Ass.-Prof.in Dr.in Stephanie Probst
Assistenzprofessorin am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung
Zimmer C 03 08

Lebenslauf
- seit März 2021 Tenure-Track-Stelle in Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung/mdw
- zuvor (seit 2018) Juniorprofessur (W1 mit Tenure-Track) in Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Medien an der Universität zu Köln und Postdocs an der University of Cambridge im ERC-Projekt „Sound and Materialism in the 19th Century“, an der Universität Potsdam und am Deutschen Museum in München (» weitere Informationen)
- Ph.D., Harvard University (Mai 2018), Dissertation: „Sounding Lines: New Approaches to Melody in 1920s Musical Thought“
- weitere Studien an der Eastman School of Music, Rochester, NY (M.A. Musiktheorie, als Fulbright-Stipendiatin), Universität Wien (Mag.a phil. in Musikwissenschaft, mit Auszeichnung), Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Instrumentalpädagogik Viola und Musiktheorie), Cremona/Università degli Studi di Pavia (Erasmus-Aufenthalt)
- Lehrerfahrung in Musikwissenschaft, Musiktheorie und Analyse in den USA, Deutschland und Wien (u.a. Sommerkurse für amerikanische Studierende, 2012 und 2013), Auszeichnungen für die Lehre (Certificates of Distinction in Teaching und Oscar Straus Schaefer Teaching Fellowship) an der Harvard University
- zahlreiche Vorträge in den USA, UK, Europa auf Fachtagungen und Mitarbeit bei interdisziplinären Workshops
English Bio
Trained in musicology and music theory in Vienna (Austria), Cremona (Italy), Rochester, NY, and Cambridge, MA, Stephanie Probst is Assistant Professor at the University of Music and Performing Arts Vienna. Before returning to Vienna, she held research and teaching positions at the University of Cologne (Juniorprofessorin), University of Cambridge (ERC-Project „Sound and Materialism in the 19th Century“), University of Potsdam, and at the Deutsches Museum in Munich.
Stephanie’s PhD-dissertation (Harvard University, 2018) investigates intersections between music theory, psychology, and the visual arts in theories of melody in the 1920s, especially in the writings of Ernst Kurth, Ernst Toch, and Heinrich Schenker. A new project considers manual and mechanical forms of musical inscription around 1900 in music rolls for player pianos, melographs, geometrical and artistic transcriptions of music, and notational systems for blind musicians.
Since 2020, Stephanie has been serving as co-organiser of the SMT Interest Group for the History of Music Theory, having previously co-edited the interest group’s blog. In 2021, she joined the editorial team of the online journal Kunsttexte.de. Recent articles were published in the Journal of Musicology, Music Theory Online, and the Video-Journal of the Society for Music Theory, SMT-V.
Tätigkeiten
- Co-Organisatorin der Interest Group for the History of Music Theory der SMT (zusammen mit AMS), zuvor Herausgeberin des Blogs der Interest Group
- Mitglied des Leitungsteams der isaScience
- Redaktionsmitglied der Sektion "Auditive Perspektiven" der Online-Zeitschrift Kunsttexte.de
Forschungsschwerpunkte
- Musik und Musiktheorie im 19. und 20. Jahrhundert an der Schnittstelle mit Akustikforschung, Psychologie und Kognitionswissenschaften und den bildenden und darstellenden Künsten
- Visuelle Kulturen der Musik: Notation, analytische und künstlerische Darstellungen, mechanische Aufzeichnungsverfahren
- Mechanische Musikinstrumente, Geschichte und Theorien der Klangaufzeichnung
- Kulturtechnikforschung, Medientheorie, v.a. Beziehungen zwischen Mensch und Maschine
- Geschichte der Musiktheorie und Analyse seit 1800
- Vergleichende Kunst- und Kulturwissenschaften (Comparative Arts)
Aktuelle Projekte
- Hearing Lines: Theories of Melody in Early Twentieth-Century Music and Psychology
Mein Dissertationsprojekt zeigt Wechselwirkungen von musiktheoretischen, künstlerischen, kognitions- und Gestalt-psychologischen Ansätzen in Theorien zur Melodie im frühen 20. Jahrhundert auf, wobei die metaphorische Übertragung von Melodie auf die Linie eine zentrale Rolle einnimmt. - Graphing Sound: Between Manual and Mechanical Forms of Musical Inscription
Mein neues Forschungsprojekt ergründet unterschiedliche Funktionen und Modalitäten in der Verschriftlichung und graphischen Darstellung von Musik um 1900. Dabei interessiere ich mich vor allem für die Gegenüberstellung von manuellen und mechanischen Formen der Inskription. Studienobjekte umfassen annotierte Notenrollen für mechanische Klaviere, Melographen und graphische Analysemethoden.
