Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Grassl

Universitätsprofessor am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung

Hauptmitglied des Senats | Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Rechtsmittel des Senats

Zimmer LS 03 22
Lothringerstr. 18/III, A-1030 Wien

+ 43 1 71155 2532

grassl@mdw.ac.at

» Lehrveranstaltungen (MDWonline)

» Lebenslauf  |  » Publikationen  |  » Vorträge  |  » Weiteres

 

Lebenslauf

  • Geboren 1963 in Wien.
  • Studium der Musikwissenschaft, Publizistik und Philosophie sowie der Rechtswissenschaften an der Universität Wien.
  • Orgelstudium am Franz Schubert-Konservatorium.
  • 1989 Promotion zum Dr.phil. mit einer Arbeit über Instrumentalmusik um 1600; 1990 Sponsion zum Mag.iur.
  • Assistententätigkeit am Institut für österreichische Rechtsgeschichte der Universität Wien, kurze Tätigkeit im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Abteilung für Angelegenheiten der Geisteswissenschaftlichen Fakultäten).
  • Seit März 1993 Hochschulassistent an der Lehrkanzel für Musikgeschichte/Abt. 1 an der Hochschule/Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, seit Juni 2001 Assistenzprofessor.
  • Im Sommersemester 2001 Vertretung einer C 3-Professur für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart.
  • 2010 Habilitation für historische Musikwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
  • März 2011 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor.
  • Seit 2011 Lehrtätigkeit an der Donau-Universität Krems.
  • Seit März 2014 Univ.-Prof. am Institut für Musikalische Stilforschung der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

 

Publikationen

Buchveröffentlichungen und Herausgebertätigkeit

  • gem. mit Reinhard Kapp (Hrsg.), Franz Willnauer: Gustav Mahler und die Wiener Oper, überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Wien 2023 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 17)
  • gem. mit Reinhard Kapp (Hrsg.), Manfred Angerer – Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Wien–Köln 2023 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 16)
  • gem. mit Augusta Campagne (Hrsg.), „Cantare nel gravicembalo“. Ensemble- und Begleitpraxis in der italienischen Musikkultur um 1600 – Practices of ensemble playing and accompaniment in Italian musical culture c. 1600 (ANKLAENGE 2020/21. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft), Wien 2022
  • gem. mit Reinhard Kapp (Hrsg.), Der Dirigent Hans Swarowsky (1899–1975). Musik, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert, Wien–Köln 2022 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 15)
  • gem. mit Stefan Gasch/August Rabe (Hg.), Henricus Isaac (c.1450/5–1517): Composition – Reception – Interpretation, Wien 2019 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 11)
  • gem. mit Andreas Vejvar (Hg.), „Avec discrétion“. Rethinking Froberger (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14), Wien–Köln–Weimar 2018
  • gem. mit Stefan Jena/Andreas Vejvar (Hg.), Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, Wien 2017
  • gem. mit Wolfgang Fuhrmann / Ioana Geanta / Dominik Sedivy (Hrsg.), Kürzen. Gedenkschrift für Manfred Angerer, Wien 2016
  • gem. mit Reinhard Kapp (Hrsg.), Wiener Schule und Alte Musik. Bericht zum Symposium / Viennese School and Early Music. Report of the Symposium, 8. – 10. Oktober 2009 (= Journal of the Arnold Schönberg Center 11/2015), Wien 2015
  • gem. mit Cornelia Szabó-Knotik (Hg.), Die Rückkehr der Denkmäler. Aktuelle retrospektive Tendenzen der Musikwissenschaft. Bericht des Internationalen Symposiums Wien 2010 (= Musikkontext 6), Wien 2013
  • gem. mit Annegret Huber/Cornelia Szabó-Knotik (Hg.), Identität – Alterität – Musik (= Erträge der Lehre 4), Wien 2011
  • Bibliographisches Verzeichnis der Musikerinnen in Frankreich 1643–1715.
    Online-Publikation auf www.musikgeschichte.at (2011; 2. erg. Fassung 2013; 3. erg. Fassung 2016)
  • gem. mit Reinhard Kapp/Eike Rathgeber (Hg.), Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 7) Wien-Köln-Weimar (Böhlau) 2008
  • gem. mit Reinhard Kapp/Cornelia Szabó-Knotik (Hg.), Österreichische Musikgeschichte der Nachkriegszeit (= ANKLAENGE. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 1), Wien 2006
  • gem. mit Reinhard Kapp (Hg.), Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule. Verhandlungen des internationalen Colloquiums (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 3), Wien-Köln-Weimar (Böhlau) 2002
  • gem. mit Cornelia Szábo-Knotik (Hg.), Frauen in der Musikwissenschaft/women in musicology. Dokumentation des internationalen Workshops Wien 1998, Wien 1999.
    Online-Ausgabe im März 2014 auf www.musikgeschichte.at
  • gem. mit Reinhard Kapp (Hg.), Darmstadt-Gespräche. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Wien (= Wiener Veröffentlichungen zu Musikgeschichte 1), Wien-Köln-Weimar 1996
  • Die in Orgeltabulaturen überlieferten Instrumentalwerke Jacob Hasslers und ihre stilistischen Grundlagen. Studien zur Instrumentalmusik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 29), Tutzing 1990


