Matej Santi, PhD

Forschungsinteressen

  • Kulturwissenschaftliche Aspekte in der musikhistorischen Forschung
  • zentraleuropäische Musikgeschichte
  • Geschichte der Musikwissenschaft
  • Musik und audio-visuellen Medien
  • Geschichte des Geigenbaus

Kurzbiographie

Matej Santi, geboren 1980 in Triest, studierte Geige in Triest, Klagenfurt und Wien sowie Psychologie an der Universität von Triest. An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien absolvierte er das Masterstudium Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik. Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) derselben Universität schloss er das PhD-Studium mit einer Dissertation über die Rolle der Musik in der Ausbildung nationaler Identitäten in Triest ab. Er wirkte als Geigenlehrer an der staatlichen Musikschule in Sežana (Slowenien). Derzeit ist er als Post-Doc am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung beschäftigt (Projekt: Telling Sounds). Er war Lehrbeauftragter an der mdw sowie an der Webster University Vienna.
 

Publikationen

Monographie

Zwischen drei Kulturen. Musik und Nationalitätsbildung in Triest, Wien 2015.

 
Rezension von Steven R. Cerf, in: Journal of Austrian Studies, Vol. 50, N. 1-2, Spring-Summer 2017

Rezension von Steffen Höhne, in: Die Tonkunst (Heft II/2017)

Rezension von Leon Stefanija, in: H/Soz/Kult (29.8.2016)

Herausgeberschaften

MUSIC – MEDIA – HISTORY. Re-thinking Musicology in an Age of Digital Media (gemeinsam mit Elias Berner), Bielefeld 2021.

Aufsätze

Narratological architecture of musical lieux de memoire. A transmedial perspective, in: MUSIC – MEDIA – HISTORY. Re-thinking Musicology in an Age of Digital Media, hrsg. von Elias Berner und Matej Santi, Bielefeld 2021, S. 51–79.

Jimmy Berg: From Cabaret to Bridging the Atlantic by Radio (Druckfassung des Vortrags bei der Konferenz "Cultural Politics & Propaganda. Mediated Narratives and Images in Austrian-American Relations", ÖAW, Wien 2019, im Peer-Review-Verfahren).

Triest und das Jahr 1918: medialisierte Erinnerung(en) in audiovisuellen Quellen, in: Zusammenbruch, Trauma, Triumph. Das Epochenjahr 1918 und sein Nachleben in Zentral-, Ostmittel- und Südosteuropa, hrsg. von Steffen Höhne, Wiesbaden 2020, S. 249–274.

Inventing the Italian Violin Making "Tradition". Franjo/Franz/Francesco Kresnik, a physician and violin maker, as its key figure in a fascist environment, in: Musau Special Issue: "Exploring Music Life in the Late Habsburg Monarchy and Successor States", hrsg. von Fritz Trümpi und Tatjana Marković.

Johann Jacob Froberger: ein Reisender im Raum des 17. Jahrhunderts, in: Avec discrétion. Rethinking Froberger, hrsg. von Andreas Vejvar und Markus Grassl, Wien 2018, S. 75–90.

Methods of a Maverick, in: The Strad, April 2018, S. 54–59.

„Da da da“ versus „Alles da da da“, oder: Von apathischer Liebe und emphatischem Konsum, in: Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften, Musik/Gesellschaft/Geschichte, Band 7, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Hanjo Polk, Berlin 2017, S. 245-252.

Choir singing: Performing Identities and Loyalties, in: Muzikološki zbornik. Musicological Annual LIII/2, 2017, S. 91-101.

Musica a Trieste tra impero sovranazionale e nazionalismi, in: Irredentismi. Politica, cultura e propaganda nell’Europa die nazionalismi, hrsg. von Luca G. Manenti und Deborah Paci, Milano 2017, S. 7789.

Wagner in Triest. Eine translatorische Perspektive, in: Musik und Erinnern. Festschrift für Cornelia Szabó-Knotik, hrsg. von Christian Glanz und Anita Mayer-Hirzberger, Wien 2014, S. 45–57.

Die Macht des Werkbegriffes und die (Un-)Ordnung der (musikschulischen) Dinge, in: Anklänge 2014. Musikanalysieren im Zeichen Foucaults, hrsg. von Andreas Holzer und Annegret Huber, Wien 2014, S. 151–154.

Geigerische Virtuosität im Raum, in: Anklänge 2013. Virtuosität, hrsg. von Patrick Boenke und Cornelia Szabó-Knotik, Wien 2013, S. 39–56.

Lexikoneinträge

Kresnik (Kreßnik), Franjo (Franz, Francesco), in: Österreichisches Musiklexikon online.

Marij Kogoj, in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer.

