Uhr
Neue Forschungsprojekte
FWF-Projekt Musical Crossroads
Forschungsprojekt Erinnerungsort Beethoven: Theater an der Wien
Forschungsprojekt Mademoiselle Mozart
Forschungsprojekte in Vorbereitung
Charlotte Salomons "Leben? Oder Theater?". Ein Bilderzyklus als Partitur
abgeschlossene Projekte
Paare und Partnerschaftskonzepte in der Musikkultur des 19. Jahrhunderts
James Gillray und die Musikkultur in englischen Salons um 1800
Lebenslauf
Melanie Unseld, geb. in Karlsruhe, studierte Historische Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Angewandte Kulturwissenschaft in Karlsruhe und Hamburg. 1996 schloss sie ihr Studium mit einer Magister-Arbeit über das Streichquartettschaffen des russischen Komponisten Alexander Borodin an der Universität Hamburg ab. 1999 folgte die Promotion ebenda („Man töte dieses Weib!“ Tod und Weiblichkeit in der Musik der Jahrhundertwende, Stuttgart/Weimar 2001). 2002-2004 war sie Stipendiatin des Lise Meitner-Hochschulsonderprogramms, 2005-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hier ab 2006 am Forschungszentrum für Musik und Gender. 2008-2016 hatte sie die Professur für Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne, wo sie 2009-2015 auch Direktorin des Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) war. Sie war darüber hinaus Mitinitiatorin des Strukturierten Promotionsprogramms „Erinnerung – Wahrnehmung – Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft“ (2009-2012) und vertrat 2011/12 die Professur für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. 2013 habilitierte sie sich ebendort mit einer Arbeit über „Biographie und Musikgeschichte“. 2013-2015 war sie Prodekanin der Fakultät III der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015-2016 Dekanin ebenda. Seit 2016 ist sie Professorin für Historische Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der mdw. 2019 wurde sie zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Publikationen
Biographie und Musikgeschichte. Wandlungen biographischer Konzepte in Musikkultur und Musikhistoriographie (= Biographik. Theorie, Kritik, Praxis 3), Köln/Wien/Weimar: Böhlau 2014.
Mozarts Frauen. Reinbek: Rowohlt 2005, 3. Aufl. 2006.
„Man töte dieses Weib!“ Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende, Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler 2001.
(zusammen mit Albrecht Gaub): Ein Fürst, zwei Prinzessinnen und vier Spieler. Anmerkungen zum Werk Aleksandr Borodins, Berlin: Verlag Ernst Kuhn 1995.
Herausgeberschaften
2019 (zus. mit Evelyn Buyken und Marie Louise Herzfeld-Schild): Themenheft „Speicher musikalischen Wissens“, Die Tonkunst Nr. 2, Jg. 13 (2019).
2019: Dagmar Freist, Sabine Kyora und Melanie Unseld (Hg.): Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen. Räume - Materialitäten - Erinnerung, Bielefeld: transcript.
2018: Fabian Kolb, Melanie Unseld, Gesa zur Nieden (Hg.): Musikwissenschaft und Biographik. Narrative, Akteure, Medien, Mainz: Schott.
2018: Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld (Hg.): Erinnerung stiften. Helene Berg und das Erbe Alban Bergs, Wien: Universal Edition.
2018: Carola Bebermeier, Melanie Unseld (Hg.): „La cosa è scabrosa“. Das Ereignis „Figaro“ und die Wiener Opernpraxis der Mozart-Zeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.
2018: Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Nicole K. Strohmann, Antje Tumat, Melanie Unseld und Stefan Weiss (Hg.): Wege. Festschrift für Susanne Rode-Breymann, Hildesheim/New York: Olms.
2017: Delights of Harmony: James Gillray als Karikaturist der englischen Musikkultur um 1800, hg. von Melanie Unseld, Köln/Wien/Weimar: Böhlau.
2016: Musikpädagogik der Musikgeschichte, hg. von Lars Oberhaus und Melanie Unseld, Münster/New York: Waxmann.
