Erfahrungsfeld Inklusion in
musikpädagogischen Studiengängen
1. Inklusion in IGP
Grundfragen der Instrumental- und Gesangspädagogik
Inklusive Musikschularbeit (Schüler_innen mit besonderen Bedürfnissen) als Anliegen der öffentlich-rechtlichen Musikschule
Mag. Christoph Falschlunger, BEd
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Beate Hennenberg
Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren
Art der LV: Seminar, 2-stündig, wöchentlich
Die Europäische Kommission hat 2017 eine erneuerte EU Agenda für die Hochschulbildung veröffentlicht. Schwerpunkte dieser Agenda umfassen vier Bereiche, darunter jenen, an der Innovation der Gesellschaft beizutragen. Das bedeutet die Förderung der Talente und des Potenzials aller Studierenden, die Vorbereitung auf eine heterogene Studierendenschaft, den gesellschaftlichen Auftrag der Third Mission wahrzunehmen sowie – gerade im instrumentalpädagogischen Bereich – die Wertschätzung von Vielfalt. Der Nationale Aktionsplan Behinderung 2020 gibt Leitlinien zur Umsetzung gerade auch in den Bereichen Schule und Universität vor. Im Seminar werden sowohl diese politischen, gesellschaftlichen wie musikpädagogischen Hintergründe thematisiert und Didaktiken des inklusiven Musizierens diskutiert. In den Bandproben treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung. Voraussetzungen sind Interesse und Wertschätzung für das Besondere der jeweiligen Musikerkolleg_innen. Hier werden die Theorien auf ihre experimentelle Praxistauglichkeit erprobt, künstlerische Prozesse initiiert und reflektiert (Künstlerische Prozesse als Motor für Inklusion/ Menschen mit Behinderung als Expert_innen ihrer selbst) sowie ein eigener Lehrauftrittdurchgeführt.
2. Inklusion im Lehramt Musik
Inklusive Musikpädagogik als Querschnittsthematik am IMP wird im Lehramt Musik an mehreren Stellen des Studienverlaufs für Studierende erfahrbar und studienrelevant: z.B. in gezielt und regelmäßig angebotenen Lehrveranstaltungen laut Curriculum („Musikpädagogische Übungen“, „Spezielle Methoden des Musikunterrichts“, „Partizipatives Forschungsseminar“): Darin enthalten sind: Möglichkeiten der Hospitation an entsprechenden Schulstandorten, Austausch mit Inklusions-ExpertInnen anderer Bildungsinstitutionen, z.B. der Universität Wien, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems oder der Pädagogischen Hochschule Baden; Möglichkeiten der Durchführung kleiner musikbezogener Unterrichtseinheiten im Inklusionsfeld, Teilnahme an den Bandproben der inklusiven Ensembles an der mdw sowie entsprechende wissenschaftliche Fundierung bis hin zu Forschungen (partizipativen Forschung) im Rahmen von Bachelor-/ Masterarbeiten oder Dissertationen. Mit diesen Lehrveranstaltungsformaten wird der Blick auf Aspekte, Chancen und Möglichkeiten inklusiver Musikpädagogik sowie auf unterschiedliche, vom Gymnasium abweichende Schultypen geöffnet.
In der Lehrveranstaltung Inklusion in Schule/Musikschule erwirbt man erste Kompetenzen und Fähigkeiten für inklusives musikpädagogisches Unterrichten.
3. All Stars Inclusive - Die integrative Band an der Musikuni Wien
Die Band ‚All Stars Inclusive’ wurde 2010 an der mdw gegründet:
Unter der Leitung von Bernhard Lengauer (Leitung) und Marlene Ecker (Assistenz) werden gemeinsam eigene Texte erfunden, Melodien zu einem Song ausgestaltet oder Lieblingshits arrangiert. Bisher wurden ca. zehn Konzerte gespielt (u.a. Wiener Soundfestivals, Rote Bar/Volkstheater, Literaturpreisverleigung Ohrenschmaus, Musikschulleitertagung) sowie vier eigene Songs produziert.
Die All Stars Band bietet Musikstudierenden die Möglichkeit, Erfahrung mit Inklusion im musikpädagogischen Kontext zu sammeln: Lernprozesse werden auf unterschiedlichen Ebenen differenziert und auf einen Nenner gebracht. Am Ende des Semesters gibt es die Möglichkeit, diese heterogene Gruppen selber anzuleiten. Andererseits wird Menschen mit oder ohne Behinderung die Möglichkeit geboten mit professionellen MusikerInnen bzw. MusikpädagogInnen in einem gemeinsamen Ensemble zu musizieren.Ziel des Musizierens ist eine Begegnung auf Augenhöhe, die gegenseitiges voneinander Lernen ermöglicht
Dieses inklusiv musizierende Ensemble, welches von Helga Neira-Zugasty initiiert wurde und von Beate Hennenberg wissenschaftlich betreut wird, erfüllt eine Reihe seit längerer Zeit zu realisierenden Anforderungen der Inklusionskultur unseres Landes.