Alexander Flor, MEd bakk.art
Universitätsassistent prae doc | Doc-Buddy
Zimmer LS 03 12
Lothringerstr. 18/III, A-1030 Wien

Forschungsschwerpunkte
- Interpretationsforschung
- Hist. inf. Aufführungspraxis
- Alte Musik und der Tonträgermarkt
- Rezeptionsästhetik
- Dramma per musica des frühen 18. Jahrhunderts
- Musik und Literatur
Lebenslauf
Tätigkeiten
Ab Juli 2020 Universitätsassistent für Interpretationsforschung und Aufführungspraxis am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung.
2016–2017 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter „‚Changing mdw‘: Klangwelten und ihre Konstruktion. Ein wissenschaftlicher Beitrag zu 200 Jahren mdw“, dabei Fallstudie im Bereich der Alten Musik über Werthaltungen gegenüber der historisch informierten Aufführungspraxis.
2016 Freier Dienstnehmer im Bereich Organisation und Planung der isaScience im Rahmen der 26. internationalen Sommerakademie der mdw.
2015–2016 Studienassistent am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (damals „Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik“).
Seit 2016 Vertragsbediensteter an niederösterreichischen Gymnasien und Musikschulen, u.a. Hohenau an der March (Klavier, Korrepetition und musiktheoretische Fächer).
Ausbildung
Ab dem Wintersemester 2020/21 PhD-Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Thema: „Das Dramma per musica im Konzeptalbum. Aufführungspraxis, Repräsentation und Performanz Alter Musik am Tonträgermarkt.“ (Betreuer: Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Grassl / Zweitbetreuer: Prof. Dr. Thomas Seedorf, HfM Karlsruhe), dazu Forschungsaufenthalt am Händel-Haus in Halle an der Saale.
2018–2019 Lehramtsstudium Musikerziehung (MEd). Master-Arbeit: Elfriede Jelineks Kompositionen. Analysen und Kontexte. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
2011–2017 Studium der Instrumentalpädagogik Klavier (Bakk.art.). Schwerpunkt Musikkunde. Währenddessen Universitätslehrgang „Analyse nach Heinrich Schenker“, ebenfalls Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
2009–2015 Lehramtsstudium für Musik und Deutsch (mdw/Universität Wien; ohne Abschluss)
2008 Matura am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Mistelbach (Instrumentalzweig)
Lehre
- „DiplomandInnenwerkstatt“ Sommersemester 2023. Übung (DiplomandInnenseminar für das Instrumantalstudium/Profil Orchester berufsbegleitend| Masterseminar | Masterwerkstatt)
- „Gender and Musicology – on „Feminine“ Endings, „Male“ Voices and „Appropriate“ Research Topics“ Wintersemester 2022 (als Gast in der Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen (Englisch) von Evelyn Annuß, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies)
- „DiplomandInnenwerkstatt“ Wintersemester 2022/23. Übung (DiplomandInnenseminar für das Instrumantalstudium/Profil Orchester berufsbegleitend| Masterseminar | Masterwerkstatt)
- „Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik 01“ Wintersemester 2022/23. Vorlesung mit Konversatorium.
- „Von Vanitas zu YOLO. Musik und Vergänglichkeit“ Wintersemester 2022/23. Seminar (Musikgeschichtliches Seminar 02) gemeinsam mit Jakob Maria Schermann.
- „Benimmregeln für den barocken Mann. Oder: Wo sich Baldassare Castiglione und Karin Hausen treffen.“ Sommersemester 2022 (als Gast im SK Spezielle Methoden des Musikunterrichts 01 (Macht und Geschlecht in der Musiktheatervermittlung von Priska Seidl, Institut für musikpädagogische Forschung)
- „Alcina vs. Polifemo – Händel vs. Porpora – London 1735 vs. Wien 2022“ Sommersemester 2022 (Musikgeschichtliches Seminar 01 | Kulturgeschichtliches Seminar 01)
- „Kastraten-Bilder“ Wintersemester 2021/22. Seminar (Seminar Stilkunde und Aufführungspraxis 01 | Seminar Interpretationsforschung und Aufführungspraxis 02/ 03)
Publikationen
- Drei Kompositionen eigenen Rechts. Zum Verhältnis von Text und Musik in Elfriede Jelineks Kompositionen. (Im Druck; Reihe DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE, Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. Hg. von Pia Janke. Wien: 2023)
- Historische Quellen und wissenschaftliche Literatur zum frühen Basso Continuo. Eine Bibliographie. In: Anklänge 2020/21. „Cantare nel gravicembalo.“ Ensemble- und Begleitpraxis in der italienischen Musikkultur um 1600. Hg. von Augusta Campagne und Markus Grassl. Wien: Hollitzer 2022. S. 219–237.
