Soundscapes of 'Heimat': Mapping Musical Signatures

Projektleitung: Maria Fuchs
Projektmitarbeiter: Mag. Stephan Reisigl
Laufzeit: 02/2020–06/2023
Finanzierung: FWF (Erwin-Schrödinger-Programm)
Forschungsort: Zentrum für Populäre Kultur und Musik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; Abschlussphase am IMI

Projektbeschreibung

deutsch

Das Projekt möchte aus musikwissenschaftlicher Perspektive zur Klärung des aktuell politisch höchst emotional aufgeladenen Heimatbegriffs beitragen und aufzeigen, wie er sich massenmedial und populärmusikalisch generiert und auf ein Gefühl kollektiver Identität Einfluss nimmt. Das Medium Film erweist sich als wesentliches Konstruktionselement von ,Heimat’ im deutschsprachigen Raum seit dem beginnenden 20. Jahrhundert. In der Forschungsliteratur zu Heimatfilmen und Bergfilmen der österreichischen und deutschen Filmproduktionen wurde die bedeutende Rolle, welche die Musik in diesen Filmen spielt, bisher wenig beachtet.

Das Projekt unternimmt die Vermessung der kompositorischen Strategien für die Darstellung der dem Heimatfilm und Bergfilm zugeordneten Landschaften, Orte und Narrative. Die Untersuchung beschränkt sich zunächst im Heimatfilm auf die Ludwig-Ganghofer-Adaptionen zwischen 1930 und 1970. Die literarischen Werke kaum eines anderen Autors wurden derart oft für das Kino übersetzt. Sie spielten auch bei der Neuauflage des Heimatfilms im Nachkriegsdeutschland sowie in den 1970er Jahren eine zentrale Rolle. Im Bergfilm konzentriert sich das Projekt auf fiktionale und nichtfiktionale Produktionen der 1930er und 1940er Jahre, vor allem auf die Arbeiten der Regisseure Arnold Fanck, Luis Trenker und Harald Reinl.

Ziel ist es, das musikalische Repertoire für die Repräsentation der Alpen in diesen historisch andauernden, genuin deutschsprachigen Filmgenres zu rekonstruieren. Im Zuge dessen werden filmmusikalische Archivmaterialien erstmals in inter- und transdisziplinären Forschungszusammenhängen analysiert und in digitalisierter Form aufbereitet. Darüber hinaus zielt das Projekt auf die Analyse der transmedialen Vermarktung der in den Filmen verwendeten Musik, die Aufschluss über die Hervorbringung eines spezifisch musikalischen Wissens von ,Heimat’ ermöglicht.

Angesichts der Relevanz kultureller Identität inmitten einer dramatischen Zunahme von Debatten über Migration und demographischen Veränderungen wird die Untersuchung dieser ,Soundscapes’ wichtige und neue Einblicke in die wirkungsmächtige Politik dieses filmhistorischen Repertoires und von Kultur insgesamt ermöglichen. Zudem sind neue theoretische und methodische Modelle für den Bereich der Film- und Medienmusik als Gegenstand der Populärkultur zu erwarten. 

englisch

From my perspective of musicology, I intend to contribute to the clarification of the concept of 'Heimat' ('homeland') by showing how it is generated in terms of media and popular music, and influences a sense of collective identity and social affiliation. The medium of film has proven to be an essential constructive element of 'Heimat' in German-speaking areas since the beginning of the 20th century.  So far, in the research literature on Heimatfilme (sentimental film in idealised regional setting) and Bergfilme (regional mountain films) of Austrian/ German film productions, the significant role that music plays in these films has received little attention.

My research project undertakes a survey of the compositional strategies for the representation of the landscapes, places and narratives assigned to the Heimatfilm and Bergfilm genre and constructed through media under the slogan of 'Heimat'. With regard to the Heimatfilm, the study concentrates predominantly on Ludwig Ganghofer adaptations between 1930 and 1970. The literary works of hardly any other author have been translated so often for the cinema. They also played a central role in the 'remaking' of the Heimatfilm in post-war Germany and in the 1970s. As regards the Bergfilm, this project focus on fictional and non-fictional productions of the 1930s and 1940s, especially on the works of directors Arnold Fanck, Luis Trenker and Harald Reinl.

The objective is to reconstruct the musical repertoire for the representation of the Alps in these historically most enduring, German-speaking film genres. As a result, film-musical archival material will be analyzed for the first time in inter- and transdisciplinary research contexts and processed in digitalized form. In addition, the aim of the project is to analyse the transmedia marketing of the music used in the films, which will provide information about the generation of a specific musical knowledge of 'Heimat'.

Given the relevance of cultural identity in the midst of a dramatic increase in debates about migration and demographic changes, the study of these 'Soundscapes' will provide important and new insights into the potent politics of this film historical repertoire and of culture as a whole. In addition, new theoretical and methodological models for the field of film and media music as a subject of popular culture are to be expected.