Herzlich willkommen!
Das Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) ist eine wissenschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung, die an der mdw das Fach (Historische) Musikwissenschaft in seiner gesamten inhaltlichen und methodischen Breite vertritt.
Welcome!
The Department of Musicology and Performance Studies is a teaching and research institution that represents the field of (historical) musicology at the MDW in its entire breadth of content and methodology.
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung/
Department of Musicology and Performance Studies
Seilerstätte 26
A-1010 Wien / Vienna
T: +43 1 71155 3504
e-mail: imi@mdw.ac.at
Aktuelles am IMI
Veranstaltungen
4. April 2023 | Wissenschaftszentrum Gustav Mahler, Lothringerstraße 18, 1030 Wien
Workshop: Senfls Magnificat-Vertonungen im Zeitalter der Reformation
Eintägiger Workshop im Rahmen des FWF-Projekts New Senfl Edition
__________________
10.–13. Mai 2023 | Wien & Budapest
Kylwiria and Other Explorations: An International Musicological Conference on György Ligeti’s Centenary
__________________
16. Mai 2023 | Neue Studiobühne, Penzinger Straße 7-9, 1140 Wien
„… zufrieden wie ein König“ – Produktionsbedingungen von W. A. Mozarts Idomeneo in München und Wien
Symposium anlässlich der Aufführung des Idomeneo am Institut für Gesang und Musiktheater in Kooperation mit dem IMI
Calls for Papers
26.–29. Oktober 2023 | Internationale Konferenz in Bologna, in Kooperation mit der mdw (IMI und Institut für Alte Musik)
„Per Aures ad Animum“ – The Harpsichord in the 16th Century II
Frist zur Einreichung: 30. April 2023
» Call for Papers (englisch) | Call for Papers (italienisch)
__________________
6.–8. November 2024 | Internationales Symposium am Arnold Schönberg Center
Digging Schönberg – Approaches in Popular Musics
Frist zur Einreichung: 15. Oktober 2023
» Call for Papers (deutsch) | Call for Papers (englisch)
Publikationen
Suhrkamp Wissenschaft
Vladimir Jankélévitch: Henri Bergson
Aus dem Französischen von Ulrich Kunzmann, mit einem Nachwort von Andreas Vejvar
Berlin: Suhrkamp Verlag 2022
__________________
Vernetzen – bewegen – verorten 2
Martin Eybl:
Sammler*innen
Bielefeld: transcript Verlag 2022
__________________
Bärenreiter Studienbücher Musik 21
Melanie Unseld:
Musikgeschichte »Klassik«
Kassel: Bärenreiter-Verlag 2022
__________________
Theorie der musikalischen Schrift 3
Julia Freund, Matteo Nanni, Jakob Maria Schermann und Nikolaus Urbanek (Hrsg.):
Dialektik der Schrift. Zu Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion
Paderborn: Brill | Fink 2022
__________________
New Senfl Edition 3
Scott Lee Edwards, Stefan Gasch, Sonja Tröster (Hrsg.):
Ludwig Senfl: Motets For Five Voices
New Senfl Edition 3
Wien: Hollitzer Verlag 2022
__________________
Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 15
Markus Grassl, Reinhard Kapp (Hrsg.):
Der Dirigent Hans Swarowsky (1899–1975): Musik, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert
Wien: Böhlau Verlag 2022
__________________
Jahrbuch des IMI – ANKLAENGE 2020/2021
Augusta Campagne, Markus Grassl (Hrsg.):
„Cantare nel gravicembalo“ Ensemble- und Begleitpraxis in der italienischen Musikkultur um 1600 – Practices of ensemble playing and accompaniment in Italian musical culture c. 1600
Wien: Hollitzer Verlag 2022
Aus dem Institut
Über das von Marie Louise Herzfeld-Schild geleitete Projekt GOING VIRAL ist kürzlich in den Medien berichtet worden: in der Tageszeitung Der Standard sowie im Südwestrundfunk SWR2.
Im Sommersemester werden zwei internationale Stipendiatinnen am IMI zu Gast sein: Emily Eubanks (Doktorandin an der Florida State University, Fulbright Fellowship) und Gabrielle Prud’hommme (Doktorandin an der Université de Montréal, Ernst Mach-Stipendiatin). Wir wünschen ihnen einen guten Aufenthalt in Wien und viele fruchtbare Gespräche am IMI!