em. o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kapp

Emeritierter Universitätsprofessor des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung

kapp@mdw.ac.at

» Lebenslauf  |  » Veröffentlichungen  |  » abgehaltene Lehrveranstaltungen

 

Lebenslauf

  • 1947 am 13. Mai in Hof/Saale geboren
  • Besuch der Volksschule und des humanistischen Jean-Paul-Gymnasiums Hof
  • Privates Orgel- und Klavierstudium
  • Seit der Schulzeit musikpublizistische Tätigkeit und bescheidene Konzerterfahrungen als Klavierspieler, Organist und Dirigent
  • Teilnahme an den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt
  • 1966 Abitur
  • 1966/67 Studium in Heidelberg: Musikwissenschaft (bei den Herren Hammerstein, Hermelink, Jammers, Seidel, Stephan) und Philosophie (Gadamer, Tugendhat); anschließend an der Freien Universität Berlin: Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Rudolf Stephan (ferner: Brinkmann, Zaminer u.a.), Nebenfächer Philosophie und Religionswissenschaft (Peter Furth und Klaus Heinrich)
  • Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1974 Magisterexamen
  • 1974-79 Teilzeitassistent am Musikwissenschaftlichen Institut der FU Berlin
  • 1974-78 alljährliche Teilnahme (aktiv – als Pianist – und passiv) am Mödlinger Schönberg-Seminar von Rudolf Kolisch
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • 1981-83 Lehrauftrag für Praktische Liturgik und Literaturkunde an der Hochschule der Künste Berlin
  • 1982 Promotion mit einer Arbeit über das Spätwerk Schumanns
  • 1983-92 Redakteur an der Richard-Wagner-Forschungsstelle in München
  • 1983/84 Gastprofessur an der Gesamthochschule Kassel
  • 1991 Lehrauftrag am Musikwissenschaftlichen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • WS1992/93-SS2015 ordentlicher Professor für Musikgeschichte an der Hochschule (nunmehr Universität) für Musik und darstellende Kunst in Wien, Emeritierung 2015
  • 2009 Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau (zus. m. Michael Struck)


Veröffentlichungen (in chronologischer Reihenfolge)