Reihenherausgabe

  • gem. mit Reinhard Kapp: Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Wien-Köln-Weimar (Böhlau)
  • gem. mit Cornelia Szabó-Knotik: ANKLAENGE. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft, Jg. 1-9 (2006-2014), Wien (Mille Tre-Verlag)


Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • gem. mit Reinhard Kapp, Einleitung (Der Wissenschaftler, Autor und Lehrer Manfred Angerer), in: Markus Grassl / Reinhard Kapp (Hrsg.), Manfred Angerer. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Wien–Köln 2023 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 16) (im Druck)

  • Instrumentale Musikpraxis im Lebensbereich Augustin Schubingers (ca. 1460–1531/32), in: Birgit Lodes / Reinhard Strohm / Marc Lewon (Hrsg.), Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich. (2022)
  • Augustein Schubinger, in: Birgit Lodes / Reinhard Strohm / Marc Lewon (Hrsg.), Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich. (2022)
  • gem. mit David Weigl, Chanda VanderHart et. al., The Vienna Philharmonic Orchestra’s New Year’s Concerts: Building a FAIR Data Corpus for Musicology, in: 9th International Conference on Digital Libraries for Musicology (DLfM2022), July 28, 2022, Prague, Czech Republic. ACM, New York, NY, USA, S. 36–40.
  • Kontinuität und Wandel. Die Kapelle Ferdinands I. in den 1520er Jahren, in: Birgit Lodes / Reinhard Strohm / Marc Lewon (Hrsg.), Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich. (2022)
  • Einleitung/Introduction, in: Augusta Campagne / Markus Grassl (Hrsg.), „Cantare nel gravicembalo“. Ensemble- und Begleitpraxis in der italienischen Musikkultur um 1600 – Practices of ensemble playing and accompaniment in Italian musical culture c. 1600 (ANKLAENGE 2020/21. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft), Wien 2022, S. 7–21
  • gem. mit Reinhard Kapp, Einleitung: Musik, Kultur und Politik bei Swarowsky, in: Markus Grassl / Reinhard Kapp (Hrsg.), Der Dirigent Hans Swarowsky (1899–1975). Musik, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert, Wien–Köln 2022 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 15), S. 13–27
  • Luythons Instrumentalmusik: Bemerkungen zu Autorschaft und Kontext, in: Clavibus unitis. Journal of the Association for Central European Cultural Studies 10/3 (2021).
  • Zur Geschichte musikalischer Autorschaft, in: Bulletin Kunst & Recht 2020/2–2021/1, S. 96–114
  • Kontrafaktur – Borrowing – Intertextualität. Stationen der musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung, in: Agnese Pavanello (Hg.), Kontrafakturen im Kontext, Basel–Berlin 2020 (Basler Beiträge zur Historischen Musikpraxis 40), S. 25–51
  • Interpretationsforschung – Aufführungsgeschichte – Aufführungspraxis. Annotationen zu ihrem Verhältnis, in: Michele Calella / Benedikt Lessmann (Hg.), Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik, Wien 2020 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 51), S. 215–237
  • „Et comenchèrent les sacqueboutes du roy“: On the liturgical use of instrumental ensembles c. 1500“, in: Stefan Gasch / Markus Grassl / August Rabe (Hg.), Henricus Isaac (c.1450/5–1517): Composition – Reception – Interpretation, Wien 2019 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 11), S. 209–246
  • Du sollst Dir kein (vorschnelles) Bild machen. Zu einigen Problemen der Jacquet de La Guerre-Biographik, in: Christian Glanz / Anita Mayer-Hirzberger / Nikolaus Urbanek (Hg.), musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, Wien 2019, S. 13–42
  • Froberger der Diskrete, in: Markus Grassl / Andreas Vejvar (Hrsg.), „Avec discrétion“. Rethinking Froberger (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 14), Wien–Köln–Weimar 2018, S. 11–51
    • Quellenverzeichnis, in: ebda., S. 455–464; Verzeichnis der Editionen 1800–2017, in: ebda., S. 465–476; gem. m. Andreas Vejvar, Bibliographie, in: ebda., S. 477–503
