Erasmus+ Lehrendenmobilität in Europa (STA) - Incomings
Lehrende, die im Rahmen einer Erasmus+ Lehrendenmobilität an die mdw kommen wollen, müssen ihre Bewerbung über das „International Office“ oder der/dem Erasmus+ Coordinator der Heimatinstitution einreichen. Die Heimathochschule muss eine Partnerhochschule der mdw (PDF) in sogenannten „Programmländern“, dh. EU-Mitgliedsstaaten plus Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei sein. Eine offizielle Nominierung durch das International Office oder die/den Erasmus+ Coordinator der Heimatinstitution ist verpflichtend.
Die mdw behält sich das Recht vor, gegebenenfalls Bewerbungen abzulehnen.
Im Genehmigungsfall erhält die Heimathochschule und der/die Bewerber_in ein offizielles Zusageschreiben („Letter of Invitation – LoI“) von der/dem zuständigen Erasmus+ STA Coordinator an der mdw. Außerdem wird ein direkter Kontakt zum einladenden mdw-Institut und einer/einem dortigen Lehrkollegin/Lehrkollegen bekannt gegeben. Diese/r wird auch während der Lehrendenmobilität als „Host“ für die/den Incoming-Erasmus+ Lehrenden fungieren.
Als Sonderfall werden auch Expert_innen, die an keiner Partnerhochschule lehren, aber in Programmländern beruflich tätig sind und Zusatzqualifkationen lehren können, von der mdw als Incoming Experts im Rahmen der Erasmus+ Lehrendenmobilität an die mdw eingeladen. Die Abwicklung erfolgt analog zur Lehrendenmobilität Outgoings und wird aus Erasmus+ STA-Geldern der mdw finanziert.
Sollten Sie sich für eine Fortbildungsmobilität in Form von z.B. Hospitationen, Job Shadowings oder Konferenz-/Kongressteilnahmen (NEU!) interessieren, wenden Sie sich bitte an unser Zentrum für Weiterbildung bzw. checken Sie auf der mdw-Homepage die Informationen zu Erasmus+ Staff Training.
-
Bewerbung und Durchführung
Hier finden Sie Informationen zu erforderlichen Unterlagen und dem optimalen Ablauf Ihrer Bewerbung. -
Welcome Package
Die wichtigsten Links und Pläne für Neulinge. -
FAQ
Häufige Fragen rund um den Bewerbungsprozess.