- Elfriede Jelineks Kompositionen. Analysen und Kontexte. Online-Publikation der Master-Arbeit am Elfriede-Jelinek-Forschungszentrum der Universität Wien 2019.
- Alte Musik in erzählten Bildern: von Außerirdischen und deren Nähmaschinen. In: Anklänge 2017. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft. Hg. von Cornelia Szabó-Knotik und Anita Mayer-Hirzberger. Wien: Hollitzer 2018. S. 123-143.
- Alte Musik in Österreichs Sommerfestspielen. Art. in Vox-Humana. 36/2017. S. 13 (gemeinsam mit Carina Kellner).
- „...daß in Schuberts Sonaten mehr Friede des Waldes herrsche als im Frieden des Waldes selber.“ Zur literarischen Instrumentalisierung konkreter Musikstücke in Elfriede Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“. Online-Publikation am Elfriede-Jelinek-Forschungszentrum Wien 2013.
Vorträge
- „Hätte er doch nur auf seine Mutter gehört … Über Händels ‚dramatischstes‘ Oratorium Belshazzar.“ Zur Premiere im Theater an der Wien am 20. Februar 2023. Österreichische Gesellschaft für Musik, Hanuschgasse 3, 1010 Wien. 2.2.2023.
- „Were they or were they not? (And why should we care?) On Schubert, Händel, Homosexuality, and Discursive Strategies in Musicology“ Gastvortrag in der PhD-Lehrveranstaltung „Einführung in die Gender Studies für Dissertant_innen (Englisch)“ von Evelyn Annuß, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 22. 11. 2022.
- Hohe Töne aus einer anderen Zeit. Wie gehen wir heute mit Musik um, die ursprünglich für Kastratensänger komponiert worden ist? Poster-Präsentation und Mitmachstation im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“, Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 20.5. 2022.
- „Das Dramma per musica im Konzeptalbum. Aufführungspraxis, Repräsentation und Performanz Alter Musik am Tonträgermarkt.“ Vorstellung der Dissertation im musikwissenschaftlichen Kolloquium von Corinna Herr, Universität Koblenz-Landau. 10.5.2022.
- „Wie soll man Kastratenrepertoire heute besetzen? Antworten vom Tonträgermarkt.“ Österreichische Gesellschaft für Musik, Hanuschgasse 3, 1010 Wien. 26.04.2022.
- „Die italienische Barockoper heute und damals – ein Podcast über Künstler*innen und (historische) Aufführungspraxis.“ Podcast-Beitrag des Alte-Musik-Ensembles Affinità. Aufzeichnung am 5.4.2022.
- „Selbst im Himmel erklingen keine schöneren Gesänge“ – G.F. Händels Oper „Giulio Cesare in Egitto“ in historischen und modernen Interpretationen. Zu Premiere im Theater an der Wien am 14. Dezember 2021.“ Österreichische Gesellschaft für Musik, Hanuschgasse 3, 1010 Wien. (Corona-bedingt kurzfristig abgesagt)
- „„eine Menge neumodischer Missbräuche und Fehler« – Alte und neue Perspektiven auf P. Tosis Gesangsschule Opinioni de‘ cantori antichi e moderni.“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Nel Giorno del Gloriosissimo Nome – Musik zum Namenstag Kaiser Leopolds I.“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (8.11.– 11.11.2021). Seilerstätte 26, 1010 Wien. 11.11.2021.
- „Bilderwelten – Gedächtnisort. Alte Musik und historische Aufführungspraxis im Spiegel von audiovisuellen Dokumenten.“ Präsentation und Vortrag an der Volkshochschule Mariahilf, Wien, gemeinsam mit Severin Matiasovits. 19.4.2018.
- „„Changing mdw“ – Klangwelten und ihre Konstruktion. Ein wissenschaftlicher Beitrag zu mdw200.“ Projektpräsentation 15.5.2017, mdw Wien.
- „„Changing mdw“ – Repertoire im Wandel? Interviews mit AkteurInnen der mdw-Geschichte als Kommentare zum Aufspiel-Programm.“ Wiener Konzerthaus, 15.6.2017.
- „Telling Sounds. Ein audiovisuelles Archiv zur Wiener Musikgeschichte an der mdw und seine Implikationen.“ Wien, Akademie der Wissenschaften. 6.12.2016.
- Radiobeitrag: „Elfriede Jelineks Kompositionen“, gesendet am 6.6.2014 auf Ö1.