  • Der Zink, die Posaune, die Messe und das Haus Habsburg. Bemerkungen zu einem aufführungspraktischen Wandel um 1500, in: Markus Grassl / Stefan Jena / Andreas Vejvar (Hg.), Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70. Geburtstag, Wien 2017, S. 337–376
  • Musik und Rhetorik im frühzeitlichen Frankreich - Diskussionsstand und Forschungsperspektiven, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 35 (2016), S. 73-84
  • Wenige Worte über eine große Motette. Notizen zum „Te Deum“ von Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre, in: Wolfgang Fuhrmann/Ioana Geanta/Markus Grassl/Dominik Sedivy (Hg.), Kürzen. Gedenkschrift für Manfred Angerer, Wien 2016, S. 139–163
  • Das 15. Jahrhundert, in: Andreas Holzer e.a. (Hg.), Musikgeschichte. Ein Lehrbuch. Online-Publikation auf www.musikgeschichte.at (2015)
  • Ensemblepartiten – Clavierpatiten, in: Rudolf Flotzinger (Hg.), Johann Joseph Fux. Leben – Musikalische Wirkung – Dokumentation, Graz 2015, S. 202–239
  • Von Spiel-Räumen zu „espaces d’écritures“: Komponierende Frauen im Frankreich des ancien régime, in: Andrea Ellmeier/Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.), SpielRäume. Wissen und Geschlecht in Musik – Theater – Film (= mdw Gender Wissen 5), Wien–Köln–Weimar 2014, S. 101–131
  • „Voilà les véritables Muses“. Titon du Tillets „Le Parnasse françois“, die Literatur und die Musikerinnen, in: Musicologica Austriaca 31/32 (Jg. 2012/2013), Wien 2014, S. 95–132
  • Senfl in der Theorie – eine Bestandsaufnahme, in: Stefan Gasch/Sonja Tröster (Hg.), Senfl-Studien 2 (= Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 7), Tutzing 2013, S. 557–622
  • Improvisieren und Komponieren am Instrument, in: Michele Calella/Lothar Schmidt (Hg.), Komponieren in der Renaissance. Lehre und Praxis (= Handbuch der Musik der Renaissance 2), Laaber 2013, S. 354–397
  •  „[…] une réputation qui s'est répanduë jusque dans les Pays étrangers“. Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre und die Rezeption französischer Musik im deutschen Sprachraum, in: Gerold W. Gruber (Hg.), Zur Geschichte und Aufführungspraxis der Musik des 16.‑18. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa, Bratislava 2013, S. 179‑200
  • Die Musiker Ferdinands I.: Addenda und Corrigenda zur Kapelle, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5 (2012), hg. von Wolfgang Meighörner, Innsbruck–Wien–Bozen 2012, S. 24–49
  • Retrospektiv-aktuell. Zur Wiener Ricercarproduktion im 17. Jahrhundert am Beispiel Alessandro Pogliettis, in: Dieter Torkewitz (Hg.), Im Schatten des Kunstwerks I. Komponisten als Theoretiker (= Wiener Veröffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik 1), Wien 2012, S. 59-86
  • Instrumentalisten und Instrumentalmusik am kaiserlichen Hof von 1527 bis 1612. Fakten – Hypothesen – Fragen, in: Theophil Antonicek, Elisabeth Th. Hilscher, Hartmut Krones (Hg.) Die Wiener Hofmusikkapelle III. Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle?, Wien-Köln-Weimar 2011, S. 109-148
  • Einige Beobachtungen zu Sebastian Virdung und Arnolt Schlick, in: Birgit Lodes (Hg.), NiveauNischeNimbus. 500 Jahre Musikdruck nördlich der Alpen (= Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte 3), Tutzing 2010, S. 245-281
  • Grundsätzliches und Spezielles zu Heinrich Isaacs cantus firmus-gebundenen Chansonarrangements, in: Ulrich Tadday (Hg.), Heinrich Isaac (Musik-Konzepte. Neue Folge 148/149), München 2010, S. 47-64
  • Paralipomena zur Instrumentalmusik im Umkreis Rudolfs II.: Liberale Zanchi und seine Canzonen in A-Wm XIV.714, in: Julia Bungardt./Maria Helfgott/Eike Rathgeber/Nikolaus Urbanek (Hg.), Wiener Musikgeschichte. Annäherungen – Analysen – Ausblicke. Festschrift für Hartmut Krones zum 65. Geburtstag, Wien-Köln-Weimar 2009, S. 67-86
  • Alte Musik in Wien 1945-1970: Viele Fragen und einige (vorläufige) Antworten, in: Barbara Boisits/Ingeborg Harer (Hg.), Alte Musik in Österreich. Forschung und Praxis seit 1800 (= Neue Beiträge zur Aufführungspraxis 7), Wien 2009, S. 243-276
