Die Honorarnote, die keine Fragen offenlässt
Wenig Aufwand – rasches Ergebnis
Eine unvollständige Honorarnote ist für jede/n Auftraggeber_in oder Veranstalter_in ein Ärgernis. Rückfragen bedeuten aber auch für die Künstler_innen einen lästigen zeitlichen Mehraufwand. Und: je vollständiger die Angaben auf der Honorarnote sind, desto schneller wird das vereinbarte Honorar bei dem/der Künstler_in ankommen. Es zahlt sich also aus, ein wenig Zeit in die Honorarnote zu investieren.
Die Bestandteile einer Honorarnote
-
Name des/der Künstler_in
-
Adresse des/der Künstler_in
-
wenn mehrere Adressen vorhanden: Steueradresse
-
wenn vorhanden: UID-Nummer (Umsatzsteueridentifikationsnummer)
-
-
Kontakt (Telefon, E-Mail) des/der Künstler_in
-
Name und Adresse des/der Auftraggeber_in
-
Auf genaue Firmenbezeichnung achten (GmbH etc…)
-
-
Ausstellungsdatum der Honorarnote
-
Fortlaufende, eindeutige Nummer der Honorarnote
-
Lieferungs- bzw. Leistungsdatum (z.B. Konzertdatum) oder ein passender Zeitraum der Leistung
-
Erklärung, wofür man die Honorarnote stellt (Was war die erbrachte Leistung?)
-
Kosten für die erbrachte Leistung (eventuell mit Umsatzsteuer), den Mehrwertsteuerbetrag
(oder im Fall einer Mehrwertsteuerbefreiung ein Hinweis, dass für diese Leistung eine Steuerbefreiung gilt) -
Bankverbindung des/der Künstler_in (IBAN und BIC)
-
Name und Unterschrift des/der Künstler_in am Ende der Honorarnote