2015: Wagner – Gender – Mythen (= Wagner in der Diskussion 13), hg. von Christine Fornoff und Melanie Unseld, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann
2014: Komponistinnen in Luxemburg. Helen Buchholtz (1877-1953) und Lou Koster (1889-1973), hg. von Danielle Roster und Melanie Unseld (= Musik – Kultur – Gender 13), Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
2013: Wanderungen. Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven, hg. von Annika McPherson, Barbara Paul, Sylvia Pritsch, Melanie Unseld und Silke Wenk, Bielefeld: transcript.
2012: Transkulturalität und Musikvermittlung. Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis, hg. von Susanne Binas-Preisendörfer und Melanie Unseld, unter Mitarbeit von Sophie Arenhövel (= Musik und Gesellschaft 33), Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.
2010: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.
2010: Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth, hg. von Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik 2), München: Allitera.
2010: Gender Studies in der Musikwissenschaft. Quo vadis? Festschrift für Eva Rieger, hg. von Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Susanne Rode-Breymann und Melanie Unseld (= Jahrbuch Musik und Gender 3), Hildesheim: Olms.
2009: Reclams Komponistenlexikon, Stuttgart: Reclam.
2009: Blickwechsel Ost | West. Gender-Topographien, hg. von Nina Noeske und Melanie Unseld (= Jahrbuch Musik und Gender 2), Hildesheim: Olms.
2008: Der Komponist als Erzähler. Narrativität in Dmitri Schostakowitschs Instrumentalmusik, hg. von Melanie Unseld und Stefan Weiss (= Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der HMTH 2), Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
2005: Vladimir Karbusicky: Geschichte des böhmischen Musiktheaters, aus dem Nachlaß hg. von Melanie Unseld, Albrecht Schneider und Peter Petersen, Hamburg: von Bockel.
2000: Frauentöne – Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. von Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Karben: CODA.
Reihen-Herausgeberschaften
Reihe Biographik. Theorie – Kritik – Praxis, hg. zusammen mit Joachim Grage und Christian von Zimmermann, Köln/Wien/Weimar: Böhlau
- Bd. 1: Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, hg. von Melanie Unseld und Christian von Zimmermann, 2013.
- Bd. 2: Gesa Finke: Die Komponistenwitwe Constanze Mozart. Musik bewahren und Erinnerung gestalten, 2013.
- Bd. 3: Biographie und Musikgeschichte. Wandlungen biographischer Konzepte in Musikkultur und Musikhistoriographie, 2014 (s. oben).
- Bd. 4: Carola Bebermeier: Celeste Coltellini (1760-1828) – Lebensbilder einer Sängerin und Malerin, 2015.
Reihe Europäische Komponistinnen, hg. zusammen mit Annette Kreutziger-Herr, Köln/Wien/Weimar: Böhlau
- Bd. 1: Marianne Richert Pfau und Stefan Morent: Hildegard von Bingen. Vom Klang des Himmels, 2005.
- Bd. 2: Ruth Müller-Lindenberg: Wilhelmine von Bayreuth. Die Hofoper als Bühne des Lebens, 2005.
- Bd. 3: Janina Klassen: Clara Schumann. Musik und Öffentlichkeit, 2009.
- Bd. 4: Marion Fürst: Maria Theresia Paradis. Mozarts berühmte Zeitgenossin, 2005.
- Bd. 5: Detlef Gojowy: Miriam Marbe. Neue Musik aus Rumänien, 2007.
- Bd. 6: Peter Schleuning: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn. Musikerin der Romantik, 2007.
- Bd. 7: Monica Klaus: Johanna Kinkel. Romantik und Revolution, 2008.
- Bd. 8: Andreas Holzer und Tatjana Markovic: Galina Ivanovna Ustvolskaja. Komponieren als Obsession, 2013.
- Bd. 9: Beatrix Borchard: Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens, 2016.