  • Gleichklänge. Nikolaus Harnoncourt, der Concentus Musicus und der Wiener Kontext der Nachkriegszeit, in: Wolfgang Gratzer (Hg.), Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (= klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 3), Freiburg i.Br. 2009, S. 59-80
  • Durch das Alte zum Neuen: Schiskes Messe, in: Markus Grassl/Reinhard Kapp/Eike Rathgeber (Hg.), Österreichs Neue Musik nach 1945: Karl Schiske. Bericht über das Symposium Wien 2000 (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 7), Wien-Köln-Weimar 2008, S. 299-335
  • „Hic incipit lamentatio“ – Vertonungen der Klagelieder des Propheten Jeremias im Umkreis des burgundisch-habsburgischen Hofs, in: Stefan Gasch/Birgit Lodes (Hg.), Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen (= Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 2), Tutzing 2007, S. 245-276
  • Bibliographie zur Musik in Österreich 1945-2006, in: Markus Grassl/Reinhard Kapp/Cornelia Szabó-Knotik (Hg.), Österreichische Musikgeschichte der Nachkriegszeit (= ANKLAENGE. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 1), Wien 2006, S. 121-185
  • Dialogo della musica antica e della moderna. Friedrich Cerhas Beziehung zur alten Musik – eine Bestandsaufnahme, in: Lukas Haselböck (Hg.), Friedrich Cerha. Analysen – Essays – Reflexionen (= Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 8), Freiburg i.Br. 2006, S. 215-235
  • Spaltklang – oder: Von der Grenzenlosigkeit der Musikwissenschaft, in: Dominik Schweiger/Michael Staudinger/Nikolaus Urbanek (Hg.), Musik-Wissenschaft an der Grenze, Frankfurt a.M. 2004, S. 33-77
  • Notizen zu Ruhm und Nachruhm Francesco Cavallis, in: ÖMZ (2003) H. 5, S. 21-25
  • „Webern conducted Bach best of all“. Die Wiener Schule und die Alte Musik, in: Markus Grassl/Reinhard Kapp (Hg.), Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule. Verhandlungen des internationalen Colloquiums (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 3), Wien 2002, S. 509-524
  • zus. mit Reinhard Kapp, Einleitung, in: Markus Grassl/Reinhard Kapp (Hg.), Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule. Verhandlungen des internationalen Colloquiums (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 3), Wien-Köln-Weimar 2002, S. xiii-xxxiii
  • „Von vorneherein zum Erfolg verurteilt“. Zur zahlensymbolischen Interpretation der Musik Johann Sebastian Bachs, in: Cornelia Szábo-Knotik (Hg.), „Denk Mal Bach“. [Dokumentation der Ringvorlesung an der Musikuniversität Wien 2000] (= Erträge der Lehre Bd. 3), Wien 2001, S. 111-128; auch als Online Publication
  • Das ‚jüngste Gericht‘ im 17. und 18. Jahrhundert, in: Carmen Ottner (Hg.), Apokalypse. Symposium 1999 (= Studien zu Franz Schmidt 13), Wien 2001, S. 79-93
  • Über das Verhältnis österreichischer Komponisten nach 1945 zur Musik des Mittelalters, in: Slowakische Komponisten I. Bericht über das Internationale Colloquium 28.-31.10.1998, hg. vom Lehrstuhl für Musikwissenschaft der Comenius-Universität Bratislava, Bratislava 2000, S. 159-173.
  • Frauen in der österreichischen Musikwissenschaft. Ein Forschungskonzept zur Geschichte der Disziplin, in: Markus Grassl/Cornelia Szábo-Knotik (Hg.), Frauen in der Musikwissenschaft/women in musicology. Dokumentation des internationalen Workshops Wien 1998, Wien 1999, S. 294-302.
  • Zur Vor- und Frühgeschichte des Ricercars, in: ÖMZ 54 (1999) H. 4, S. 32-45.
  • Zur instrumentalen Ensemblemusik am Hof Maximilians I., in: Theophil Antonicek/Elisabeth Th. Hilscher/Hartmut Krones (Hg.) Die Wiener Hofmusikkapelle I. Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, Wien-Köln-Weimar 1999, S. 201-212.
  • „... ain cappellen aufzurichten fürgenommen“. Zu den habsburgischen Hofkapellen im 15. und 16. Jahrhundert, in: ÖMZ 53 (1998) H. 2, S. 9-16
  • Zu Johann Caspar Ferdinand Fischer (†1746), in: Singende Kirche (1996), S.220-234
  • ...löbliche Affecten. Musikhistorische Anmerkungen zum Thema „Affekt“, in: IGNM-Sektion Österreich (Hg.), emotional-ton, Wien 1994, S. 3-18


