Die Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer verlangt vom künstlerischen Instrumentalunterricht spezielle Zielsetzungen und Methoden: Unterricht, der sich selbst zum Thema macht, tritt an die Stelle von herkömmlichen Instrumentalstunden, denen pädagogische Fächer bloß ergänzend zur Seite gestellt werden.
Als einziges Institut in Österreich widmet sich das Ludwig van Beethoven Institut gänzlich dem Klavierunterricht in den musikpädagogischen Studienrichtungen ME/IME, IGP, MBP, dem Vorbereitungslehrgang Klavier sowie der Lehrpraxis und der Didaktik dieses Instruments.
Anknüpfend an die bereits langjährigen Erfahrungen von Lernen ist die Instrumentalstunde der Ort, wo Gewohnheiten kritisch betrachtet und neue Lösungsansätze erarbeitet werden. Die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für eigenes Lehren.
Ein eingespieltes Team von Lehrenden weiß sich den differenzierten Anforderungen, die solch breitgefächerten Studienrichtungen und Einsatzmöglichkeiten des Klaviers - vom Konzertpodium bis zur Schule - erwachsen, mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und immer neuen Konzepten zu stellen.
_____
The training of future teachers in artistic/instrumental pedagogy requires specific goals and methods: teaching as such, coupled with self-reflection should have the principle focus in contrast to normal instrumental studies where pedagogical subjects take on a minor supporting role.
As the only university department in Austria, the Ludwig van Beethoven Department dedicates itself entirely to piano instruction incorporated in the music pedagogical studies ME/IME, IGP, MBP, in the Preparatory Programme Piano and the didactics of this instrument.
Tying into years of experience in „ learning“, we understand that the instrumental lesson is the place where old habits are critically analyzed and solutions and new approaches are worked on. This process and the newly won insights are the basis for ones own future teaching. A well-coordinated team of professors in the Ludwig van Beethoven Department understand the differentiations which arise in such a wide-range of pedagogical offerings and possibilities for the use of the piano – from the concert hall to the school situation - in studying and using the piano to its fullest while working with varying focal points and development of new concepts.
Ludwig van Beethoven Institut
Rennweg 8
1030 Wien
Institutsleiter:
Univ.- Prof. Mag. Johannes Marian
mail: marian@mdw.ac.at
Tel.: +43 1 71155/4400
stellvertretender Institutsleiter:
o.Univ.- Prof. Manfred Wagner-Artzt
mail: wagner-artzt@mdw.ac.at
Sekretariat
Gabriela Fischer-Dinhof
Tel.: +43 1 71155/4401
mail: lvb@mdw.ac.at