Aufsätze (Auswahl)
2019: „Moderne Geschlechterverhältnisse? Überlegungen zu Wieland Wagners Tristan-Inszenierung von 1962“, in: „Es gibt nichts ‚Ewiges‘“. Wieland Wagner: Ästhetik, Zeitgeschichte, Wirkung, hg. von Stephan Mösch und Sven Friedrich (= Wagner in der Diskussion 16), Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 251-270.
2019: „Applaus dirigieren…? Oder: Der Versuch, Laëtitia Devernays Leporello als Partitur zu lesen“, in: Die Geschichte(n) gefalteter Bücher. Leporellos, Livres-Accordéon und Folded Panoramas in Literatur und bildender Kunst, hg. von Christoph Benjamin Schulz (= Literatur – Wissen – Poetik 7), Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms, S. 565-578.
2019: „Sich beim deutschen Mann im Schlafrock wie zu Hause fühlen... Wagner, Nationalismus, Antisemitismus und Geschlechterdebatten bei Heinrich Pudor und Heinrich Mann“, in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, hg. von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger und Nikolaus Urbanek, Wien: Hollitzer, S. 413-428.
2019 (zus. mit Evelyn Buyken und Marie Louise Herzfeld-Schild): „Speicher musikalischen Wissens: Konzepte zwischen Wissenschaft und Praxis. Eine Einleitung“, in: Die Tonkunst Nr. 2, Jg. 13 (2019), S. 147-155.
2019: „(Nicht)verortet. Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten in Charlotte Salomons Leben? Oder Theater?“ in: Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen. Räume – Materialitäten – Erinnerung, hg. von Dagmar Freist, Sabine Kyora und Melanie Unseld (= Praktiken der Subjektivierung 13), Bielefeld: transcript, S. 141–152.
2018: „Der blinde Fleck der Fachgeschichte? Biographik und Musikwissenschaft“, in: Musikwissenschaft und Biographik: Narrative, Akteure, Medien, hg. von Fabian Kolb, Melanie Unseld und Gesa zur Nieden, Mainz: Schott, S. 15ff.
2018: „‘eine scharfgezeichnete, unverrückbare Bahn‘. Das Narrativ von Christoph Willibald Gluck als ‚Opernreformator‘ in der deutschsprachigen Biographik des 19. Jahrhunderts“, in: Christoph Willibald Gluck. Bilder – Mythen – Diskurse, hg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann, Wien: Hollitzer, S. 99-116.
2018: „Erinnerung stiften. Voraussetzungen und Handlungsspielräume der Komponistenwitwe Helene Berg“, in: Erinnerung stiften. Helene Berg und das Erbe Alban Bergs, hg. von Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld, Wien: Universal Edition, S. 9-30.
2018 (zus. mit Carola Bebermeier): „Figaro als Ereignis. Zur Einleitung“, in: „La cosa è scabrosa“. Das Ereignis „Figaro“ und die Wiener Opernpraxis der Mozart-Zeit, hg. von Carola Bebermeier und Melanie Unseld (= Musik – Kultur – Gender, Bd. 16), Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, S. 7-20.
2018 (zus. mit Lars Oberhaus): „Historische Musikwissenschaft“, in: Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen, Forschung, Diskurse, hg. von Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz und Christine Stöger, Münster: Waxmann, S. 55-59.
2018: „Im Denken über Musik eingewoben: Materialität“, in: Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie, hg. von Nikolaus Urbanek und Melanie Wald-Fuhrmann, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 23-32.
2018: „Musikerfamilien. Kontinuitäten und Veränderungen im Mikrokosmos der Musikkultur um 1800“, in: Beethoven und andere Hofmusiker seiner Generation. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 3.-6. Dezember 2015, hg. von Birgit Lodes, Elisabeth Reisinger und John D. Wilson (= Musik am Bonner kurfürstlichen Hof, Bd. 1), Bonn: Beethoven-Haus, S. 25-54; Rezension von David Wyn Jones in: Eighteenth-Century Music Vol. 16/1 (March 2019), S. 67–69.
