MUDIL – Musikalisches Distance & Digital Learning:

Erfahrungen, Auswirkungen, Perspektiven


Kooperatives Forschungsprojekt der mdw ab 2020 (laufend)

Dr. Michaela Hahn, Dr. Wilfried Aigner,
Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP)

Dr. Michael Huber, Institut für Musiksoziologie (IMS)

Beispielgrafik aus dem MUDIL-Forschungsbericht

Ausgangslage

Die gravierenden Auswirkungen der Krise rund um die Verbreitung von Covid-19 auf die musikalische Bildung in Österreich im ersten Corona-Lockdown ab Mitte März 2020 war der Anlass für den Start eines empirischen Forschungsprojekts mit dem Titel MUDIL - Musikalisches Distance Learning:  Erfahrungen, Auswirkungen, Perspektiven, das die Auswirkungen und Folgen der erzwungenen Umstellung auf Distance Learning im Musikschulunterricht ebenso wie im schulischen Musikunterricht untersucht. In einer vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen und Umbrüchen sowie den damit verbundenen Risiken und Chancen sollen sowohl unmittelbarer Auswirkungen erhoben wie auch mittel- und längerfristige Perspektiven in den Blick genommen werden. 

Ziele & Forschungsdesign

Die kooperative Studie beforscht die Arbeitsfelder von Musikschullehrende sowie von Musikerzieher_innen an Schulen der Sekundarstufe, und wird durch das Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und elementares Musizieren und das Institut für Musiksoziologie der mdw umgesetzt. 

In einer österreichweiten, quantitativen online-Befragung im Sommer 2020 konnten Rückmeldungen von 1158 Lehrende aus Musikschulen und Regelschulen der Sekundarstufe in ganz Österreich und Südtirol ausgewertet werden. Seit Herbst 2020 wird laufend an der Analyse und Interpretation dieses umfangreichen Datenmaterials gearbeitet sowie weitere Forschungsschritte verfolgt.

Vertiefende Fokusgruppen-Gespräche (jeweils mit Schullehrenden bzw. Musikschullehrenden) erfolgten Mitte 2021. Eine erneute quantitative Erhebung war ursprünglich für ein Jahr nach Pandemie-Beginn (also Mitte 2021) geplant, um Erkenntnisse über die Entwicklungen zu gewinnen und der Frage nachzugehen, ob und welche längerfristigen Veränderungsprozesse erkennbar sind. Aufgrund der weiterhin andauernden Pandemiesituation wurde dieser Forschungsschritt auf Sommer 2022 verschoben. Diese zweite online-Befragung unter dem Titel MUDIL 2.0 - Musikalisches Distance & Digital Learning:  Erfahrungen, Auswirkungen, Perspektiven erfolgte von 13. Juni bis 15. Juli 2022 und richtete sich wiederum an Musiklehrende aller Schultypen der Sekundarstufe sowie alle Lehrende an Musikschulen.


Inhalt der Studie sind neben einer sozio-demografischen Einordnung der Befragungsergebnisse 

  • die technischen, strukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, 

  • die pädagogischen Entwicklungen in Unterricht und Lernen sowie damit verbundene Probleme und Chancen,

  • ein besonderer Fokus auf das Musizieren als Kernelement von Musikunterricht,

  • die Beobachtung von mittel- bis längerfristigen Entwicklungen sowie

  • Ausblicke auf die Zukunft mit Einschätzungen von Potentialen und Risiken aus Sicht der Musiklehrenden. 
     

Ergebnisse & Veröffentlichungen

Hinweise auf Ergebnisse und Auswertungen zum MUDIL-Projekt werden laufend auf dieser Website veröffentlicht.

  • Den Fragebogen der MUDIL-online-Befragung im Sommer 2020 finde Sie HIER…

  • Den Fragebogen der online-Befragung MUDIL 2.0 im Sommer 2022 finde Sie HIER…

  • Forschungsbericht mit einer Zusammenfassung von ausgewählten Ergebnissen aus der MUDIL-online-Befragung 2020:  
    Aigner, Wilfried; Hahn, Michaela; Huber, Michael (2021): MUDIL – Musikalisches Distance Learning: Erfahrungen, Auswirkungen, Perspektiven. Forschungsbericht zu ausgewählten Ergebnissen einer online Befragung zum Musikunterricht während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020. Wien, pub.mdw - Open Access Publication Server. Online veröffentlicht unter https://pub.mdw.ac.at im Januar 2021. DOI: https://doi.org/10.21939/mudil

  • Fachartikel mit ausgewählten Untersuchungsergebnissen und einem Fokus auf die österreichische Musikschullandschaft in der Zeitschrift Üben & Musizieren:
    Aigner, Wilfried; Hahn, Michaela; Huber, Michael (2021): Im Pandemie-Modus. Erste Ergebnisse einer österreichweiten Studie zum musikalischen Distance Learning. In: Üben & Musizieren, Heft 2/2021 (Schwerpunktthema Digitalisierung). Schott Verlag: Mainz, S. 48-51
  • Projektbericht in der AGMÖ-Zeitschrift Musikerziehung zu Ergebnissen aus vertiefenden qualitativen Interviews im Bereich Sekundarstufe im Frühjahr 2021:
    Nobis, Julia & Aigner, Wilfried (2021):  Distance Learning: Ein großer Einschnitt in den schulischen Musikunterricht. Einblicke in das musikalische Distance Learning der Sekundarstufe I/II im Rahmen des Projekts "MUDIL - Musikalisches Distance Learning". In: Musikerziehung Jg. 74, Heft 02/2021, S.12-13
  • Masterarbeit mit qualitativer Vertiefung im Bereich schulischer Klassenunterricht:  Nobis, Julia (2021): Musikalisches Distance Learning in der Sekundarstufe I/II. Zukunftsweisend oder zum Scheitern verurteilt? Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education (MEd). mdw - Universität für Musik u. darstellende Kunst Wien, Oktober 2021.

_____________________________________________________________________________________________________________
Kontakt für Rückfragen: Wilfried Aigner (aigner-w@mdw.ac.at), Michaela Hahn (hahn-m@mdw.ac.at)