  • Kontrapunkt, in: Olav Münzberg/Lorenz Wilkens (Hsg.), Aufmerksamkeit. Festschrift für Klaus Heinrich, Frankfurt/M. 1979, S. 251-259
  • (Hsgg. zus. m. Regina Busch u. Károly Csipák:) Rudolf Kolisch und René Leibowitz, Aufführungsprobleme im Violinkonzert von Beethoven, in: Musica 33 (1979) 148-155
  • Musikalische Fundstücke: Schumann, Canon aus op.118,2, in: NZfM 1981
  • Robert Schumann, Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 „Rheinische“. Einführung und Analyse (sowie Revision der Partitur), (Schott/Goldmann) 1981. Partitur S. 7-164, Text S. 165-235
  • (zus. m. Károly Csipák:) Träumerei, in: Musica 35 (1981) 438-443
  • Szenen aus der wissenschaftlichen Kinderstube (Literatur zu Schumanns op.15), in: Musica 35 (1981) 476-478; Neuere Schumann-Literatur, ebd. S. 478-479; Neue Schumann-Ausgaben, ebd. S. 480
  • Schumann-Reminiszenzen bei Mahler, in: ÖMZ 37 (1982) 241-248
  • Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op.120, in: NZfM 143 (1982) H.6/7, S. 54-56
  • (Hsg.:) Notizbuch 5/6. Musik, Berlin-Wien 1982. 286 S. – darin: Vorwort S. 6-8; Noch einmal: Tendenz des Materials S. 253-281; letzteres auch » online
  • Das Orchester Schumanns, in: Musik-Konzepte Sonderband Robert Schumann II, München 1982, S. 191-236
    • russisch in: Orkestr Instrumenty Partitura, Moskwa 2003, S. 36-85
  • Studien zum Spätwerk Robert Schumanns, Tutzing 1984, 303 S.
  • (Rez.:) Arnfried Edler, Robert Schumann und seine Zeit, in: ÖMZ 39 (1984) 559-560
  • 23 Thesen Musikalische Analyse und Interpretation betreffend, in: ÖMZ 41 (1986)
  • Nachrichten aus dem bürgerlichen Familienleben (Rez.:) Beatrix Borchard, Robert Schumann und Clara Wieck. Bedingungen künstlerischer Arbeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Musica 40 (1986) 266-267
  • Die Schatten des Urbilds des Doubles. Vorsichtige Annäherung an eine FIGUR: René Leibowitz, in: Musiktheorie 1986
    • englisch: Shades of the Double's Original. René Leibowitz's dispute with Boulez, in: Tempo 1988
  • Von der Sprache der Seele, in: ÖMZ 2 (1987)
    • auch in: Kamper/Wulf (Hsg.), Die erloschene Seele (= Historische Anthropologie 1), Bln. 1988, S. 255-268
  • Epochenschwellen in der Geschichte der Kontrapunktlehre, in: Dietrich Berke/Dorothea Hanemann (Hsg.), Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Bach-Händel-Schütz (Kongreßbericht Stuttgart 1985), 2 Bände, Kassel 1987, Bd. 2, S. 230-233
  • Interpreten in Darmstadt – Das Beispiel Kolisch, in: F. Hommel/H. Schlüter (Hsg.), Reader „Darmstadt in Amsterdam“ (Musique pure dans une siècle sale) zur internen Verteilung, Darmstadt
    • auch in Hommel/Schlüter (Hsg.), Darmstadt in Milano: Logica e poesia. Darmstadt ieri e oggi. Testi – Immagini – Omaggi
  • Materialien zu einem Verzeichnis der Schriften von René Leibowitz, in: Musiktheorie 2 (1987) H. 3, S. 275ff.
  • Tempo und Charakter in der Musik Schumanns, in: Mayeda/Niemöller (Hsg.), Schumanns Werke - Text und Interpretation, Mainz 1987, S. 193-222
  • Schumann-Reminiszenzen bei Mahler (bedeutend erweiterte und revidierte Fassung des gleichnamigen Aufsatzes 1982), in: Musik-Konzepte Sonderband Gustav Mahler, München 1989, S. 325-361
  • (über die sog. Orchesterskizze zur Tannhäuser-Ouvertüre von Richard Wagner), in: G. Brosche (Hsg.), Beiträge zur musikalischen Quellenkunde. Katalog der Sammlung Hans P. Wertitsch in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Tutzing 1989, S.466-472
    • gekürzt und teilweise verändert in: Günter Brosche (Hsg.), Musikerhandschriften von Heinrich Schütz bis Wolfgang Rihm, Stuttgart 2002, S. 82
  • Ein Leibowitz-Manuskript im Schönberg-Haus (Mödling), in: Internationale Schönberg-Gesellschaft. Mitteilungen Nr.3/4
  • Über einige allgemein verbreitete Fehler bei der Aufführung Schumannscher Musik – am Beispiel des Klavierkonzerts op.54, in: Schumann-Studien 2, Zwickau 1989
    • kroatisch in: Tonovi 32, Zagreb 1998, 13 (2), S. 3ff.
  • Lobgesang [über Mendelssohns op.52 in der Geschichte der Sinfonie], in: Neue Musik und Tradition. Festschrift Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag, Laaber 1990, S. 239-249
  • Rudolf Kolisch – Die Konstruktion des Wiener Espressivo, in: Beiträge '90. Österreichische Musiker im Exil (= Beiträge der Österreichischen Gesellschaft für Musik Bd.8), Kassel (1991), S. 103-110
  • Cage, John, in: Horst Weber (Hsg.), Metzler Komponistenlexikon. 340 werkgeschichtliche Portraits, Stuttgart pp. 1992, S. 122-130
    • (ohne Druckfehler:) PHREN 5.-17. Jahrestagung 1981-1994. Dokumentation Teil I, (Phren-Verlag Nymphenburger Straße 121) München 1994, S. 47-60; auch in: Metzler Komponistenlexikon, 2Stuttgart 2003, S. 95-103; auch in: Horst Weber (Hsg.), Komponisten. 58 Porträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart pp. 2004, S. 56-66
  • Aufführungshinweise zum Finale des Schumannschen Violinkonzerts, in: Correspondenz. Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft e.V. Düsseldorf Nr.14, Juli 1992, S. 7-14
  • Wagners Beethoven – eine Epoche in der Geschichte der musikalischen Interpretation, in: Otto Kolleritsch (Hsg.), Beethoven und die zweite Wiener Schule (= Studien zur Wertungsforschung Bd.25), Wien/Graz 1992, S. 122-138
  • 'Tradition' und 'Schlamperei'. Mahlers Einsatz: Bedingungen und Konsequenzen, in: J. Nautz/R. Vahrenkamp (Hsg.), Die Wiener Jahrhundertwende (= Studien zu Politik und Verwaltung 46), Wien pp. 1993, S. 650-673
  • Schumann nach der Revolution. Vorüberlegungen, Statements, Hinweise, Materialien, Fragen, in: Bernhard B. Appel (Hsg.), Schumann in Düsseldorf. Werke – Texte – Interpretationen (= Schumann-Forschungen 3), Mainz pp. 1993, S. 315-415
  • (Hsg.) Richard Wagner, Sämtliche Werke Band 16: Chorwerke, mit einer Dokumentation zum Thema: Wagner und der Chor und zu den Chorwerken Wagners, Mainz 1993. 458 S.
  • Wagners Dresdner Chorwerke und der Chor der Hofoper, in: Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft. Beiheft z. H.3/1993 d. Neuen Berlinischen Musikzeitung, S. 5-21
  • Die „Original-Bearbeitung“ des Pilgerchors aus Wagners Tannhäuser „für den Wiener Männer-Gesang-Verein“, in: ÖMZ 47 (1993) 544-552
  • Zum gegenwärtigen Stand der musikalischen Interpretation, in: Rudolf Stephan/Wsewolod Saderatzkij (Hsg.), Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Symposion Leningrad 1990, Kassel 1994, S. 329-337
    • russisch: das. S. 337-345
  • (Rez.:) Hermann Danuser (Hsg.), Musikalische Interpretation (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 11), in: ÖMZ 50 (1995) 158-162
  • Eine Schule der Aufführung, in: Internationale Musikforschungsgesellschaft (Hsg.), Schüler der Wiener Schule. Ein Programmbuch des Wiener Konzerthauses im Rahmen der Hörgänge 1995, S. 14-24
  • (Hsg. zus. m. Markus Grassl), Darmstadt-Gespräche. Die internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Wien (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Bd.1), Wien pp. 1996. 395S. - darin: Einleitung S.XI-XLV, Gespräche S. 3-217
  • René Leibowitz in Darmstadt, in: Internationales Musikinstitut Darmstadt (Hsg.), Von Kranichstein zur Gegenwart. 1946-1996 - 50 Jahre Darmstädter Ferienkurse, Stuttgart 1996, S. 77-85
  • Nur eine weitere Gesamtaufnahme? Michael Gielens Beethoven-Projekt mit dem SWF-Sinfonieorchester, in: Jürg Stenzl (Hsg.), Orchester Kultur. Variationen über ein halbes Jahrhundert. Aus Anlaß des 50. Geburtstages des SWF-Sinfonieorchesters, Stuttgart u. Weimar 1996, S. 74-80
