Institute

An den 25 Instituten der mdw bilden renommierte Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und Pädagog_innen mehr als 3.000 Studierende aus.

Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister_innen-Ausbildung

Das Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister_innen-Ausbildung beheimatet die Studienrichtungen Komposition und Musiktheorie mit den Studienzweigen Instrumental-/Vokalkomposition, Elektroakustische Komposition, Medienkomposition und Angewandte Musik und Musiktheorie sowie das Tonmeister_innenstudium.

Es bündelt damit ein breites Spektrum unterschiedlichster Wirkungsfelder rund um die Entstehung, Produktion und Reflexion von Musik.

Kontakt
Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister_innen-Ausbildung
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

T +43 1 71155-2101
ike@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/ike

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Institut für Musikleitung

Fächer: Orchesterdirigieren, Chordirigieren, Korrepetition, Partiturspiel und Klavier für DirigentInnen, Stimmbildung für DirigentInnen, Orchesterinstrumente für DirigentInnen.

Kontakt
Institut für Musikleitung
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

T +43 1 71155-3201
radschiner@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/musikleitung

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!
 

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung

Zum Kernbereich der Institutsarbeit zählt die Erforschung der europäischen bzw. europäisch bestimmten Kunstmusik in ihrer gesamten chronologischen Ausdehnung von der Antike bis zu Gegenwart.

Kontakt
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung
Seilerstätte 26, 1010 Wien

T +43 1 71155-3503
polak-j@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/imi

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Schwarzenbergplatz:
    Straßenbahn D oder 2

Institut für Konzertfach Klavier

Fächer: Klavier Konzertfach, Klavier Konzertfach und Neue Musik, Klavier-Vokalbegleitung, Vorbereitungs- und Hochbegabtenlehrgang Klavier.

Der Beruf der Pianistin / des Pianisten stellt heute gleichermaßen enorme Anforderungen und verlangt höchste Flexibilität. Daher ist es das zentrale Anliegen des Instituts für Klavier Konzertfach, die musikalisch-interpretatorischen Kompetenzen und technischen Fähigkeiten für eine erfolgreiche musikalische Laufbahn zu vermitteln. Herausragende Künstlerinnen und Künstler, die zumeist selbst im internationalen Konzertleben stehen, geben hier musikalische Werte des Wiener Klang- und Musizierstils unter Einbeziehung aller wichtigen Traditionen und Schulen weiter.

Verschiedene historisch gewachsene Wettbewerbe – vom Bösendorfer-Wettbewerb für Studierende des Instituts über den österreichweiten Josef-Dichler-Wettbewerb bis zum alle vier Jahre stattfindenden international renommierten Beethoven-Wettbewerb – komplettieren das Profil.

Kontakt
Institut für Konzertfach Klavier
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Institutsvorstand
Christopher Hinterhuber
Stellvertreter: Markus Hadulla
Sekretariat: Martina Rein

T+43 1 71155-2201
rein@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/inst4

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Fritz Kreisler Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe

Fächer: Streich- u. a. Saiteninstrumente, Korrepetition für Streich- u. a. Saiteninstrumente, Orchesterspiel für Streich- u. a. Saiteninstrumente, Klavier für Streich- u. a. Saiteninstrumente, Formenlehre/Satzlehre, Gehörbildung sowie sonstige musikalische Fertigkeiten für Streich- u. a. SaiteninstrumentalistInnen.

Der Wiener Streicherklang und die klassisch-romantische Interpretationstradition bilden die Grundlagen der Streicherausbildung an der mdw.

Diesen spezifischen Wienerischen Musizierstil zu pflegen und den Ansprüchen auch in Zukunft auf höchstem künstlerisch-technischem Niveau gerecht zu werden ist das Ziel bei der Heranbildung von musikalisch fundierten und technisch souveränen und versierten Streichern.

