AKM? AUME? LSG? Ein Pfad durch den Dschungel der Verwertungsgesellschaften
Text: Rainer Praschak (mica), Georg Vlaschits (ÖMR)
Du bist Komponist_in und komponierst ein Musikstück oder schreibst den Text dazu? Natürlich freust du dich, wenn ein Orchester, ein Radiosender oder eine Band dein Werk spielt. Aber wie kann man damit Geld verdienen? Hier kommen die Verwertungsgesellschaften ins Spiel! Kurz gesagt, gibt es für die verschiedenen Berufsbilder, für Komponist_innen, Texter_innen, Musiker_innen, Musikproduzent_nnen etc., verschiedene Verwertungsgesellschaften.
Mitglied werden
Als Komponist_in, aber auch als Texter_in von Musikstücken solltest du Mitglied der AKM (Autoren, Komponisten und Musikverleger) und der AUME (Austro Mechana) werden. Vereinfacht gesagt muss jeder, der Stücke von einem Mitglied (Komponist_in/Texter_in) einer Verwertungsgesellschaft öffentlich aufführt oder anders öffentlich nutzt, eine Abgabe an die zuständige Verwertungsgesellschaft bezahlen. Nach einem bestimmten Schlüssel bezahlt diese dann die dadurch lukrierten Tantiemen an ihre Mitglieder aus.
Tantiemen erlangen
Wie sieht es nun aus, wenn ein Label deine Komposition vervielfältigen und veröffentlichen möchte?
In diesem Fall ist die Austro Mechana zuständig. Die Verwertungsgesellschaften haben untereinander Gegenseitigkeitsverträge, somit können die österreichischen Verwertungsgesellschaften fast das gesamte Weltrepertoire in Österreich lizenzieren, umgekehrt ist auch das österreichische Repertoire mit einigen Ausnahmen weltweit zu lizenzieren. Das bedeutet, wenn beispielsweise ein deutscher Radiosender ein Stück von dir spielt, gibt es einen Geldfluss zwischen der GEMA, der Schwestergesellschaft in Deutschland, und der AKM/AUME in Österreich. Die AKM und die AUME bezahlen dir dann die entsprechenden Tantiemen aus.
Auch als Interpret_in hat man das Recht auf eine Vergütung, wenn Aufnahmen, auf denen man zu hören ist, gesendet oder öffentlich wiedergegeben werden. Das betrifft vor allem Radio und Fernsehen. Dafür erfasst die zuständige Verwertungsgesellschaft LSG (Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten GmbH) die Sendeeinsätze der großen Rundfunkveranstalter. Auch wenn Musik von Tonträgern in Lokalen gespielt wird, müssen diese dafür zahlen.
Im Live-Bereich bekommt man die Gage als Interpret_in meist direkt von der/dem Veranstalter_in. Extra Einkünfte aus Tantiemen bekommt man, wenn das Konzert aufgezeichnet und live im Radio gespielt wird. Die LSG kann natürlich nur dann etwas ausbezahlen, wenn der/die Produzent_in die Aufnahme und dich als Musiker_in selbstständig (!) bei der LSG gemeldet hat. Daher solltest du auch ein Auge darauf haben, dass Aufnahmen immer korrekt gemeldet werden. Einfach bei der/dem Produzent_in nachfragen!
Urheberrecht
Gut zu wissen: Durch das Urheberrecht sind alle Werke bis 70 Jahre nach dem Ableben der/des letzten lebenden Urheber_in geschützt.
Selbstständigkeit
Auf der mica Website unter Praxiswissen findest du zum Thema Verwertungsgesellschaften nützliche Infos und Tipps!