  • Die Stellung Schönbergs in der Geschichte der Aufführungslehre, in: Rudolf Stephan und Sigrid Wiesmann (Hsg.), Bericht über den 3. Kongreß der Internationalen Schönberg-Gesellschaft "Arnold Schönberg - Neuerer der Musik", Wien 1996, S. 85-101
  • (Hsg.), Robert Schumann, Davidsbündlertänze op.6 (Wiener Urtext-Edition UT 50098) Schott-UE 1997
  • Notizen zu Claudio Monteverdi/Alessandro Striggios Favola in musica „L'Orfeo“, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Helmut Berninger, München (Phren-Verlag) 1997, S. 42ff.
  • Chronologisches Verzeichnis (in progress) der auf Orpheus bezogenen oder zu beziehenden Opern, Kantaten, Instrumentalmusiken, Theaterstücke und literarischen Texte, in: Talismane. Festschrift Klaus Heinrich zum 70. Geburtstag, Frankfurt/M. 1998, S. 425-457; laufend erweiterte Fassung » online
  • Arnold Schönberg. Vier kurze historiographische Versuche mit altmodischen Begriffen, in: ÖMZ 53 (1998) 3/4, S. 32-42
  • Schönbergs „Verein“ und die Krise der musikalischen Öffentlichkeit, in: Rudolf Flotzinger (Hsg.), Fremdheit in der Moderne (= Studien zur Moderne 3), Wien 1999 (ersch. 1998), S. 23ff.
  • (Rez.:) Claus-Steffen Mahnkopf, Kritik der neuen Musik. Entwurf einer Musik des 21. Jahrhunderts. Eine Streitschrift, Kassel 1998 - in: ÖMZ53 (1998) 4ff.
  • (zus. m. Regina Busch), Tempofragen bei Anton Webern, in: Jean-Jacques Dünki pp. (Hsg.), Der Grad der Bewegung. Tempovorstellungen und -konzepte in Komposition und Interpretation 1900-1950 (= Basler Studien zur Musik in Theorie und Praxis 1), Basel 1998, S. 185-201
  • Weberns Politik, in: Hartmut Krones (Hsg.), Anton Webern. Persönlichkeit zwischen Kunst und Politik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis Sonderband 2), Wien pp. 1999, S. 121ff.
  • Theorien über die musikalische Aufführung in Wagners „Meistersingern“ und Schönbergs „Moses und Aron“, in: Christian Meyer (Hsg.), Schönberg und Wagner. 3. Wagner Tage in Graz – Bericht zum Symposium 3. Oktober 1998, Wien 1998, S. 42ff.
  • (Statement zu Hans Swarowsky), in: ÖMZ 55 (2000) 3, 13f.
  • (zus. m. Regina Busch, Thomas Schäfer), Der „Verein für musikalische Privataufführungen“, in: Arnold Schönbergs Wiener Kreis (= Journal of the Arnold Schönberg Center 2/2000), S. 77ff.
  • Die Rolle von Musikgeschichte und Musikwissenschaft in der Komponistenausbildung, in: Nadà Hrcková (Hsg.), Slowvenskí Skladatelia I/Slowakische Komponisten I. Internationales Colloqium 28.-31.10.1998, Bratislava 2000, S. 121ff.
  • Zu Eislers ersten Studien über Zwölftonreihen: Palmström op.5, in: Harald Goertz (Hsg.), Hanns-Eisler-Symposion (= Beiträge der Österreichischen Gesellschaft für Musik 10), Kassel pp., S. 56ff.
  • Zemlinsky als Dirigent, in: Hannes Grossek, Thomas Reischl (Hsg.), Zeit-Wart Gegen-Geist. Beiträge über Phänomene der Kultur unserer Zeit (Festschrift Sigrid Wiesmann), Wien-Sidney 2001, S.171ff.
  • Resurrectio mortuorum in Liturgie und Konzert, in: Carmen Ottner (Hsg.), Apokalypse. Symposium 1999 (= Studien zu Franz Schmidt 13), Wien 2001
  • (Hsgg. zus. m. Markus Grassl), Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule. Verhandlungen des Internationalen Colloquiums Wien 1995 (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 3), Wien 2002 – darin: Performance bei Schönberg und Cage; (zus. m. Grassl:) Vorwort; Einleitung; Anhang: Biographien aus der Wiener Schule, Verzeichnis der Editionen und Bearbeitungen von Angehörigen der Wiener Schule
  • Thesen zur frühen Mehrstimmigkeit, in: Dominik Schweiger/Michael Staudinger/Nikolaus Urbanek (Hsg.), Musik-Wissenschaft an ihren Grenzen. Manfred Angerer zum 50. Geburtstag, Frankfurt/M. pp. 2004, S. 13-32
  • Schönbergs „Vorschlag zur Errichtung eines zeitgemässen Musikunterrichts-Institutes“ für die Sowjetunion. Mit dem Text des Exposés und dem Erstdruck aller vorbereitenden Notizen; (Hsg.:) Arnold Schönberg, Exposés / Ein Musikinstitut, in: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands 21 (2005) Nr.3/4, S. 67-69, 76f. (Anmerkungen); 69-77 (Schönberg)
  • Werk und Geschichte (als eine Art Einleitung), in: Thomas Ertelt (Hsg.), Werk und Geschichte. Musikalische Analyse und historischer Entwurf. Rudolf Stephan zum 75. Geburtstag, Mainz pp. 2005, S. 7-48
  • Folgen der Emigration, Voraussetzungen der Remigration – aufführungsgeschichtlich betrachtet; Michael Gielen im Gespräch, in: Maren Köster/Dörte Schmidt (Hsg.), Man kehrt nie zurück, man geht immer nur fort. Remigration und MusikkulturMünchen 2005, S.174-231; 239-241 (Vorbemerkung zum Gespräch); Gespräch mit Michael Gielen auf beigelegter CD
  • Die Schumann-Generation, in: Matthias Wendt (Hsg.), Robert und Clara Schumann und die nationalen Musikkulturen des 19. Jahrhunderts (= Schumann Forschungen 9), Mainz pp. 2005, S. 47-94
  • Zum Stand der Bearbeitung des Orpheus-Stoffs in den zwanziger Jahren, in: Jürg Stenzl (Hsg.), Ernst Krenek, Oskar Kokoschka und die Geschichte von Orpheus und Eurydike (= Ernst Krenek Studien 1), Schliengen 2005, S. 33-47
  • Symphonie Nr.2 C-Dur op., in: Helmut Loos (Hsg.), Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke. 2 Bd., Laaber 2005, S. 386-403 NB SINNENTSTELLENDER FEHLER: S.399, 2. Absatz, Z.10-12 muß es heißen: „nicht mit den Themen bestritten wird, die in der Exposition aufgestellt wurden.“
  • Mozart: Vorromantik?, in: Herbert Lachmayer (Hsg.), Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung, Ostfildern 2006, S. 345-58 NB: ZAHLREICHE DRUCKFEHLER
  • Über Satzanschlüsse beim (nicht nur späten) Schumann, in: Musik-Konzepte Neue Folge. Sonderband: Der späte Schumann, München 2006, S. 153-161, 216
  • (Hsgg. zus. m. Markus Grassl u. Cornelia Szabò-Knotik), Anklaenge 2006. Österreichische Musikgeschichte der Nachkriegszeit (= Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 1), Wien 2006
  • Vom Ideal des guten Musikers, in: Joachim Kremer/Dörte Schmidt (Hsg.), Zwischen bürgerlicher Kultur und Akademie. Zur Professionalisierung der Musikausbildung in Stuttgart seit 1857 (= Forum Musikwissenschaft 2), Schliengen 2007, S. 11-60
  • Schumann in his time and since, in: Beate Perrey (Hsg.), The Cambridge Companion to Schumann, Cambridge pp. 2007, S. 223-251
    • deutsche Originalversion: Schumann für die Mit- und Nachwelt, in: www.musikgeschichte.at/beitraege.htm
  • Leopold Spinner „Kantate op.20 nach deutschen Volksliedtexten“, in: Österreichische Musikzeitschrift 62 (2007) 35-3
  • Improvisation als Komponieren. Über die Musik des PHREN-Ensembles; Zusammenstellungen zu Leben und Werk (Biographie, Tonträgerverzeichnis, Bibliographie), in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann, München 2007, S. 102-108; 193-203
  • Partiturbild und Notentext, übersetzt in Klang. Zur musikalischen Aufführung (dazu ein Anhang: Mit den Augen hören, mit den Ohren erkennen. Rudolf Kolischs Theory of Performance), in: Gabriele Leupold/Katharina Raabe (Hsg.), In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst, Göttingen 2008, S. 199-233
  • (Hsgg. zus. m. Markus Grassl u. Eike Rathgeber), Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 7), Wien/Köln/Weimar 2008; darin: Einleitung; Der junge Schiske. Komponieren und Studieren bis 1945, S. 12-27; 99-137
  • Ein österreichischer Dirigent und die Musik der Wiener Schule, in: Lars E. Laubhold/Jürg Stenzl (Hsg.), Herbert von Karajan (1908-1989). Der Dirigent im Lichte einer Geschichte der musikalischen Interpretation, Salzburg/Wien/München 2008, S. 133-156