Lexikonartikel

  • Artikel „Hofdame“, „Antonia Bembo“, „Hlg. Cäcilia“, „Hofdame“, „Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre“, „Yvonne Rokseth“, in: Annette Kreutziger-Herr/Melanie Unseld (Hg.), Lexikon Musik und Gender, Kassel-Stuttgart-Weimar 2010, S. 139, 163, 278f., 294f., 452f.
  • Artikel „Georg Daubenröck“, „Grammateus“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Supplement, Kassel usw. 2008, Sp. 145, 284f.
  • Artikel „Johann Georg Weichenberger“, „Zacher (Familie)“, „Johann Georg Zechner“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 17, Kassel usw. 2007, Sp. 646f., 1296f., 1373-1375
  • Artikel „Christoph Strauss“, „Alessandro Tadei“, „Franz Mathias Techelmann“, „Johann Baptist Vanhal“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 16, Kassel usw. 2006, Sp. 54f., 422, 579f., 1314-1318
  • Artikel „Johann Bernhard Staudt“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 15, Kassel usw. 2006, Sp. 1349f.
  • Artikel „Suite“, „Toccata“, „Versett“, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreichisches Musik-Lexikon, hg. von Rudolf Flotzinger, Bd. 5, Wien 2006, S. 2353-2355, 2418-2420, 2513.
  • Artikel „Johann Baptist Samber“, „Johann Heinrich Schmelzer“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 14, Kassel usw. 2005, Sp. 885f., 1422-1426
  • Artikel „Matteo Palotta“, „Reutter (Familie).“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 13, Kassel usw. 2005, Sp. 61f., 1590-1593
  • Artikel „Orgelmusik“, „Johann Pachelbel“, „Passacaglia“, „Matthaeus Pipelare“, „Präludium“, „Renaissance“, „Ricercar“, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreichisches Musik-Lexikon, hg. von Rudolf Flotzinger, Bd. 4, 2005
  • Artikel „Monn (Familie)“, „Gottlieb Muffat“, „Bartolomeo Mutis“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 12, Kassel usw. 2004, Sp. 355-358, 775-779, 879f.
  • Artikel „Abraham Megerle“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 11, Kassel usw. 2004, Sp. 1460f.
  • Artikel „Madrigal“, „Stefan Mahu“, „Maximilian I.“, „Abraham Megerle“, „Philippe de Monte“, „Motette“, „Jean Mouton“, „Niederländer“, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreichisches Musik-Lexikon, hg. von Rudolf Flotzinger, Bd. 3, Wien 2004, S. 1327-1329, 1338f., 1388f., 1404f., 1471f., 1481-1484, 1616f.
  • Artikel „Johann Kraut“, „Nikolaus von Krufft“, „Wolff Jacob Lauffensteiner“, „Leopold I.“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neubearbeitete Auflage hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 10, Kassel usw. 2003, Sp. 634-636, 763f., 1329f., 1618-1622
  • Artikel „Friedrich Cerha“, „Beat Furrer“, in: Horst Weber (Hg.), Komponistenlexikon, Stuttgart-Weimar 2. Auflage 2003, S. 118f., 199f.
  • Artikel „Gesellschaftslied“, „Humanismus“, „Instrumentalmusik“, „Heinrich Isaac“, „Kammerstil“, „Kirchenstil“, in: ebd., Bd. 2, Wien 2003, S. 578f., 816-819, 842-853, 867f., 944f., 1033f.
  • Artikel „Bach, Familie“ „Burgund“, „Franko-Flamen“, „Fuge“, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hrsg. von Rudolf Flotzinger, Bd. 1, Wien 2002, S. 87–92, 241–243, 475–478, 505–509
  • Artikel „Friedrich Cerha“, „Kurt Schwertsik“, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London 2001, Bd. 5, S. 374f.; Bd. 22, S. 879f.