Kontakt
Fritz Kreisler Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Evgenija Totic
T+43 1 71155-2301
totic@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/str

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente

Fächer: Blas- und Schlaginstrumente, Korrepetition für Blas- und Schlaginstrumente, Orchesterspiel für Blas- und Schlaginstrumente, Klavier für Blas- und Schlaginstrumente (Bühne/Konzert), Formenlehre/Satzlehre/Gehörbildung sowie sonstige musikalische Fertigkeiten für Blas- und SchlaginstrumentalistInnen (Bühne/Konzert).

Zentrales Anliegen der Lehrenden am Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente ist es, musikalische Werte unter Respektierung gewachsener stilistischer und klanglicher Traditionen weiterzugeben und  weiterzuentwickeln sowie für die nachhaltige Ausbildung höchster technischer Fertigkeiten zu sorgen.

Die gezielte Vorbereitung für Wettbewerbe und Probespiele im solistischen Bereich sind ebenso Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung kammermusikalischer und orchestraler Erfahrungen als vielfältige Basis für die Karriere als BerufsmusikerInnen.

Kontakt
Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

T +43 1 71155-2401
pomp@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/lbi

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik

Das Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik wurde 2002 gegründet und gilt mittlerweile als international führend und beispielgebend.

Das Ensemblespiel (von traditionellen Kernformen wie Streichquartett, Klaviertrio und Bläserquintett bis zu gemischten Gruppen und Spezialformationen für Neue Musik) gewinnt im heutigen Musikleben und damit in der Konzertfachausbildung immer mehr an Bedeutung.

Kontakt
Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik
Räume AW UHP09-UHP13
Ungargasse 14, 1030 Wien

T +43 1 71155-3001
ijh@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/ijh

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    S-Bahn S1, S2, S3
    U-Bahn U3, U4 
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O

Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik

Das Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik wurde 1910 als "Abteilung für Kirchenmusik" gegründet und gehört zu den ältesten Musikinstituten seiner Art.

Das Institut sieht es als seine wesentliche Aufgabe, in den beiden zentralen Bereichen (Orgel, Kirchenmusik) in Forschung, Lehre und Aufführungspraxis die vielfältige und mehr als 1200-jährige Tradition der Musica sacra zu vermitteln.

In Form von Gottesdiensten, geistlichen Abendmusiken und Konzerten wird mehr als 100 mal pro Studienjahr in der institutseigenen Kirche St. Ursula Orgel- und Kirchenmusik aufgeführt. Der Chor und die Choralschola der Studienrichtung Kirchenmusik pflegen dabei - auch in ORF-Direktübertragungen - mehrmals pro Semester den reichen Schatz der Vokalmusik von der Gregorianik bis in die Gegenwart.

Kontakt
Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik
Seilerstätte 26, 1010 Wien

T +43 1 71155-2601
ritter@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/iof

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Schwarzenbergplatz:
    Straßenbahn D oder 2

Institut für Gesang und Musiktheater

Fächer: Gesang, Gesang (Lied und Oratorium), Lied und Oratorium, Gesang (Musikdramatische Darstellung), Musikalische Interpretation, Szenische  Interpretation, Regiekonzeption, Szenische Realisation, uvm.

Das Institut für Gesang und Musiktheater betreut das Bachelorstudium Gesang, die Masterstudien Lied und Oratorium und Musikdramatische Darstellung sowie Diplomstudienrichtung Musiktheaterregie.
Zudem werden am Institut postgraduale Lehrgänge für Gesang, Lied und Oratorium, Musikdramatische Darstellung sowie der Vorbereitungslehrgang Stimmbildung angeboten.

Studierende haben am Institut für Gesang und Musiktheater die Möglichkeit in einem breit gefächerten Veranstaltungswesen (Oper, Operette, Szenenabend, Liederabende, Klassenabende) das Erlernte im Rahmen öffentlicher  Veranstaltungen zu präsentieren. Zu diesem Zweck steht dem Institut das  Schlosstheater Schönbrunn, die Neue Studiobühne und die Probebühne Penzing zur Verfügung.