  • Zur Geschichte des musikalischen Ausdrucks, in: Claus Bockmaier (Hsg.), Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik 10), Laaber 2009 (ersch. Ende 2008), S. 143-179
  • John Cage und Fluxus – historisch und theoretisch, in: Hartmut Krones (Hsg.), Multikulturelle und internationale Konzepte in der Neuen Musik (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis – Sonderreihe „Symposien zu WIEN MODERN“ 4), Wien/Köln/Weimar 2008 (ersch. Januar 2009), S. 159-173
  • Joachim, Brahms und der musikalische Akademismus, in: Michele Calella/Christian Glanz (Hsg.), Joseph Joachim (1831-1907): Europäischer Bürger, Komponist, Virtuose (= ANKLAENGE Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 2008), Wien 2008, S. 69-93
  • Joachim – Schumann: Die kompositorische Lage um 1850, in: Beatrix Borchard/Heidy Zimmermann (Hsg.), Musikwelten – Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 193-213
  • Alte Musik und Avantgarde. Zum Verhältnis von Aufführungs- und Kompositionsgeschichte, in: Barbara Boisits/Ingeborg Harer (Hsg.), Alte Musik in Österreich. Forschung und Praxis seit 1800 (= Neue Beiträge zur Aufführungspraxis 7), Wien 2009, S.309-341
  • Zur Position des Dirigenten. Aufführungsgeschichtliche Miszellen, in: Julia Bungardt et al. (Hsg.), Wiener Musikgeschichte. Annäherungen – Analysen – Ausblicke. Festschrift für Hartmut Krones, Wien/Köln/Weimar 2009, S. 295-336
  • Klangregie in den Dresdner Chorwerken Schumanns, in: Thomas Synofzik/Hans-Günter Ottenberg (Hsg.), Schumann in Dresden. Bericht über das Symposion Robert und Clara Schumann in Dresden – Biographische, kompositionsgeschichtliche und soziokulturelle Aspekte in Dresden vom 15. Bis 18. Mai 2008 (= Studien zum Dresdner Musikleben im 19. Jahrhundert 1), Köln 2010, S. 167-187
  • Immer neue Dimensionen. Michael Kopfermann und das PHREN-Ensemble, in: MusikTexte 127 (Dezember 2010) 21-23
  • Motiv- und Formwanderungen und -wandlungen zwischen den frühen Orpheus-Opern, in: Dorothea Redepenning/Joachim Steinheuer (Hsg.), Inszenierung durch Musik. Der Komponist als Regisseur. Liber amicorum für Silke Leopold, Kassel pp. 2011, S. 129-156
  • (Hsgg. zus. m. Marie-Agnes Dittrich), ANKLAENGE (Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft) 2010. Gibt es sie noch: ,die‘ Musik? Vorüberlegung zu einer Allgemeinen Musiklehre, Wien 2011; darin: Vorwort und Einleitung (zus. m. Marie-Agnes Dittrich); Gespräch mit Simha Arom (unter Beteiligung von Marie-Agnes Dittrich und Primavera Gruber); Gespräch mit Diedrich Diederichsen; Gespräch mit Karlheinz Essl, S.7-26; 29-42; 59-87; 89-108
  • Aufzeichnung und ,Aufzeichnung‘ von Musik. Zu den geschichtlichen Bedingungen einer technologisch gestützten Interpretationsanalyse, in: Heinz von Loesch/Stefan Weinzierl (Hsg.), Gemessene Interpretation. Computergestützte Aufführungsanalyse im Kreuzverhör der Disziplinen (= Klang und Begriff. Perspektiven musikalischer Theorie und Praxis 4), Mainz 2011, S.39-63
  • Zwei Wiener Schulen: Freud und Schönberg, in: Federico Celestini/Gregor Kokorz/Julian Johnson (Hsg.), Musik in der Moderne / Music and Modernism (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 9), Wien pp. 2011, S.221-241
  • Schönbergs Schriften: Editionen, Pläne, Bruchstücke, in: Hartmut Krones (Hsg.), Arnold Schönberg in seinen Schriften. Verzeichnis – Fragen – Editorisches (= Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg 3), Wien pp. 2011, S.21-43
  • Interpretation, Reproduktion, in: Richard Klein, Johann Kreuzer, Stefan Müller-Doohm (Hsg.), Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart-Weimar 2011, S. 145-156
  • (Rez.:) Andreas Haug/Andreas Dorschel (Hsg.), Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte (= Studien zur Wertungsforschung 49), Wien 2008, in: Musicologica Austriaca 30 (2011) 200-216
  • Adornos Theorem von der „Tendenz des Materials“ und die Komponisten, in: Wolfgang Birtel/Christoph-Hellmut Mahling (Hsg.), „Dauerkrise in Darmstadt?“ Neue Musik in Darmstadt und ihre Rezeption am Ende des 20. Jahrhunderts (= Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 43), Mainz pp. 2012, S. 179-211
  • (Hsgg. zus. m. Marie-Agnes Dittrich, Martin Eybl:) Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte), Wien-Köln-Weimar 2012, darin: Haydns persönliche Zeiterfahrung, S. 25-68
  • Chorwerke, in: Laurenz Lütteken (Hsg.), Wagner Handbuch, Kassel 2012. S. 268-274
  • (1.) Schumann als Violinkomponist (2.) Zur Position der Binnensätze in Schumanns Dritter Violinsonate, in: Andreas Meyer (Hsg.), Robert Schumann – das Spätwerk für Streicher (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 2), Mainz pp. 2012, S. 13-31; 187-194
  • Neue Musik und Film bis 1930. Interdependenzen jenseits der Anwendung, in: MusikTheorie 27 (2012) 3, 197-212
  • Alte Musik im Modus der Bearbeitung. Thesen zur (Früh-)Geschichte der Alte-Musik-Bewegung, in: Dieter Torkewitz (Hsg.), Im Schatten des Kunstwerks II. Theorie und Interpretation des musikalischen Kunstwerks im 19. Jahrhundert (= Wiener Veröffentlichungen zurTheorie und Interpretation der Musik 2), Wien 2014, S. 281-291
  • Text und Paratext in Schumanns Ausgaben seiner Kompositionen, in: Jean-Jacques Dünki (Hsg.), Schumann interpretieren, Sinzig 2014, S. 479-557
  • Symphonien und Verwandtes von Angehörigen der Wiener Schule. Verzeichnis und Kommentar, in: Carmen Ottner (Hsg.), Das Ende der Symphonie in Österreich und Deutschland (1900-1945). Symposion 2012 (= Studien zu Franz Schmidt 17), Wien 2014, S. 117-139 (NB: Jósef Koffler ist durch ein Versehen auch unter die direkten Schönberg-Schüler geraten; dort ist er zu streichen)
  • Poesie der Musik, Poesie in der Musik, poetische Musik: Was soll das heißen?, in: Thomas Synofzik (Hsg.), Schumann-Studien 11, Sinzig 2015, S. 159-221
  • Mahler – Zemlinsky – Schönberg, in: Christian Meyer (Hsg.), Der junge Schönberg in Wien (Journal of the Arnold Schönberg Center 10/2015), Wien 2015, S. 99-150
  • (Hsgg. zus. m. Markus Grassl:) Wiener Schule und Alte Musik/Viennese School and Early Music (Journal of the Arnold Schönberg Center 11/2015), Wien 2015, darin: Die Wiener Schule und die Alte Musik, S. 8-74
  • Der aufschreibende Komponist im Raster des Editors, in: Jahrbuch 2014 des Staatlichen Instituts für Musik Preußischer Kulturbesitz, Mainz 2016, S. 17-60
  • Egomanen unter sich: Strauss vs. Schönberg, in: Richard Strauss-Jahrbuch 2015, Wien 2017, S. 25-57
  • Auf Seitenpfaden und querfeldein. Richard Strauss und die Konzertform, in: Jahrbuch 2015 des Staatlichen Instituts für Musik Preußischer Kulturbesitz, Mainz 2017, S. 33-82
  • Wagner-Probleme in Nachkriegszeiten [dazu ein Gespräch mit Silke Leopold], in: Katharina Wagner/Holger von Berg/Marie Luise Maintz (Hsg.), Sündenfall der Künste? Richard Wagner, der Nationalsozialismus und die Folgen, Kassel etc. 2018, S. 140-153, 202-207 (Anmerkungen)
  • Kontrapunkt-Studien (Zusammenstellung älterer veröffentlichter und unveröffentlichter Arbeiten zur Geschichte des Kontrapunktbegriffs), online 2019:  Kontrapunkt-Studien_gesch_WZ.pdf (zugänglich über musikgeschichte.at)
  • Zeitgenossenschaft und historisches Bewusstsein, in: Thomas Ertelt/Heinz von Loesch (Hsg.), Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert. Band 1: Ästhetik – Ideen, Kassel – Berlin 2019, S. 257-292
  • Über Mozerts Kompositionsart. KV 330/300h – eine Überinterpretation, in: Christian Glanz/Anita Mayer-Hirzberger/Nikolaus Urbanek (Hsg.), musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, Wien 2019, S. 69-101