Rezensionen und Veranstaltungsberichte

  • Rez. Peter Planyavsky: Anton Heiller. Alle Register eines Lebens. Eine Biographie, in: Musicologica Austriaca 28 (2009), S. 281-284
  • Rez. Theodor Göllner, Bernhold Schmid (Hg.): Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Bericht über das internationale Symposium München 2.-4. August 2004, in: Musicologica Austriaca 27 (2008), S. 330-336
  • Bericht Produktion von Marin Marais, Alcione (Wien, Odeon-Theater), in: ÖMZ 63 (2008), H. 5, S. 46f.
  • Rez. Bénédicte Even-Lassmann, Les musiciens liégois au service des Habsbourg d’Autriche au XVIème siècle, in: Musicologica austriaca 26 (2007), S. 286-293
  • Rez. Christine Riccabona/Erika Wimmer/Milena Meller, Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950-1969 in Innsbruck, in: ÖMZ 61 (2006), H. 11/12, S. 94f.
  • Rez. Lothar Schmidt, Die römische Lauda und die Verchristlichung von Musik im 16. Jahrhundert, in: ÖMZ 61 (2006), H. 4, S. 82f.
  • Rez. Christoph Wolff (Hg.), Die Gegenwart der musikalischen Vergangenheit, in: ÖMZ 55 (2000) H. 6, S. 68f.
  • Rez. Frank Mund, Lebenskrisen als Raum der Freiheit. J.S. Bach in seinen Briefen, in: ÖMZ 54 (1999) H. 9, S. 90f.
  • Rez. Walter Salmen (Hg.), Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I., in: ÖMZ 54 (1999) H. 4, S. 86f.
  • Rez. Allan W. Atlas, Renaissance Music. Music in Western Europe 1400-1600; ders. (Hg.), Anthology of Renaissance Music, in: ÖMZ 54 (1999) H. 4, S. 89f.
  • Rez. John Butt (Hg.), The Cambridge Companion to Bach, in: ÖMZ 53 (1998), H. 11, S. 83f.
  • Rez. Andreas Jacob, Studien zu Kompositionsart und Kompositionsbegriff in Bachs Klavierübungen, in: ÖMZ 53 (1998) H. 11, S. 84f.
  • Bericht Eisler-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Musik (24.-25.4.1998), in: ÖMZ 53 (1998) H. 7/8, S. 53f.
  • Bericht Symposium „Formkategorien in Instrumentalwerken des fin de siècle und der neuen Musik“, Bochum 12.-14.9.1997, in: ÖMZ 52 (1997) H. 12, S. 49
  • Rez. Friedhelm Krummacher, Bachs Zyklus der Choralkantaten. Aufgaben und Lösungen, in: ÖMZ 52 (1997) H. 8, S.67f.
  • Rez. Giselher Schubert (Hg.), Alte Musik im 20. Jahrhundert, in: ÖMZ 52 (1997), S. 72f.
  • Rez. Reinhard Strohm, The Rise of European Music, in: ÖMZ 51 (1996), S.781f.
  • Rez. Konrad Küster, Opus primum in Venedig, in: ÖMZ 51 (1996), S. 588f.
  • Rez. Roman Summereder, Aufbruch der Klänge, in: ÖMZ 51 (1996), S. 371f.
  • Rez. Vladimir Karbusicky, Wie deutsch ist das Abendland?, in: ÖMZ 51 (1996), S. 206ff.
  • gem. mit R. Kapp, Bericht über das Colloquium „Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule“, in: IFK-News 2/1995, S.11f.
  • Symposiumsbericht „Die Lehre von der musikalische Aufführung in der Wiener Schule“, in: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Nr. 28 (1995), S. 68ff.
  • Rez. Michael Walter, Grundlagen der Musik des Mittelalters, in: ÖMZ 49 (1994), S. 832f.