Publikationen
Artikel in Zeitschriften (peer-reviewed)
„From Machine to Musical Instrument: The Life and Workings of the Metrostyle Pianola.“ Journal of Musicology, Juli 2021; 38 (3): 329–363. doi: https://doi.org/10.1525/jm.2021.38.3.329
„Music Appreciation through Animation: Percy A. Scholes’s AudioGraphic Piano Rolls,“ SMT-V 7.1 (2021).
„Pen, Paper, Steel: Visualizing Bach’s Polyphony at the Bauhaus,” Music Theory Online 26/4 (Dez. 2020).
„Musiktheorie als Kompositionslehre und Kompositionslehre als Musiktheorie: Hugo Riemann zwischen Theorie und Praxis.“ Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 9/2 (2012): 259–78.
Rezensionen
Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang. Vierzehn Beiträge zur Musiktheorie und Ästhetik im 19. Jahrhundert, ed. Patrick Boenke and Birger Petersen (Georg Olms Verlag, 2014). Music Theory & Analysis 5/2 (Oktober 2018): 227–35.
The Age of Electroacoustics: Transforming Science and Sound, by Roland Wittje (Cambridge, MA: MIT Press, 2016). ICON (Journal of the International Committee for the History of Technology) 23 (2017): 192–5.
The Psychophysical Ear: Musical Experiments, Experimental Sounds, 1840–1910, by Alexandra Hui (Cambridge, MA: MIT Press, 2013). Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft 29/4 (2014): 373–75.
Weitere Publikationen (Auswahl)
Virtuelle Ausstellung für Deutsches Museum Digital: “Spielen wie Paderewski, Chaminade, und Co.: Musikpädagogik mit dem Kunstspielklavier,“ eingereicht und in Vorbereitung für die Veröffentlichung.
Konferenzbericht “Material Authenticity of the Ephemeral, Munich, October 16–18, 2017,” in H-Soz-Kult: Communication and Information Services for Historians (Nov. 2017).
Artikel “Strobel, Heinrich Eduard August” in Lexikon des Orchesters, hg. von Frank Heidlberger, Gesine Schröder, Christoph Wünsch (Laaber-Verlag, 2015).
Multimedia-Beiträge als Reflexionen zu Sitzungen des Sawyer Seminars Hearing Modernity, Harvard University 2013–14: “Sound travels” (mit Michael Kushell) und “Aural ‘Memory’” (mit T. Brandon Evans), in Sensate: A Journal for Experiments in Critical Media Practice.
Konzertrezensionen und Konferenzberichte für Österreichische Musikzeitschrift, 2009.