 

Beiträge zu Programmheften, CD-Booklets etc. – u.a.:

  • Notizen zum Rahmenthema, in: Musica sacra et profana – una musica. Steglitzer Kirchenmusiktage 1981
  • (Kommentar zu; Robert Schumann, Sonate Nr. 3 a-Moll für Violine und Klavier/Leoš Janáček, Romanze/Dumka/Sonate für Violine und Klavier; Irene Wilhelmi (Violine), Philip Moll (Klavier). LP MARS 1981)
  • (Kommentar zu: Robert Schumann, Symphonie Nr. 4. Erste Bearbeitung / Norbert Burgmüller, Symphonie Nr. 2; Radio-Symphonieorchester, Georg Schmöhe. Koch/Schwann 1988)
  • (Kommentare zu: Mendelssohn Bartholdy, Symphonien Nr. 1-5; Gewandhausorchester Leipzig, Kurt Masur. TELDEC 1989/90)
  • Vom klassischen Typus des Klavierkonzerts. Anmerkungen zu Mozarts KV 482, in: Programmheft 8. Konzert d. Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks, 29./30. März 1990
  • Schumanns Aktualität, in: Philharmonische Programmhefte (Berlin) 1990/91 Nr.11, S. 200-202
    • auch in: Correspondenz. Mitteilungen der Robert-Schumann-Gesellschaft e.V. Düsseldorf Nr. 12, 1991
  • Espressivo. Tempo und Charakter in der Musik
  • im Wechselspiel zwischen Komponist, Interpret und Hörer Reinhard Kapp im Gespräch mit Bernhard Günther, in: take your time. rainy days. Philharmonie Luxembourg 28.11.-01.S. 36-40 (Leseprobe)
  • Zum Geleit, in: Juri Giannini/Andreas Holzer/Stefan Jena/Jürgen Polak (Hsg.), Lothar Knessl. Vermittler neuer Musik, Autor, Komponist, Kurator, Wien 2018
  • Was ich von Helmut Berninger gelernt habe, in: Aus dem Leben und Werk von Helmut Berninger. Ein Rückblick, PHREN München 2013, S. 27-35
  • Geleit, in: Juri Giannini/Andreas Holzer/Stefan Jena/Jürgen Polak (Hsg.), Lothar Knessl. Vermittler neuer Musik, Autor, Komponist, Kurator, Wien 2018

 

Ferner:

Kleinere Lexikonartikel, Rezensionen, Vorträge, Rundfunkmanuskripte, Schallplattentexte, Programmheftbeiträge, Interviews, Gesprächsleitungen, journalistische Arbeiten usw.

 

Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte (hsg. zus. m. Markus Grassl)

1. Markus Grassl, Reinhard Kapp (Hsg.), Darmstadt-Gespräche. Die internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Wien, Wien-Köln 1996

2. Christoph Becher, Die Variantentechnik am Beispiel Alexander Zemlinskys, Wien-Köln 1999

3. Markus Grassl, Reinhard Kapp (Hsg.), Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule. Verhandlungen des Internationalen Colloquiums Wien 1995, Wien-Köln 2002

4. Martin Eybl (Hsg.), Die Befreiung des Augenblicks. Schönbergs Skandalkonzerte 1907 und 1908. Eine Dokumentation, Wien-Köln 2004

5. Beatrix Borchard, Stimme und Geige – Amalie und Joseph Joachim. Biographie und Interpretationsgeschichte. Mit CD-Rom, Wien-Köln 2005

6. Martin Eybl, Evelyn Fink-Mennel (Hsg.), Schenker-Traditionen. Eine Wiener Schule der Musiktheorie und ihre internationale Verbreitung. A Viennese School of Music Theory and Its International Dissemination, Wien-Köln 2006

7. Markus Grassl, Reinhard Kapp, Eike Rathgeber (Hsg.), Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske, Wien-Köln-Weimar 2008

8. Dominik Schweiger, Nikolaus Urbanek (Hsg.), webern_21, Wien-Köln-Weimar 2009

9. Federico Celestini, Gregor Kokorz, Julian Johnson (Hsg.), Musik in der Moderne / Music and Modernism, Wien-Köln-Weimar 2011