Auswahl aus populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen

  • Booklet-Text zur CD Resound Beethoven Vol. 7: Symphony 4 & Piano Concerto 4 (Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck), Alpha Classics/Outhere Music France 478, Brüssel, © 2018
  • Booklet-Text zur CD Glaze:Orgel-, Vokal- und kammermusikalische Werke norddeutscher Komponisten (Ensemble Delirio), CDelirio, Wien, © 2016
  • Booklet-Text zur CD Beethoven op. 16, op. 130 und 132 (Ensemble Northernlight, Edding Quartet), Label PHI, Brüssel, © 2016
  • Listening in Vienna: Wie hörte man Beethoven zu seiner Zeit ? Online-Publikation auf Resound (2015)
  • Booklet-Text zur CD Musica Michaelis. Musik aus der Wiener Michaelerkirche (Vokal- und Instrumentalsolisten der Michaelerkirche; Manuel Schuen, Leitung), Classic Records 140524–1, Wien, © 2014
  • Booklet-Text zur CD Velvet: Poglietti, Schmelzer, Bertali, Froberger, Biber (Ensemble Delirio), CDelirio 14001, Wien, © 2014
  • Booklet-Text zur CD Ricercate, Canzoni, Toccate & Capricci. Gottlieb Muffat: Orgelmusik aus dem Archiv der Minoriten in Wien (Pier Damiano Perretti, Sieber-Orgel der Michaelerkirche in Wien), ACD – 2023, Algermissen/Deutschland, © 2012
  • Booklet-Text zur CD Johann Caspar Kerll, Sämtliche freie Orgelwerke (Wolfang Kogert, Wöckherl-Orgel der Franziskanerkirche in Wien) , NCA 60248, Hamburg, © 2011
  • Die musikalischen Wochen Georg Philipp Telemanns. Zu einem Projekt des Ensembles Delirio, Internet-Publikation auf Deliro.at
  • Booklet-Text zur CD A Week of Telemann. Scherzi melodichi & Cantatas (Ensemble Delirio), Capriccio C 5057, Wien, © 2011
  • Booklet-Text zur CD Orgelmusik am Wiener Hof. Froberger, Kerll, Muffat (Jeremy Joseph, Freundt-Orgel der Stiftskirche Klosterneuburg), NCA 60207, Hamburg, © 2009
  • Booklet-Text zur CD Orgelmusik am Wiener Hof. Georg und Gottlieb Muffat (Wolfgang Kogert, Sieber-Orgel der Michaelerkirche in Wien), NCA 60206, Hamburg, © 2009
  • Einführungstext Musik der Schule von Notre-Dame, Konzert im Schömerhaus, Klosterneuburg, 14.12.2002
  • Einführungstext Ars nova, Konzert mit Musik des 14. Jahrhunderts im Rahmen des Festivals styriarte, 13.7.2000
  • Einführungstext J.S. Bach, h-moll-Messe, Konzertzyklus des Vokalensembles Nova, Mai-Juni 2000
  • Einführungstext J.S. Bach, Johannespassion – 2. Fassung 1725, Konzertzyklus des Vokalensembles Nova, März-April 2000
  • zus. m. Reinhard Kapp, Karl Schiske, die Wiener Akademie und die österreichische Musikgeschichte nach 1945, in: Kunstpunkt Nr. 18/1999, S. 36
  • Programmeinführung Ravel, Boléro, Orchesterkonzert der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien 24.10.1998
  • Programmeinführung Mahler, 5. Symphonie, Orchesterkonzert der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien 28.4.1998
  • zus. m. Reinhard Kapp, Vom Nutzen und Nachteil der Wissenschaft für das Kunststudium, in: Tritonus Nr. 9, Dezember 1997, S. 21f.
  • Programmeinführung Dvorak, Violoncellokonzert, Solistenkonzert der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien 20.5.1996
  • Vom Anfang und Ende des 20. Jahrhunderts. Konzerte im April, in: ÖMZ 6-7/1996, S. 465ff.
  • Übersetzung von René Leibowitz, Erich Itor Kahn. Un grand représentant de la Musique comtemporaine, Paris 1958, S. 61-65, in: Internationale Musikforschungsgesellschaft (Hg.), Schüler der Wiener Schule, Wien 1995, S. 90ff.
  • „Musik im Leben“. Interview mit Friedrich C. Heller, in: Kunstpunkt Nr. 10/1995, S. 6
  • Programmeinführung Beethoven, 5. Klavierkonzert und Bloch, Schelomo, Solistenkonzert der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien 15.6.1995