Vorträge
(* auf Einladung)
Panel „Vermittlung – Popularisierung – Demokratisierung: Wissenstransfer in der Beethoven-Rezeption“, dazu Vortrag „Von Rezipienten zu ‚Usern‘: Animierte Musikvermittlung 1920/2020“, Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Bonn, 16.-19. Sept. 2020, verschoben auf Sept. 2021
* „Heinrich Schenker als Graphologe. Musikanalytische Schreibszenen“, Musikalische Schreibszenen—Zu einer Theorie der musikalischen Schrift, Innsbruck, 26.–28. März 2020, verschoben auf März 2021
* Roundtable (mit Alexander Rehding, Olivia Bloechl, Andrew Hicks, Katherine Schofield) „Can the History of Music Theory Be Decentered", Interest Group for the History of Music Theory bei der Konferenz der American Musicological Society und Society for Music Theory, 8. Nov. 2020
„Heinrich Schenker als Graphologe. Musikanalytisches Schreiben“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Detmold /online, 1.-4. Okt. 2020
* „From ‘Reluctant Pianists’ to ‘Piano Heroes’. Mediale Entwicklungen des pianistischen Spielens von 1900 bis heute“, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 7. Juli 2020
* „Music Appreciation and Pedagogy with Perforated Piano Rolls: (An)Notation, Synchronisation, Play“, Vortragsreihe an der City, University of London, 23. Okt. 2019
„Audio-visuelle Musikvermittlung um 1925: Percy A. Scholes’s AudioGraphic Music“, Panel „Animierte Bildlichkeit – Analyse und Hören in analogen und digitalen Musikvisualisierungen,“ Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) Zürich, 4.-6. Okt. 2019
„Following the Lines on Percy A. Scholes’s AudioGraphic Piano Rolls“, Royal Musical Association Annual Conference, Manchester, UK, 11.–13. Sept. 2019
* „Musik machen, verstehen, lieben lernen: Pädagogik und Musikvermittlung mit Notenrollen für mechanische Klaviere“, Universität zu Köln, 25. Juni 2019
„Autographing Piano Rolls: Graphical Traces of Musical Interpretation“, Early Recordings: Past Performing Practices in Contemporary Research, London, UK, 22. Juni 2019
* „Spielen wie die großen Interpreten: Zu Authentizität, linearem Lesen und Musikpädagogik mit der Metrostyle Pianola“, Forschergruppe “Materialität der Musikinstrumente,” Deutsches Museum, München, 20. Nov. 2018
* „Musikpädagogik und Guided Listening mit Notenrollen für Pianola und selbstspielende Klaviere“, Universität Potsdam, Musikwissenschaftliches Kolloquium, 16. Nov. 2018
* „Mechanical Synchronization and Music Reading on the Metrostyle Pianola“, Panel “Synchronizations,” organisiert von Alessandra Campana, Hayley Fenn und Marco Ladd, American Musicological Society, San Antonio, TX, 1.-4. Nov. 2018
„Sounding Lines and Painted Melodies, from the 1920s to Today“, Präsentation der Dissertation, Harvard University, 8. Mai 2018
„Following the Lines on Percy A. Scholes’s AudioGraphic Piano Rolls“, American Musicological Society, Session der History of Music Theory Study Group, “Instruments, Diagrams, and Notation in the History of Music Theory,“ Rochester, NY, 9.–12. Nov. 2017
„Coherence in Cognition: Melody and Line in the Early Twentieth Century“, Music and Dance in Visual Culture: RIdIM Tagung in Athen, Griechenland, 5.–7. Okt. 2017
* „Many Lines of Thought: Vorstellung der Dissertation“, Musikwissenschaftliches Kolloquium von Wolfgang Rathert, Ludwig-Maximilians-Universität, München, 27. Juni 2017
„On the Melodic Wave-Line in Ernst Toch’s Melodielehre”, Music department lunch talk, Harvard University, 21. Apr. 2017
* „Making Points, Extending Lines: Visualizing Music at the Bauhaus“, Arbeitskreis Forschung, Deutsches Museum, München, 13. Dez. 2016
„Making Points, Extending Lines: Visualizing Music at the Bauhaus“, American Musicological Society, Vancouver, BC (Kanada), 3.–6. Nov. 2016
„Sound to Point and Line: Visualizing Music at the Bauhaus“, Periods and Waves: A Conference on Sound and History, Stonybrook, NY, 29.–30. Apr. 2016
„Sound to Point and Line: Visualizing Music at the Bauhaus“, New England Conference of Music Theorists, Cambridge, MA, 8.–9. Apr. 2016
* „From Music to Art to Psychology to Music Theory: A Line of Thought in the 1920s“, Panaesthetics: A Colloquium on the Visual Arts, Literature and Music, an interdisciplinary graduate student workshop, Mahindra Humanities Center, Harvard University, 21. Okt. 2016, mit Alexander Rehding und Cécile Guédon als Referent/innen
„Reading Irony and Paradox in György Ligeti’s Sonata for Viola Solo (1991–94)“, The 2013 Ligeti Symposium and Festival, Tallahassee, FL, 12.–14. Okt. 2013