2018: „Musikwissenschaft und transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit“, in: Musik und Migration, hg. von Wolfgang Gratzer und Nils Grosch, Münster: Waxmann, S. 13-23.
2018: „‘…sie ist das böse Princip des Dramas‘. Böse Frauenfiguren auf der Opernbühne“, in: Das Böse, WAS (Nr. 111), hg. von Michael Steiner, Graz/Wien: Leykam, S. 159-166.
2018: „Von Fremdem: Ländern und Menschen. Oder die noch immer aktuelle Frage, wie Musikgeschichtsschreibung mit Alterität umgeht“, in: Transkulturelle Erkundungen. Wissenschaftlich-künstlerische Perspektiven, hg. von Ursula Hemetek, Daliah Hindler, Harald Huber, Therese Kaufmann, Isolde Malmberg und Hande Sağlam, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, S. 159-174.
2018: „When Heroes Sigh: Sentimental Heroism in Opera Culture Around 1800“, in: Tracing the Heroic Through Gender, hg. von Carolin Hauck, Monika Mommertz, Andreas Schlüter und Thomas Seedorf (= Helden – Heroisierungen – Heroismen, Bd. 8), Baden-Baden: Ergon, S. 157-176.
2017: „Lenores Leid und Leidenschaft für die Wohnstube? Gottfried August Bürgers Ballade Lenore in der Vertonung von Maria Theresia Paradis“, in: Passions. Musik des 18. Jahrhunderts zwischen Leid und Leidenschaft, hg. von Carola Bebermeier, Evelyn Buyken und Gesa Finke (= Musik – Kultur – Geschichte 7), Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 121-134.
2017: „Theater ums Vorlesen. Das MitterNachtsSpiel von Květa Pacovská als Partitur“, in: Farbe, Klang, Reim, Rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch, hg. von Lars Oberhaus und Mareile Oetken, Bielefeld: transcript, S. 55-68.
2017: „Argumentieren in Wissenschaft und Musik: Wilhelm Heinrich Riehls Hausmusik (1855)“, in: Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Methoden – Methodologien – theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen (= L’AGENda 1), hg. von Corinna Onnen und Susanne Rode-Breymann, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 121-128.
2017: „James Gillray und das ‚slippy genre‘ der Karikatur. Ein ‚anderer‘ Blick auf die englische Musikkultur um 1800“, in: Delights of Harmony: James Gillray als Karikaturist der englischen Musikkultur um 1800, hg. von Melanie Unseld, Köln/Wien/Weimar: Böhlau, S. 7-18.
2016: „Autobiographie als Wissenschaftsgeschichte? Guido Adlers Wollen und Wirken. Aus dem Leben eines Musikhistorikers“, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld: transcript, S. 249-260.
2016: „Biographien: Heute noch? Heute wieder?“, in: Diskussion Musikpädagogik, 69/16, S. 6-9.
2016: „Musikwissenschaft und Erinnerungsforschung. Einige Vorüberlegungen“, in: Musik als Medium der Erinnerung. Gedächtnis – Geschichte – Gegenwart, hg. von Lena Nieper und Julian Schmitz, Bielefeld: transcript, S. 29-38.
2016: „Musikgeschichte und/als Kulturgeschichte“, in: Musikpädagogik der Musikgeschichte, hg. von Lars Oberhaus und Melanie Unseld, Münster/New York: Waxmann, S. 93-104.
2016: „Köchelverzeichnis trifft Kamel. Musik und Paratexte in biographischen Filmen über Musiker“, in: Christian Klein (Hg.): Legitimationsmechanismen des Biographischen (=Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes), Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, S. 283-298.
2016: „‘Was ist eine musikgeschichtliche Tatsache?‘ oder die Frage, „was das Netz des Historikers einfängt“, in: Friedrich Geiger und Tobias Janz (Hg.): Grundlagen der Musikgeschichte. Eine Re-Lektüre von Carl Dahlhaus‘ Musikhistorik, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 61-78.