Kontakt
Institut für Gesang und Musiktheater
Penzingerstraße 7, 1140 Wien

T +43 1 71155-2701
gesang@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/gesangundmusiktheater

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Schönbrunn
    U-Bahn U4

Max Reinhardt Seminar – Institut für Schauspiel und Schauspielregie

Fächer: Dramatischer Unterricht für SchauspielerInnen und RegisseurInnen, Sprachgestaltung für SchauspielerInnen und RegisseurInnen, Körperliche Gestaltung für SchauspielerInnen, Musikalische Gestaltung für SchauspielerInnen, Schauspielregie, Dramaturgie, Gegenwartsgeschichte des Theaters, Fernseh- und Filmarbeit, Hörspiel, Theater- und Medienrecht, Theater- und Literaturgeschichte, Ästhetik

Das Max Reinhardt Seminar umfasst die Studienzweige Schauspiel und Schauspielregie. Angeboten wird eine umfassende Ausbildung für das professionelle Theater, bei der künstlerische Gestaltung und handwerkliches Können einander bedingen.

Kontakt
Max Reinhardt Seminar – Institut für Schauspiel und Schauspielregie
Penzingerstraße 9, 1140 Wien

T +43 1 71155-2800
mrs@mdw.ac.at
www.maxreinhardtseminar.at

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Schönbrunn:
    U-Bahn U4

Filmakademie Wien – Institut für Film und Fernsehen

Die Filmakademie Wien ist die einzige universitäre Ausbildungsstätte in Österreich für Filmschaffende in den Sparten:

  • Buch und Dramaturgie
  • Bildtechnik und Kamera
  • Digital Art - Compositing
  • Medien- und Filmwissenschaft
  • Produktion
  • Regie
  • Schnitt

Kontakt
Filmakademie Wien – Institut für Film und Fernsehen
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

T +43 1 71155-2902
filmakademie@mdw.ac.at
www.filmakademie.wien

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP)

Das Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP)ist ein Wissenschafts- und Forschungsinstitut, das

  • die Praxis der Lehre und Vermittlung von Musik beobachtet, untersucht und evaluiert und
  • Ideen, Konzepte und Materialien für musikpädagogische Praxisfelder entwirft, erprobt und zur Verfügung stellt.

Im Vordergrund der Forschungs- und Lehrtätigkeit steht die Arbeit mit Studierenden, die später in Schulen, Musikschulen und anderen Berufsbereichen Prozesse des Musik-Lernens initiieren, begleiten und attraktiv machen wollen.

Kontakt
Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP)
Lothringerstraße 18, 1030 Wien

T +43 1 71155-3701
imp@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/imp

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Akademietheater:
    Bus 4A
  • Station Stadtpark oder Karlsplatz:
    U-Bahn U4 
  • Station Schwarzenbergplatz:
    Straßenbahn D oder 2

Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie

Das Institut setzt sich aus folgenden Abteilungen zusammen:

  • Abteilung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik
    mbm@mdw.ac.at
    T +43 1 71155-3901 oder 3902
     
  • Abteilung Musikphysiologie
    mbm@mdw.ac.at
    T +43 1 71155-3901 oder 3902

Das Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie bietet ein breit gefächertes Lehrveranstaltungsangebot im künstlerischen, pädagogischen, therapeutischen und wissenschaftlichen Bereich.

Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie Vernetzung und Interdisziplinarität sind intentional wesentliche Schwerpunkte der universitären Arbeit.

Kontakt
Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie
Singerstraße 26 / Seilerstätte 8/III, 1010 Wien

www.mdw.ac.at/mbm

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Stephansplatz oder Stubentor:
    U-Bahn U3
  • Station Zedlitzgasse / Riemergasse:
    Bus 1A
  • Station Weihburggasse:
    Straßenbahnlinie 2

Institut für Musiktherapie

Das Institut für Musiktherapie beheimatet die älteste akademische Musiktherapieausbildung Europas, an der bereits seit 1959 MusiktherapeutInnen ausgebildet werden. Der erfolgreiche Abschluss des vierjährigen Diplomstudiums (Mag. art.) berechtigt zur eigenverantwortlichen Berufsausübung laut MuthG. Seit 2013 besteht darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen des PhD-Programms der mdw ein Doktoratsstudium in Musiktherapie zu absolvieren.