10. Marie-Agnes Dittrich, Martin Eybl, Reinhard Kapp (Hsg.), Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit, Wien-Köln-Weimar 2012

11. Christopher Hailey, Franz Schreker (1878-1934). Eine kulturhistorische Biographie, Wien-Köln-Weimar 2018

12. Eike Rathgeber, Christian Heitler, Manuela Schwartz (Hsg.), Conrad Ansorge 1862-1930. Ein Pianist des Fin de siècle in Berlin und Wien, Wien-Köln-Weimar 2017

13. Augusta Campagne, Simone Verovio. Music printing, intabulations and basso continuo in Rome around 1600, Wien-Köln-Weimar 2018

14. Andreas Vejvar/Markus Grassl (Hsg.), "Avec discrétion". Rethinking Froberger, Wien-Köln-Weimar 2018

 

In Vorbereitung (teils bereits gehaltene und zu publizierende Vorträge, teils derzeit noch unveröffentlichte Buchbeiträge, teils erst teilweise realisierte größere Projekte)

Der junge Webern: Ein Generationenportrait

Ein- und Wenigtonstücke: Die „Stunde Null“ der Musik

Wagner-Artikel für ein Opernhandbuch

Isang Yuns Weg nach Europa

Von Puppen und Menschen. Ein Kapitel Musiktheatergeschichte

Kapitel Griechische Antike für ein Lehrbuch der Musikgeschichte

Schönberg und der Chor

Ein Externer der Wiener Schule: René Leibowitz

Hans Swarowsky und die Wiener Schule

Erich Leinsdorf

Freud und Schönberg: zwei Wiener Schulen (Buchprojekt)

Beethoven als Exempel: Rudolf Kolisch mit der Wiener Schule in der Neuen Welt

(Hsg.), Rudolf Kolisch, Gesammelte Schriften zur Musik und musikalischen Aufführung

(Edition von Schumanns Violinkonzert und Violinphantasie im Rahmen der Robert-Schumann-Gesamtausgabe: gecancelt (NB: die unter meinem Namen kursierenden Einzelausgaben des Violinkonzerts wurden nicht von mir zum Druck freigegeben, namentlich ist der Notentext des Klavierauszugs ohne mein Zutun entstanden. Der Band der Schumann-Gesamtausgabe, „nach“ welchem diese Ausgaben erstellt worden sein sollen, existiert bisher nicht.)


Lehrveranstaltungen

(Themen nicht mehr in allen Fällen rekonstruierbar)
 
 
WS 1992/93
 
Musikgeschichte 1: VO Von der Antike bis zu den Anfängen der Mehrstimmigkeit
Neue Musik in der 2. Jahrhunderthälfte 1: VO John Cage
 

SS 1993
 
Antrittsvorlesung: Zum gegenwärtigen Verhältnis zwischen Komposition und Interpretation
 
Musikgeschichte 2: VO Von den Anfängen der Mehrstimmigkeit bis Palestrina
Neue Musik in der 2. Jahrhunderthälfte 2: VO Darmstadt und kein Ende (gemeinsam mit Markus Grassl; parallel dazu Darmstadt-Gespräche mit Gästen: Friedrich und Gertraud Cerha, Diether de la Motte, Iván Eröd, Friedrich Hommel, Günter Kahowez, Lothar Knessl, Michael Kopfermann, Gösta Neuwirth, Kurt Schwertsik, Erich Urbanner – Publikation mit einem weiteren Gespräch mit Alfred Schlee unter demselben Titel als Band 1 der Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Wien 1996; Ausstellung zum Thema im Festsaal Seilerstätte, organisiert von Friedrich Hommel und Wilhelm Schlüter, Darmstadt)
 
WS 1993/94
 
Musikgeschichte 3: VO Von Palestrina bis zur Wiener Klassik (parallel auch in der Abteilung Gesang)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Weihnachtsmusik
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien I: Rudolf Kolisch (gem. m. Markus Grassl)
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
SS 1994
 
Musikgeschichte 4: VO Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart (parallel auch in der Abteilung Gesang)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Johann Joseph Fux. Komposition und Theorie (mit Gastvortrag von Diether de la Motte)
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 1994/95
 
Musikgeschichte 1: VO Von der Antike bis zu den Anfängen der Mehrstimmigkeit (parallel auch in der Abteilung Gesang)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Orpheus-Opern I (mit Gastvorträgen von Iván Eröd und Heinz Kratochwil)
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 1: VO Aufführungsgeschichtliche Fallstudien II: Die Frage der Aufführung
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
SS 1995
 
Musikgeschichte 4: VO Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart (parallel auch in der Abteilung Gesang)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien III: Gustav Mahler
Neue Musik in der weiten Jahrhunderthälfte 2: VO  Tendenzen ­– Richtungen – Schulen – Kontroversen – Manifeste
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 1995/96
 
Musikgeschichte 3: VO Von Palestrina bis zur Wiener Klassik (parallel auch in der Abteilung Gesang)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Robert Schumann (mit Werkeinstudierungen und öffentlicher Aufführung von opp. 103, 104, 110, 121, 133, 135, Ausschnitten aus WoO 22)
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 1: VO Nordamerika (mit Gastvortrag von Dörte Schmidt)
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
SS 1996
 
Musikgeschichte 4: VO Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart (parallel auch in der Abteilung Gesang)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Orpheus-Opern II – Gluck und die Folgen
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 2: VO England (mit Gastvortrag von David Babcock)
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 1996/97
 
Musikgeschichte 1: VO Von der Antike bis zu den Anfängen der Mehrstimmigkeit Parallel auch in der Abteilung Gesang)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien IV – Carl Philipp Emanuel Bach
Colloquium Musiktheoretische Grundbegriffe (gem. m. Markus Grassl und Gastvortragenden, jeweils zwei Impulsreferaten zu einem Thema – Theorie, Harmonie, Kontrapunkt, Thema, Form, Struktur, Text –: Manfred Angerer, Bernhard R. Appel, Regina Busch, Diether de la Motte, Marie-Agnes Dittrich, Renate Groth, Gösta Neuwirth, Adolf Nowak, Christian Ofenbauer, Gottfried Scholz, Axel Seidelmann, Manfred Wagner)
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 1: VO Wien nach 1945 (mit Gastvorträgen von Paul Kont, Karlheinz Essl, Christian Ofenbauer, Christian Schedlmayer)
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
SS 1997
 
Musikgeschichte 2: VO Von den Anfängen der Mehrstimmigkeit bis Palestrina (parallel auch in der Abteilung Gesang)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Um 1600 – Von der Einheit der Musikgeschichte (gem. m. Markus Grassl)
Colloquium Musikhistorische Grundbegriffe. Geschichte – Entwicklung – Neuheit – Epoche – Stil – Generation – Schule (gem. m. Markus Grassl und Gastvortragenden, jeweils zwei Impulsreferaten zu einem Thema: Theophil Antonicek, Wolfgang Dömling, Gernot Gruber, Thomas Kabisch, Hartmut Krones, Silke Leopold, Claudia Maurer Zenck, Volker Scherliess, Tilman Seebaß, Cornelia Szabò-Knotik, Karl Vocelka)
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 2: VO Paris nach 1944 (mit Gastvortrag von Dieter Kaufmann)
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 1997/98 (krankheitsbedingt abgebrochen)
 