2015: „Wagner – Gender – Mythen. Eine Einleitung“, in: Wagner – Gender – Mythen, hg. von Christine Fornoff und Melanie Unseld (= Wagner in der Diskussion 13), Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 11-37.
2015: [zusammen mit Carola Bebermeier:] „Primadonna mit Skizzenheft. Celeste Coltellini trifft Wolfgang Amadé Mozart in Wien“, in: Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, hg. von Susanne Rode-Breymann, Hannover: Wehrhahn, S. 171-186.
» Liste aller Aufsätze und Lexikonartikel
Workshops und Symposien
Musik – Gender – Manga. Interdisziplinärer Workshop an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)
19./20. September 2019 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption und Organisation: Akiko Yamada und Melanie Unseld
Manga – Comic – visuelle Kultur. Auto|Biographische Narrative. 15. Workshop des Netzwerks Biographieforschung
5. April 2019 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption: Markus Oppolzer (Universität Salzburg), Akiko Yamada und Melanie Unseld
Internationales und interdisziplinäres Symposium: Paare in Kunst und Wissenschaft
4.-6. Oktober 2018 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption und Organisation: Christine Fornoff und Melanie Unseld
» Weitere Informationen | » Programm (PDF)
Workshop: Museum als Speicher musikalischen Wissens
11./12. Dezember 2017, Wien
Konzeption und Organisation: Evelyn Buyken (Universität zu Köln), Marie Louise Herzfeld-Schild (Universität zu Köln) und Melanie Unseld (mdw)
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft: Musik lehren – Musik lernen
22.-25. November 2017 | mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst
Konzeption: Martin Eybl, Ulrich Morgenstern und Melanie Unseld
Workshop: Speicher musikalischen Wissens
8./9. Mai 2017 | a.r.t.e.s. Graduiertenschule der Universität zu Köln (Leitung: Marie Louise Herzfeld-Schild und Evelyn Buyken)
Tagung: Erinnerung stiften: Helene Berg und das Erbe Alban Bergs
16.-17. März 2017 | Alban Berg Stiftung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung/Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule)
Konzeption und Organisation: Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld
Publikation in Vorbereitung.
Internationale und interdisziplinäre Konferenz: Transkulturelle Mehrfachzugehörgkeiten: Räume, Materialitäten, Erinnerungen
4.-6. Februar 2016 | DFG Graduiertenkollegs 1608/2 und Wissenschaftliches Zentrum Genealogie der Gegenwart, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Konzeption und Organisation: Dagmar Freist, Sabine Kyora und Melanie Unseld
Publikation in Vorbereitung.
"La cosa è scabrosa". Musikkulturelles Handeln auf den Opernbühnen in Wien um 1780
3.-5. Juli 2015 | Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater
Konzeption und Organisation: Carola Bebermeier und Melanie Unseld
Publikation erscheint demnächst im Böhlau Verlag.
» Programm (PDF) | » Plakat (PDF)
Symposium zu Richard Wagners „Tristan und Isolde“: Wagner – Gender – Mythen
15.-17. November 2013 | Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater
Konzeption und Organisation: Christine Fornoff und Melanie Unseld
» Publikation | » Programm (PDF) | » Plakat (PDF)
Ausgestossen und Mittendrin. Vorträge und Gespräche zu Leoš Janáčeks Katja Kabanová
11. Mai 2012 | Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Staatstheater Oldenburg
Konzeption: Melanie Unseld
Internationale und interdisziplinäre Tagung: Anekdote - Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten.
19.–21. März 2009 | Universität Bern und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv
Konzeption und Organisation: Melanie Unseld und Christian von Zimmermann
Ethel-Smyth-Festival 2008
6.–9. September 2008 | Hochschule für Musik Detmold
Konzeption und Leitung: Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn (Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold), Pavel Jiracek (Hochschule für Musik Köln) und Melanie Unseld (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
» Publikation | » Programm (PDF)