Kontakt
Institut für Musiktherapie
Metternichgasse 12, 1030 Wien

T +43 1 71155 3914
sinko@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/mth

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!
 

Erreichbarkeit

  • Station Rennweg:
    S-Bahn S1, S2, S3
  • Station Unteres Belvedere:
    Straßenbahn 71 

Institut für Popularmusik

Die Leitlinien des Instituts gestalten sich wie folgt:

  • Kooperation von Theorie und Praxis in der Popularmusik
  • Teilnahme an der internationalen Produktion und Diskussion populärer Musik
  • Zentrum: die Stile der afroamerikanischen Musik (Pop, Rock, Jazz, ...), Spektrum: vom volkstümlichen Schlager bis zur frei improvisierten Musik, fließende Grenzen zu europäischen und außereuropäischen Kunst- und Volksmusiktraditionen
  • Besondere Berücksichtigung österreichischer Popularmusik
  • Optimale Förderung der Studierenden in künstlerischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Hinsicht
  • Interdisziplinärer Forschungsansatz
  • Popularmusik als zeitgenössische Musik
  • Vernetzung der Ausbildung mit den Realitäten des Musikbusiness

Kontakt
Institut für Popularmusik
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

T +43 1 71155 3801/3802
office@ipop.at
ipop.at

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik

Ein Institut für Tasteninstrumente in der Musikpädagogik ist in Österreich einzigartig.

Damit wird deutlich, dass die Ausbildung zur Lehrerin / zum Lehrer vom Instrumentalunterricht eine spezielle Zielsetzung verlangt: nicht Instrumentalunterricht und daneben pädagogische Fächer, sondern Unterricht, der sich selbst zum Thema macht.

Anknüpfend an die bereits langjährigen Erfahrungen von Lernen ist die Instrumentalstunde vor Ort, wo Gewohnheiten kritisch betrachtet und neue Möglichkeiten ins Spiel gebracht werden. Die so thematisierten Erfahrungen sind die Grundlage für künftiges Lehren.

Kontakt
Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik
Rennweg 8, 1030 Wien

T +43 1 71155-4401
dinhof@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/lvb

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Rennweg:
    S-Bahn S1, S2, S3
  • Station Unteres Belvedere:
    Straßenbahn 71 

Joseph Hellmesberger Institut für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik

Junge Menschen für Musik zu begeistern, ist auch im Musikland Österreich von entscheidender Bedeutung.

Eine wichtige Rolle spielen dabei engagierte MusikerInnen und PädagogInnen, die ihr fachliches Können und ihre Freude am Musizieren als Lehrende an ihre Studierenden weitergeben können.

Im Hinblick darauf wird durch das Zusammenspiel von künstlerischen, praktischen und theoretischen Fächern sowie das Einbeziehen neuester Erkenntnisse und deren Erprobung die Grundlage für eine umfassende musikalische und pädagogische Entwicklung von zukünftigen Lehrenden gelegt.

Kontakt
Josef Hellmesberger Institut für Streichinstrumente, Gitarre und Harfe in der Musikpädagogik
Metternichgasse 12, 1030 Wien

T +43 1 71155-4501
office-hbi@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/hbi

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Rennweg:
    S-Bahn S1, S2, S3
  • Station Unteres Belvedere:
    Straßenbahn 71 

Franz Schubert Institut für Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik

Ein Institut für Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik gibt es in Österreich nur an unserer Universität.

Die Anforderungen an InstrumentallehrerInnen gehen heute oft weit über das hinaus, was früher von MusikerInnen erwartet werden konnte, die Musik aufgrund ihrer Ausbildung vermittelt haben.

Angesichts des Stellenwertes von Musik in der Entwicklung junger Menschen muss heute Musikpädagogik als wesentlicher Tel eines zeitgemäßen gesamtpädagogischen Konzeptes gesehen werden.