Musikgeschichte 3: VO Von Palestrina bis zur Wiener Klassik (parallel auch in der Abteilung Gesang)
Neue Musik in der 2. Jahrhunderthälfte 1: VO Das zweite Exil der Wiener Schule – Leopold Spinner,  (mit Gastvorträgen von David Babcock, Regina Busch, Johannes Marian sowie Werkeinstudierungen und öffentlicher Vorführung von Klavier- und Kammermusik: opp. 9, 10, 13, 26)
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 1998/99
 
Musikgeschichte 1: VO Von der Antike bis zu den Anfängen der Mehrstimmigkeit
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Richard Wagner als Komponist (mit Einstudierungen und Konzert „Richard Wagner – Lieder, Klaviermusik und Originalbearbeitungen für Klavier: Huldigungs-Marsch, Albumblatt für Betty Schott, Eine Sonate für das Album von Frau M. W. Siegfried-Idyll, Tannhäuser/Szene des Wolfram, Wesendonck-Lieder)
Neue Musik in der 2. Jahrhunderthälfte 1
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
SS 1999
 
Musikgeschichte 2: VO Von den Anfängen der Mehrstimmigkeit bis Palestrina
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel)/Musikgeschichte 6: SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien V: Richard Wagner als Interpret
Colloquium Musikästhetische Grundbegriffe. Ausdruck ­– Autonomie – Humor – Neuheit – Originalität – Schönheit – Urteil (gem. m. Markus Grassl und Gastvortragenden, jeweils zwei Impulsreferaten zu einem Thema: u.a. Barbara Boisits, Susanne Fontaine, Freia Hofmann, Jürg Stenzl, Nike Wagner)
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 2
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 1999/2000
 
Musikgeschichte 3 VO Von Palestrina bis zur Wiener Klassik
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Richard Wagner als Theoretiker
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 1
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
(Lehrauftrag Universität Salzburg: VK Richard Wagner)
 
SS 2000
 
Musikgeschichte 4: VO Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien VI: Das Konzept „Historische Aufführungspraxis“ (gem. m. Markus Grassl)
Neue Musik in der 2. Jahrhunderthälfte: VO Die Nachfolge der Wiener Schule (gem. m. Markus Grassl und unter Teilnahme von Richard Hoffmann)
Dissertanten- und Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 (1 Sitzung der Ringvorlesung „Denkmal Bach“: Der lineare Kontrapunkt)
 
WS 2000/01
 
Musikgeschichte 1
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel)
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 1
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
SS 2001
 
Musikgeschichte 2
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel)
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte 2
Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 2001/02
 
Musikgeschichte 3: VO Von Palestrina bis zur Wiener Klassik
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Die Wiener Schule und die Neue Sachlichkeit (gem. m. Markus Grassl und Christopher Hailey)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel) SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien VII – Arnold Schönberg
Neue Musik in der 2. Jahrhunderthälfte: VO  Musiktheater I
Dissertanten- und Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
SS 2002
 
Musikgeschichte 4: Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Der Einsatz der europäischen Tradition – Das 9. Jahrhundert (gem. m. Markus Grassl und Christian Berger)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): Colloqium Grundfragen der musikalischen Analyse. Analyse und Geschichte – Der Begriff Analyse – Dichotomien – Grenzen der Analyse? – Modelle – Sonderfall Vokalmusik? (zus. m. Markus Grassl und Gastvortragenden, jeweils zwei Impulsreferaten zu einem Thema: u.a. Regina Busch, Marie-Agnes Dittrich, Martin Eybl, Andreas Holzer, Annegret Huber, Klaus Lippe, Christian Ofenbauer, Dörte Schmidt, Gottfried Scholz, Cornelia Szabo-Knotik)
Neue Musik in der 2. Jahrhunderthälfte: Musiktheater II
Dissertanten- und Diplomandencolloquium (zus. m. Markus Grassl)
 
WS 2002/03
 
Musikgeschichte 1: Von der Antike bis zu den Anfängen der Mehrstimmigkeit
Neue Musik in der zweiten Jahrhunderthälfte: VO Morton Feldman
Dissertantenseminar: SE Arnold Schönberg, Ausgewählte Schriften (zus. m. Markus Grassl und fallweise Therese Muxeneder)
Dissertanten- und Diplomandencolloquium (zus. m. Markus Grassl)
 
SS 2003
 
Musikgeschicht 2: VO Von den Anfängen der Mehrstimmigkeit bis zum 16. Jahrhundert
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Die Wiener Schule und das Wien der Jahrhundertwende (gem. m. Markus Grassl)
Neue Musik seit 1950: VO Morton Feldman
Dissertanten- und Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 2003/04
 
Musikgeschichte 1 (neuer Studienplan): VO Grundbegriffe der Musikgeschichte
Musikgeschichte 3 (alter Studienplan): VO Vom 16. Jahrhundert bis zur Wiener Klassik
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Methodenfragen der Musikgeschichtsschreibung
Neue Musik seit 1950: Tendenz des Materials I. Ton – Geräusch – Klang
Dissertanten- und Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
SS 2004
 
Musikgeschichte 4 (alter Studienplan): VO Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel); SE Die Wiener Schule und Beethoven
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Musik um 1200 (zus. m. Markus Grassl)
Dissertanten- und Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
 
WS 2004/05
 
Musikgeschichte 3 (alt): VO Vom 17. Jahrhundert bis zur Wiener Klassik
Musikgeschichte 3 (neu): VU Geschichte des musikalischen Ausdrucks
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien VIII: Anton Webern
Neue Musik seit 1950: VO Tendenz des Materials 2: U und E (gem. m. Diedrich Diederichsen)
Dissertanten- und Diplomandencolloquium (gem. m. Markus Grassl)
Musikwissenschaftliches Seminar für Dissertanten: SE Musikalische Alltagsgeschichte (gem. m. Cornelia Szabo-Knotik und Markus Grassl)
 
SS 2005
 
Forschungssemester
 
Teilnahme an Ringvorlesung „Musik der 50er Jahre“ mit dem Thema: Darmstädter, Wiener und Wiener Neustädter Schule
 
WS 2005/06
 
Musikgeschichte 1: VK Von der griechischen Antike bis zu den Anfängen der Mehrstimmigkeit
Musikgeschichte 3: VU Geschichte und Theorie der musikalischen Gattungen
Neue Musik seit 1950: VO Das Problem der Gattungen
Dissertantenseminar (Musikgeschichte)
 
