Wissenschaftszentrum
Arnold Schönberg und die Wiener Schule
Seit Oktober 2016 ist das Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (IMI) angesiedelt und stellt u.a. eine institutionelle Verbindung zwischen dem Arnold Schönberg Center und der mdw dar.
Gegenstand des Wissenschaftszentrums ist die "Wiener Schule" als eine die Musik des 20. Jahrhunderts nachhaltig und weltweit prägende Erscheinung.
Spezielle Lehrveranstaltungen dienen der Vermittlung des aktuellen Forschungs- und Wissenstands zu Theorie und Praxis, historischen Voraussetzungen und Wirkungen der Musik der "Wiener Schule". Auf der Grundlage eines engen Kooperationsverhältnisses zum Arnold Schönberg Center Wien liegt ein besonderer Aspekt auf dem Schaffen und der Rezeption dieses Komponisten.
» Veranstaltungen | » Lehre | » Forschungsprojekte
Mitarbeiter*innen
Leitung:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus URBANEK
Projektmitarbeiter*innen:
Lehrende im Studienjahr 2019/20:
Eike FEß, M.A. (Wintersemester)
PD Dr. Ulrich KRÄMER (Wintersemester)
Veranstaltungen
Schoenberg Lectures
Vortragsreihe des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg und die Wiener Schule
» Nähere Informationen und Rückblick
Arnold Schönberg Symposium
17.–19. Oktober 2019
Themenschwerpunkt des diesjährigen Symposiums ist das Skizzieren in der Wiener Schule. Im Zentrum stehen Kompositionsskizzen von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern aus der Übergangszeit um 1908/09 sowie der Frühphase der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen in den Jahren 1921 bis 1924.
Kooperation Arnold Schönberg Center und Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg und die Wiener Schule am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
» Programm und weitere Informationen
______________________
Aktuelle Lehrveranstaltungen (Wintersemester 2019)
Seminar: Aufführungspraxis der Wiener Schule. Grundlagen, Quellen, Kontexte
Vortragender: Eike Feß
Termine:
FR 4. Oktober, 10.00 – 11.30 Uhr; Einführungssitzung
FR 11. / 25. Oktober
FR 08. / 15. / 29. November
FR 13. Dezember
jeweils 10.00 – 13.00 Uhr
Der Begriff »Wiener Schule« steht nicht nur für eine kompositorische Positionsbestimmung, sondern ist mit einer für alle Bereiche der Musik gültigen Grundhaltung verbunden. Schöpfung und Nachschöpfung sind dabei unterschiedliche Wege, eigene wie fremde musikalische Gedanken für den Hörer nachvollziehbar zu machen. Nach einer kurzen Einführung zur Musik der Wiener Schule widmet sich das Seminar Methoden, musikalische Interpretation zu beschreiben. Darauf aufbauend wird Aufführungspraxis auf Basis von Texten und Quellen aus dem Umfeld der Wiener Schule sowie historischen und aktuellen Aufnahmen diskutiert.
Ort: Arnold Schönberg Center |1030 Wien, Schwarzenbergplatz 6 (Eingang Zaunergasse 1-3)
Seminar: Schönbergs Werkzeugkasten: Dodekaphone Hilfsmittel als Schlüssel zum Werk?
Vortragender: Ulrich Krämer
Termine:
DO 17. Oktober, 10.00 – 11.30 Uhr; Vorbesprechung
DO 07. / 14. November
DO 05. / 12. Dezember
DO 09. / 06. Jänner
jeweils 10.00 – 13.00 Uhr
Schönberg hat für seine zwölftönigen Werke auf eine Vielzahl unterschiedlicher, teils aufwendig konstruierter Hilfsmittel zurückgegriffen, die ihm vordergründig den Umgang mit der jeweiligen Zwölftonreihe während des Kompositionsprozesses erleichtern sollten. Das Seminar widmet sich der Frage, ob und inwieweit sich Rückschlüsse von der Funktionalität dieser Hilfsmittel auf die Struktur der jeweiligen Komposition ziehen lassen. Zu diesem Zweck sollen einige exemplarisch ausgewählte Zwölftonwerke Schönbergs analysiert und zu den entsprechenden Artefakten aus dem Archiv des Arnold Schönberg Centers ins Verhältnis gesetzt werden.
Ort: Arnold Schönberg Center |1030 Wien, Schwarzenbergplatz 6 (Eingang Zaunergasse 1-3)
Forschungsprojekte
» Projekt: Arnold Schönbergs Korrespondenz mit der Universal Edition, 1902–1951
» Projekt: Arnold Schönbergs Korrespondenz mit dem Verlag Dreililien, Berlin 1903–1933
» Projekt: Werbemaßnahmen der Universal Edition für das Werk Arnold Schönbergs
» Projekt: Brief-Datenbank Universal Edition