Kontakt
Franz Schubert Institut für Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik
Rennweg 8, 1030 Wien

T +43 1 71155-4601
erdik@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/ifs

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Rennweg:
    S-Bahn S1, S2, S3
  • Station Unteres Belvedere:
    Straßenbahn 71 

Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik

Das akademische Prinzip der Verbindung von Lehre und Forschung bedingt, dass in der künstlerischen Ausbildung die begleitende Reflexion des künstlerischen und pädagogischen Bereiches integriert ist. Das Wissen um diesen Prozess sowie seine Erforschung und Vermittlung stehen im Mittelpunkt der Arbeit.

Ziel der Lehre ist die Bildung der Studierenden zu ausgeprägten KünstlerInnen und LehrerInnenpersönlichkeiten auf höchstem Niveau. Daneben werden postgraduale Veranstaltungen für Fort- und Weiterbildung in verschiedenen Berufsbereichen angeboten.

Kontakt
Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik
Rennweg 8, 1030 Wien

T +43 1 71155-4701
kronstorfer@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/instas

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Rennweg:
    S-Bahn S1, S2, S3
  • Station Unteres Belvedere:
    Straßenbahn 71 

Anton Bruckner Institut für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik

Am Anton Bruckner Institut sind innerhalb der Musikpädagogik die Fachbereiche Musiktheorie, Gehörbildung, Chor- und Ensembleleitung, Ensemblemusizieren sowie Korrepetition zusammengefasst.

Neben dem künstlerischen Hauptfach Chorleitung im Lehramtsstudium ME bietet das Institut auch Schwerpunkte in den Bereichen Musikkunde, Komposition, Korrepetition und Dirigieren an.

Aufgabe des Instituts ist ebenso die Durchführung von Chor- und Ensembleprojekten. Pro Semester finden zwei bis vier derartige Projekte statt, im Rahmen derer Studierende im Chor singend, im Ensemble/Orchester spielend sowie dirigierend Werke unterschiedlichster Stile erarbeiten und zur Aufführung bringen.

Kontakt
Frau Geraldine de Comtes
Anton Bruckner Institut für Chor- und Ensembleleitung sowie Tonsatz in der Musikpädagogik
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

T +43 1 71155-4801
decomtes@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/iab

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie

Fächer: Volksmusikforschung und Ethnomusikologie.

Hauptaufgaben des Instituts:

  • Wissenschaftliche Erforschung von Musik und Tanz in traditionellen und daraus resultierenden oder darüberhinausgehenden Kontexten in Österreich und im europäischen, selektiv auch außereuropäischen Raum
  • Verbreitung volksmusikalischen und ethnomusikologischen Wissens durch die Lehre
  • Praktische Vermittlung von Tanz, Vokalmusik und Instrumentalmusik spezifischer traditioneller Stile
  • Gesellschaftspolitische Sensibilisierung in den Bereichen Minderheiten, Transkulturalität, Gender/Queer im Kontext von Musik und Tanz
  • Durchführung von musikalischen Feldforschungen, Entwicklung von Transkription und Analyse
  • Internationale Kooperation
  • Veranstaltung von Symposien, Vorträgen und Seminaren
  • Publikation

Kontakt
Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Ungargasse 14, 1030 Wien

T +43 1 71155-4201
krammer@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/ive

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    S-Bahn S1, S2, S3
    U-Bahn U3, U4 
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O

Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil (IWK)

Fächer: Musikalische Akustik, Performance Science, Psychoakustik, Physiologie des Hörens und Instrumentalspiels, Instrumentenkunde, Signalverarbeitung, Modellbildung, Messtechnik.

Als ein transdisziplinäres Forschungsinstitut, das sich neben der Grundlagenforschung vor allem musikerspezifischen Fragestellungen widmet, versteht sich das Institut als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Instrumentenbau und ausübenden KünstlerInnen. Im Bereich der angewandten Forschung werden nicht nur die Funktionsweisen der Musikinstrumente (einschließlich Singstimme) untersucht und computergestützte Systeme zur objektiven Beurteilung, Simulation und Optimierung der musikalisch relevanten Qualitätsaspekte von Instrumenten entwickelt, sondern es wird auch erforscht, wie bestimmte Merkmale von Musikinstrumenten Spieltechnik und Performance beeinflussen können.

