Call for Scores - Spannungsfeld Künstliche Intelligenz
Die ACOM – Austrian Composers Association lädt Komponist_innen aller musikalischen Genres ein, am Call for Scores „Spannungsfeld Künstliche Intelligenz“ teilzunehmen.
Der Aufruf zur Einreichung von Werken wird im Zuge des Austrian Composers Day 2025 durchgeführt, der am 10. Mai 2025 zum Thema „Musik & KI“ stattfindet. Für das den Veranstaltungstag abschließende Konzert werden Werke gesucht, die sich thematisch mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen oder den Einsatz von KI in der Komposition oder Aufführung integrieren.
Wer kann einreichen?
- Teilnehmen können österreichische bzw. in Österreich lebende Komponist_innen aller Altersgruppen und Stilrichtungen.
- Eingereicht werden können sowohl akustische als auch elektronische Werke oder
hybride Formen, die für eine konzertante Live-Aufführung geeignet sind. - Jede Komponistin / Jeder Komponist kann ein Werk einreichen.
- Die Dauer des Werkes soll zwischen 8 und 12 Minuten liegen. Geltendes Urheberrecht darf nicht wissentlich verletzt werden.
- Aufführungsmaterial wie Noten, Klangdateien oder spezifische Technologien, muss vollständig zur Verfügung gestellt werden. Die ausführenden Musiker_innen sind bekanntzugeben und müssen sich für eine evtl. Aufführung des Werkes am 10.5.2025 bereiterklärt haben. Die hausinterne Medien-Anlage (Mischpult, Lautsprecher, Leinwand, Beamer etc.) des Haydn-Saals der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien kann für die Aufführung genutzt werden und wird durch einen Techniker der mdw bedient.
Einreichung:
Die Einreichung erfolgt über das Einreichformular der ACOM – Austrian Composers Association
Einzureichen sind:
- Eine Beschreibung des Werks (max. 1 Seite) inklusive der Erläuterung, in welcher Form eine Auseinandersetzung mit KI im Werk stattfindet bzw. wie sie eingesetzt oder verwendet wird.
- Eine Beschreibung, wie die Live-Aufführung umgesetzt werden soll.
- Eine Partitur oder audiovisuelle Darstellung des Werks
- Informationen zu technischen Anforderungen für die Aufführung und ein Technical Rider
- Kurzbiografie und rechtefreies Porträtfoto der Komponistin/des Komponisten
Bewerbungsfrist: 09. März 2025
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Austrian Composers Association (ACOM)
E-Mail: office@austriancomposers.com
Ausschreibung BMKÖS - Arnold-Schönberg-Stipendien 2025
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport schreibt für das zweite Halbjahr 2025, anlässlich des 75. Todestages von Arnold Schönberg 2026, insgesamt drei Arnold-Schönberg-Stipendien für musikalische Komposition aus. Im Zuge des Stipendiums soll ein kompositorisches Werk für Oboe, Klarinette, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass mit einer Dauer von ca. 12 Minuten erstellt werden.
Die Aufführung der drei ausgewählten Werke erfolgt im Rahmen von Veranstaltungen des Arnold Schönberg Centers im Jahr 2026.
Die Stipendien sind mit je 4.000 Euro dotiert.
Wer kann einreichen?
- Antragsberechtigt sind professionell tätige, freischaffende Künstler_innen mit abgeschlossener künstlerischer Ausbildung, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder zum Zeitpunkt der Antragstellung und während des Stipendienzeitraumes ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
- Nicht antragsberechtigt sind Personen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer Universität bzw. Fachhochschule für ein Bachelor-Studium immatrikuliert sind.
- Ebenfalls ausgeschlossen sind Personen, denen im selben Zeitraum bereits ein Stipendium des BMKÖS oder das einer anderen Gebietskörperschaft zuerkannt wurde.
Alle Einzelheiten über das Sipendium und die Bewerbung finden Sie auf der Website des BMKÖS.