SS 2006
 
Musikgeschichte 2: VK Von den Anfängen der Mehrstimmigkeit bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Antikes Musiktheater
Neue Musik seit 1950: VO Fragen der Notation in der Neuen Musik
Musikgeschichtliches Seminar 2: SE Zur Geschichte des musikalischen Zyklus (zus. m. Markus Grassl)
(Eine Sitzung zur Musiktheorie in Markus Grassls Musikhistorischem Seminar: Jean-Philippe Rameau)
 
WS 2006/07
 
Musikgeschichte 2: Konversatorium zur Vorlesung MG 1
Musikgeschichte 3: VU Charakteristik der Tonarten
Musik der Gegenwart
Musikwissenschaftliches Seminar für Dissertanten: SE 1830, 1848/49 – Revolution und Musik
 
SS 2007
 
Musikgeschichte 4: VU Musik um 1850
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien IX: Beethoven
Neue Musik seit 1950: VO Neue Einfachheit – New Complexity (nur die erste Hälfte behandelt)
Musikwissenschaftliches Seminar für Dissertanten: SE Lektüre Johann Joseph Fux, Gradus ad Parnassum
 
WS 2007/08
 
Musikgeschichte 3: VU Zur Geschichte des Klavierkonzerts im 19. Jahrhundert
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel)/Musikgeschichte 5: SE René Leibowitz – ein Externer der Wiener Schule
Neue Musik seit 1950 1: VO Die Musik der 90er Jahre
Musikwissenschaftliches Proseminar 3: Die Anfänge der Oper
 
SS 2008
 
Musikgeschichte 2: Konversatorium zur Vorlesung MG 1
Musikgeschichte 4: VU Richard Wagner und die Romantische Oper
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel)/Musikgeschichte 6: SE Beethovens späte Streichquartette
Dissertantenseminar (Musikgeschichte)
 
WS 2008/09
 
Musikgeschichte 2: Konversatorium zur Vorlesung
Musikgeschichte 3: VU Vorgeschichte und Anfänge der Oper
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel)/Musikgeschichte 5: SE Zur Geschichte des Bläserquintetts um 1800
Forschungsseminar 01 (Musikwissenschaft): SE Musik und die Revolution 1848/49
Musikwissenschaftliches Privatissimum
 
SS 2009
 
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien X: Zur Geschichte des Dirigierens
Neue Musik seit 1950: VO Die Musik der 80er Jahre
Musik nach 1945
Musikhistorisches Seminar: SE Film und Neue Musik bis 1930 I
 
WS 2009/10
 
Musikgeschichte 2 (Konversatorium zur VO Grundbegriffe der Musikgeschichte)
Musikgeschichte 3: VU Das Neue in der Musikgeschichte
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Die Messen Joseph Haydns
Forschungsseminar (Musikgeschichte): SE Film und Neue Musik bis 1930 II
 
SS 2010
 
Musikgeschichte 2 (Konversatorium zur VO Grundbegriffe der Musikgeschichte)
Musik nach 1945
Neue Musik seit 1950: VO Die Musik der 70er Jahre
 
WS 2010/11
 
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel)/Musikgeschichte 5: SE August Halm – Komponist, Musiktheoretiker, Pädagoge
Musikwissenschaftliches Proseminar: Die Komponisten und die Musiktheorie – Fallstudien zu einer schwierigen Beziehung
Forschungsseminar 1 (Musikgeschichte): SE Film und Neue Musik III
Dissertantenseminar
(Sitzung „Aufführungsgeschichte“ in der Überblicksvorlesung (Musikwissenschaft)
 
SS 2011
 
Musikgeschichte 2
Musikgeschichte 4 (IGP)
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Richard Wagner und die Romantische Oper
 
WS 2011/12
 
Operngeschichte und Repertoirekunde 1
Musikalische Literaturkunde 6/Musikhistorisches Seminar: SE Richard Wagner in der Geschichte der Oper II
Neue Musik seit 1950 1: VO Die Musik der 60er Jahre
Musikwissenschaftliches Privatissimum
 
SS 2012
 
Einführung in die Operngeschichte
Operngeschichte und Repertoirekunde 02
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Aufführungsgeschichtliche Fallstudien XI: Gustav Mahlers Fidelio
Forschungsseminar (für Dissertanten): Die Beethoven-Generation
 
WS 2012/13
 
Musikgeschichte 1: VO Von der Antike bis zum 13. Jahrhundert
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Musiktheorie und Komposition
Einführung in die Operngeschichte
Dissertantenseminar (Musikgeschichte)
(Sitzung „Aufführungsgeschichte“ in der Ringvorlesung „Tendenzen des Faches“)
 
SS 2013
 
Musikgeschichte 2
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE Die „Oper aller Opern“ – Don Giovanni
Ästhetik und Geschichte angewandter und Medienmusik 2/Musikalische Literaturkunde 2
Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte
Privatissimum (Musikwissenschaft)
 
WS 2013/14
 
Musikgeschichte 3: VK 17. und 18. Jahrhundert
VO Einführung in die Operngeschichte
SE Formen- und Strukturanalyse (Mozart, Webern)
Dissertantenseminar
(Sitzung „Aufführungsgeschichte“ in der Ringvorlesung „Tendenzen des Faches“)
 
SS 2014
 
Musikgeschichte 4: VK 19. und 20./21. Jahrhundert
Einführung in die Lied- und Oratoriengeschichte
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel(/zugleich Notationskunde 02: SE Instrumentalmusik der Renaissance/Tabulaturen
(Erasmus-Austausch UdK Berlin: u.a. (zus. m. Prof. Christine Siegert) SE „Robert und Clara Schumann“)
 
WS 2014/15
 
Musikgeschichte 1: VK Von der griechischen Antike bis ins 13. Jahrhundert
Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel); SE Weihnachtsmusik
Dissertantenseminar
(Sitzung „Aufführungsgeschichte“ in der Ringvorlesung „Tendenzen des Faches“)
 
SS 2015
 
Musikgeschichte 2: VU Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
Musikwissenschaftliches Proseminar 02: Quellenkunde, Philologie
Forschungsseminar (für Dissertanten): Komponistinnen im 19. Jahrhundert
(Erasmus-Austausch UdK Berlin: u.a. Vorlesung „Aus der Wiener Schule geplaudert“ im Rahmen der Ringvorlesung „Was uns die Quellen erzählen“)
 
18. 6. 2015 Abschiedsvorlesung „Auf dem Wege zu einer Geschichte der musikalischen Aufführung“

Emeritierung

SS 2017

Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE "Theorie und Praxis der musikalischen Interpretation in der Wiener Schule"

WS 2018/19

Musikgeschichte (ausgewählte Kapitel): SE "Die Wiener Schule und die Musikalische Analyse"