Weitere Forschungsthemen stehen mit dem zeitlichen Zusammenhang (Timing) unterschiedlicher motorischer Systeme (z.B. Fingertechnik und Artikulation beim Bläser) sowie den Mechanismen zur Synchronisation beim Ensemblespiel von Musikern in Zusammenhang.

Kontakt
Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil (IWK)
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

T +43 1 71155-4301
ima@mdw.ac.at
iwk.mdw.ac.at

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Institut für Musiksoziologie

Das Institut sieht seine Aufgabe in der

  • geschichtsbewussten,
  • aktualitätsbezogenen und
  • zukunftsorientierten

wissenschaftlichen Erschließung der Künste für Lehre und Kulturpolitik.

Konkrete Arbeitsschwerpunkte des Instituts sind:

  • Analyse des Kulturarbeitsmarktes (v.a. des Musikarbeitsmarktes)
  • Rezeptionsforschung
  • Untersuchung geschlechtsspezifischer Aspekte der Musikproduktion und -rezeption
  • Analyse von Medien-, Kultur- und Musikpolitik

Kontakt
Institut für Musiksoziologie
Ungargasse 14, 1030 Wien

T +43 1 71155-3601
musiksoziologie@mdw.ac.at
www.musiksoziologie.at

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!
 

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    S-Bahn S1, S2, S3
    U-Bahn U3, U4 
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O

Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)

Lehre allgemein
Das Lehrangebot am IKM wurde in den letzten Jahren stetig, systematisch und konzeptiv im Sinne der am Institut vertretenen Fächer (Kulturbetriebslehre und Gender Studies) durchdacht und erweitert.

In der Zwischenzeit ist das Gesamtangebot am IKM nachhaltig durch die Vielfalt von wissenschaftlichen Ansätzen geprägt.

Kulturbetriebslehre
Das Fach der Kulturbetriebslehre ist in Österreich ausschließlich am IKM eingerichtet. Das IKM hat damit einen Sonderstatus, damit verbunden aber auch eine besondere Verantwortung für dieses Fach.

Gender Studies
Mit der Einrichtung einer Professur für 'Gender Studies' im Jahr 2011 wurde der kulturwissenschaftlich orientierte 'Gender' Schwerpunkt am IKM ausgebaut und konsolidiert.

Das Lehr- und Forschungsfeld 'Gender Studies' am IKM beschäftigt sich in trans- und interdisziplinärer Perspektive mit wissenschaftlichen, theoretischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.

Kontakt
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)
Anton-von-Webern-Platz 1/DG, 1030 Wien

T +43 1 71155-3401 oder 3402
ikm@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/ikm

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A

Institut für Alte Musik

Das Institut für Alte Musik hat zum Ziel, die zentrale Stelle für historisch informierte Aufführungspraxis für Instrumentalist_innen und Sänger_innen an der mdw zu sein.

Ein international anerkanntes Allround-Institut soll etabliert werden, an dem ein Verständnis für die Ästhetik der abendländischen Musik von ca. 1550 bis 1850 vermittelt wird. Ein spezielles Augenmerk wird auf Wiener und österreichische Musik gelegt, insbesondere auf die Musik am Kaiserhof im 17. Jahrhundert und die Wiener Klassik.

Theoretische und praktische Kenntnisse bilden die Grundlagen für eine eigenständige künstlerische Auseinandersetzung mit dem entsprechenden Repertoire.

Kontakt
Institut für Alte Musik
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

T +43 1 71155-4101
altemusik@mdw.ac.at
www.mdw.ac.at/altemusik

Für Terminvereinbarungen bzw. Öffnungszeiten des Instituts wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat!

Erreichbarkeit

  • Station Wien Mitte:
    U-Bahn U3, U4
    Bus 74A
    S-Bahn S1, S2, S3, S4, S7
    Regionalzüge
  • Station Sechskrügelgasse:
    Straßenbahn O
  • Station Neulinggasse:
    Bus 4A