Eine frühzeitige Einreichung wird empfohlen
Bewerbungsfrist: 15. April 2025
Ausschreibung 74. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2025
Der 74. Internationale Musikwettbewerb der ARD München 2025 wird für folgende Fächer ausgeschrieben:
- Klarinette: Der Internationale Musikwettbewerb der ARD im Fach Klarinette findet vom 1. bis 10. September 2025 statt. Nähere Informationen
- Klavier: Der Internationale Musikwettbewerb der ARD im Fach Klavier findet vom 5. bis 14. September 2025 statt. Nähere Informationen
- Trompete: Der Internationale Musikwettbewerb der ARD im Fach Oboe findet vom 3. bis 12. September 2025 statt. Nähere Informationen
Die Einladung zu diesem Wettbewerb richtet sich an junge Musiker_innen, die bereit sind, eine internationale Karriere anzutreten. Zur Teilnahme berechtigt sind Menschen aller Nationen der Jahrgänge 1996 bis 2008.
Der Wettbewerb wird in der Zeit vom 1. bis 19. September 2025 (einschließlich der Preisträgerkonzerte) durchgeführt. Die Wertungsspiele sind öffentlich.
Alle Einzelheiten über den Wettbewerb finden Sie auf der Website des ARD Musikwettbewerbs.
Eine frühzeitige Einreichung wird empfohlen
Anmeldeschluss: 28. März 2025
Open Call für Künstler_innen - Kultursommer Wien 2025
Von Anfang Juli bis Mitte August 2025 bietet der Kultursommer Wien ein kostenloses Kulturangebot in unterschiedlichen Nachbarschaften. Künstler_innen aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischer Zirkus sind eingeladen, ihre Kunst auf den Pop-up-Bühnen im öffentlichen Raum zu zeigen. Neben dem Abendprogramm gibt es auch Slots für Kinderprogramm und Gartenkonzerte in den Pensionistenhäusern.
Wer kann einreichen?
Alle Künstler_innen, Gruppen oder Vereine mit Formaten, die sich für Freiluft-Bühnen und Auftritte bei Tageslicht eignen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Das Einreichformular steht unter www.kultursommer.wien auf Deutsch und Englisch bereit. Beim Bühnenauftritt selbst sind weitere Sprachen ausdrücklich willkommen.
Antworten auf häufige Fragen liefern die FAQ auf www.kultursommer.wien. Zusätzlich gibt es im Dezember und Jänner vier kostenlose Online-Informationsveranstaltungen, die Fragen rund um die Einreichung beantworten.
Bewerbungsfrist: 23. Jänner 2025, 14 Uhr
Grafenegg Academy 2025 - Call for musicians
Die Grafenegg Academy bietet begabten jungen Musiker_innen die Möglichkeit, in einem inspirierenden Umfeld mit anspruchsvollen Persönlichkeiten aus der Welt der klassischen Musik zu lernen und aufzutreten. Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 hat die Grafenegg Academy internationales Renommee erlangt und lädt jeden Sommer Spitzenbewerber_innen ein, um ein renommiertes Orchester zu bilden. Durch intensive Probenarbeit, Workshops und vielfältige Konzertformate fördert die Grafenegg Academy die künstlerische Entwicklung und spiegelt die unterschiedlichen Karrierewege moderner Musiker_innen wider.
Zeitraum: 02. Juli - 13. Juli 2025
Künstlerischer Kurator & Dirigent: Jörg Widmann
Was beinhaltet das Programm?
Die Grafenegg Academy bietet ihren Mitgliedern einen neuen Weg der Fortbildung. Ein besonderer Schwerpunkt der Grafenegg Academy 2025 wird das Thema „Sound“ sein. In Workshops und MusicLabs wird dieses Thema experimentell und kreativ erforscht.
Weitere Inhalte:
- Vertiefte (Orchester-)Ausbildung mit herausragenden Künstler_innen
- Inspirierende und reichhaltige Repertoirevielfalt - Musik, die nicht jeden Tag gespielt wird
- Erkundung verschiedener Wege der Zusammenarbeit
- Zehn Tage in engem Kontakt mit den besten jungen Orchestermusiker_innen aus aller Welt, Kurator_innen, Mentor_innen und Moderator_innen des Programms
- Musiklabore und Meisterklassen, die sich auf die beruflichen Anforderungen konzentrieren Diskussionen und Vorträge mit prominenten Persönlichkeiten bieten einen multidisziplinären Ansatz
- Gelegenheit, Ihren Lebenslauf mit neuen Fähigkeiten zu ergänzen, um Ihr musikalisches Fachwissen und Ihre Aufführungsfähigkeiten zu verbessern
- Teil eines einzigartigen Campus im Herzen Europas mit erstklassigen Ressourcen und Einrichtungen an einem der besten Aufführungsorte der Welt zu sein Vernetzungsmöglichkeiten und soziale Aktivitäten
- Ein Stipendium von bis zu 850 €, Reisekostenzuschuss, Unterkunft
Wer kann sich bewerben?