Österreichisches Küstenland, in: Österreichisches Musiklexikon online.

Rezensionen

Michael Heinemann: Kleine Geschichte der Musik; Werner Keil: Musikgeschichte im Überblick; Richard Taruskin und Christopher Howard Gibbs: The Oxford History of Western Music; Arnold Werner-Jensen: Das Reclam-Buch der Musik, in: Die Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im universitären Unterricht, hrsg. von Juri Giannini, Julia Heimerdinger und Andreas Holzer, Wien 2019, S. 257–262.

 

Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

Eine Stadt als Schmelztiegel und Brennpunkt. Multikulturen an der Adria, in: Triest. Der Hafen Mitteleuropas, hrsg. von Peter Weinhäupl, Wien 2018, S. 133–149.

Millionenschwere "Authentizität" jenseits der (Un-)Echtheit, in: WAS – Echt wahr?, Nr. 112, hrsg. von Michael Steiner, Graz 2019, S. 85–97.

 

Vorträge

Slovenska akademija znanosti in umetnosti – Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste (Ljubljana 2021, online)
Prilaščanje glasbene kulturne dediščine v ideološke namene (Aneignung des musikalischen Kulturerbes im Zeichen der Ideologie)

"Hearing is Believing": Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument (Wien 2020)
Jimmy Bergs Interviews aus New York und die Imagination des Österreichischen

Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (Paderborn 2019)
Musikgeschichte (anders?) erzählen. Musikhistorische Forschung mit audiovisuellen Quellen (gemeinsam mit Elias Berner, Julia Jaklin, Peter Provaznik und Cornelia Szabó-Knotik)

Graduate Programm Austrian Studies (Innsbruck 2019)
"Hier spricht Jimmy Berg aus New York", oder vom transnationalen Nation-building im Radio.

Cultural Politics & Propaganda. Mediated Narratives and Images in Austrian-American Relations (Wien 2019)
“Hier spricht Jimmy Berg aus New York” – from Cabaret to Bridging the Atlantic.

Music//Media//History. Re-thinking musicology in an age of digital media (Wien 2019)
The narratological architecture of musical lieux de mémoire. A transmedial Perspective.

Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft. Musik Quellen Denken. Prozesse der Re- und Dekonstruktion in Wissenschaft und Praxis (Wien 2018)
Wie klingt die 2. Republik? Wer hat wen wovon befreit? (Gemeinsam mit Elias Berner)

Symposium der Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (Osnabrück 2018)
Telling Sounds: Was erzählt Fritz Kreislers Geige? (Kurzvortrag)

Zerfall, Trauma, Triumph. Das Epochenjahr 1918 und sein Nachleben in Zentral-, Ostmittel- und Südeuropa (Wien 2018)
Tr(ie)st(e), 4.11.1918: Vittoria?

Klanggestalten. Masterpieces of contemporary Violin & Bow making (Wien 2017)
Franjo/Franz/Francesco Kresnik: Ein Arzt und Geigenbauer zwischen Wien, Fiume und Cremona.

Zentren und Peripherien? Das musikkulturelle Leben in Österreich zwischen 1848 und 1918 (Wien 2017)
Die Zeitschrift Novi akordi. „Neue“ slowenische Musik im Spannungsverhältnis zwischen Zentren und Peripherien.

Musical culture/s of the Habsburg Monarchy and its successors states (Wien 2017)
Franz (Franjo) Kresnik (Kreßnik) and the Italian violin making school.

Rethinking Froberger (Rom 2016)
G. G. Froberger – un viaggiatore nello spazio sociale seicentesco.

Exile and Emigration in Music Culture (Luzern 2016)
Marij Kogoj and his work: National Music as results of migration experience.

isaScience (Reichenau 2015)
Mitwirkung beim „Public Seminar: Constructing Memory Lane” und bei der „Guided Tour to Places (and Non-Places) of Cultural Memory in the Semmering-Rax Unesco World Heritage Region“

Internationales DissertantInnen-Symposion „Performing Translation“ (Wien 2014)
Wagner in Triest. Eine translatorische Perspektive

 

Tagungsorganisationen

MUSIC//MEDIA//HISTORY. Re-thinking Musicology in an Age of Digital Media. Wien,
14.–17. März 2019 (gemeinsam mit Elias Berner und Cornelia Szabó-Knotik)

Zentren und Peripherien? Das musikkulturelle Leben in Österreich zwischen 1848 und 1918, Wien, 29.–31. Mai 2017 (gemeinsam mit Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Cornelia Szabó-Knotik)

 

Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten

Wissenschaftliche Mitarbeit bei der ORF-Produktion 1918 – Depression und Jubel (Robert Gokl, 2018)