Berufsmusiker_innen und vielversprechende fortgeschrittene Musikstudierende (mit abgeschlossenem Bachelor-Abschluss)
Altersgrenze: 35 Jahre
Kurssprache: Englisch
Alle Einzelheiten über das Programm und die Bewerbung finden Sie in der folgenden pdf-Datei sowie auf der Website der Grafenegg Academy.
Bewerbungsfrist: 15. Januar 2025
Einreich- und Call-Termine des Österreichischen Musikfonds 2025
Produktionsförderung
Im Zentrum der Aktivitäten des Öst.Musikfonds steht die Förderung und damit Ermöglichung qualitätsvoller Musikproduktionen von in Österreich lebenden Musikschaffenden in allen musikalischen Genres. Es kann sich dabei um ein Album oder um eine titelbezogene Veröffentlichung handeln, wobei als förderbares Projekt die Veröffentlichung von zumindest drei Titeln innerhalb eines Veröffentlichungszeitraums von 12 Monaten gilt. Ergänzend kann eine Videoförderung und eine Basis-Vermarktungsförderung in Höhe von je € 3.000 zugesprochen werden.
Einreichtermine
- CALL 58: Einreichungen möglich ab 01.Februar 2025, Einreichschluss 05. März 2025 (Abschließen der Online-Einreichung), Bekanntgabe Juryentscheidung 07. April 2025
- CALL 59: Einreichungen möglich ab 01.Juli 2025, Einreichschluss 13. August 2025 (Abschließen der Online-Einreichung), Bekanntgabe Juryentscheidung 15. September 2025
- CALL 60: Einreichungen möglich ab 01.Oktober 2025, Einreichschluss 12. November 2025 (Abschließen der Online-Einreichung), Bekanntgabe Juryentscheidung 15. Dezember 2025
Hier geht's zur Produktionsförderung.
Toursupport
Der bisherige Inlandstoursupport wird um die Förderung von Auslandstourneen erweitert und die maximale Fördersumme pro Tournee von 10.000 auf 20.000 Euro erhöht. Es werden Live-Tourneen gefördert, die zur Bewerbung zuvor vom Musikfonds geförderter Produktionen dienen.
Einreichtermine
- 25-01: Einreichschluss 09. April 2025 (Einlangen der Unterlagen), Bekanntgabe der Juryentscheidung 28. April 2025
- 25-02: Einreichschluss 11. Juni 2025 (Einlangen der Unterlagen), Bekanntgabe der Juryentscheidung 30. Juni 2025
- 25-03: Einreichschluss 01. Oktober 2025 (Einlangen der Unterlagen), Bekanntgabe der Juryentscheidung 20. Oktober 2025
Hier geht's zum Toursupport.
Impulsförderung
Die Impulsförderung ermöglicht eine kurzfristige und niederschwellige Förderung von speziellen Liveaktivitäten im Ausland. Förderungen werden unabhängig von einer vorangegangenen Produktionsförderung vergeben. Gefördert werden Showcases, Einzelveranstaltungen, Festivalauftritte, Präsentationen, Supportauftritte und Kurztourneen, wenn diese der internationalen Verwertung österreichischen Musikschaffens sowie der Eröffnung neuer Zielmärkte dienen und einen Nachhaltigkeitseffekt erwarten lassen.
Einreichtermine
- 25-01: Einreichschluss: 22. Jänner 2025 (Bekanntgabe der Juryentscheidung: 10. Februar 2025)
- 25-02: Einreichschluss: 12. März 2025 (Bekanntgabe der Juryentscheidung: 31. März 2025)
- 25-03: Einreichschluss: 21. Mai 2025 (Bekanntgabeder Juryentscheidung: 10. Juni 2025)
- 25-04: Einreichschluss: 16. Juli 2025 (Bekanntgabe der Juryentscheidung: 04. August 2024)
- 25-05: Einreichschluss: 22. Oktober 2025 (Bekanntgabe der Juryentscheidung: 10. November 2024)
Hier geht's zur Impulsförderung.
Meisterkurse, Sommerkurse, Akademien
Unter folgendem Link gibt es Angebote zu Sommerakademien und Meisterkursen:
weitere INFOS