» nach oben

 

Vorträge  (nicht veröffentlicht - Auswahl)

  • 500 Jahre Musikgeschichte: Orgel und Choral im Mittelalter. Einführungsvortrag, Festival „Kirchklang“, Gmunden/OÖ, 14. August 2022
  • Ouïr – regarder – lire. Zur zeitgenössischen Wahrnehmung von Lullys Musiktheater. HÖREN UND SEHEN. Symposion für Susanne Fontaine zum 60. Geburtstag, Universität der Künste Berlin, 15.–16. Juli 2022
  • Die lateinisch-sprachigen Kompositionen Arnolds von Bruck: Funktion und liturgischer Ort.Workshop „Die Motette im deutschen Sprachraum, 1500–1550“, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 1.–3. Juni 2022
  • Jean-Baptiste Lullys „Psyché“ oder: Von der Vielfalt des klassischen französischen Musiktheaters. Österreichische Gesellschaft für Musik, 22. März 2022
  • Musik zum Namenstag Leopolds I. – Perspektiven auf die Thematik. Symposium „Nel Giorno del Gloriosissimo Nome. Musik zum Namenstag Leopolds I.“, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 8.–11. November 2021
  • Vivaldi als Vokalkomponist. Einführungsvortrag, Festival „Kirchklang“, Gmunden/OÖ, 15. August 2021
  • The Latin Compositions of Arnold von Bruck: A Preliminary Assessment. Medieval & Renaissance Music Conference, Lissabon, 5.–9. Juli 2021
  • Luython’s instrumental music in context. The „Luython Year“ Conference. International Symposium, Karlsuniversität Prag, 1. August 2020
  • „Hier ist doch gewis das Clavierland“. Zur Rolle der Tasteninstrumente in Wien zur Zeit BeethovensEinführungsvortrag zu „RESOUND Beethoven“, Palais Niederösterreich, Wien, 14. Februar 2020
  • Zur Geschichte musikalischer Autorschaft, Forum Kunstrecht, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, 5. Mai 2019
  • Zum Umgang mit Telemann in Vergangenheit und Gegenwart, „Telemann-Marathon“, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 29. April 2019
  • Metamorphosen des barocken Konzerts. Einführungsvortrag zum Konzert der Berliner Barocksolisten, Schloss Grafenegg, 11. August 2018
  • Aufführungsgeschichte – Interpretationsforschung – performance studies: Differenzen und Konvergenzen. Gastvortrag, Universität Wien, Institut für Musikwissenschaft, 19. April 2018
  • Beethovens Konzert 1807 bei Lobkowitz im Kontext. Einführungsvortrag zu „RESOUND Beethoven“, Palais Lobkowitz, Wien, 13.–15. April 2018
  • Gabrieli, Sweelinck, Scheidt & Co beim Kaiser ? Der rätselhafte Fall des Tabulaturbuches XIV.714 des Wiener Minoritenkonvents. Musikwissenschaftliche Tagung „Etlich Liedlein zu singen oder uff der Orgeln und Lauten zu schlagen“, Universität Augsburg / Bayerische Staatsbibliothek, München, 22./23. März 2018
  • „So auss Italia zur Hofstatt geraisst ...“ – Zum Personal der habsburgischen Hofkapellen im konfessionellen Zeitalter. Workshop „Italienische Musik in konfessionellen Spannungsfeldern des 16. Jahrhunderts“, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimer / Thüringer Landesakademie Sondershausen, 25./26. November 2017
  • Kontrafaktur – borrowing – Intertextualität. Stationen der musikwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Symposium „ ,Contraffare‘: Neue Texte für vertraute Melodien. Kontinuität und Veränderung in Klangrealisationen zwischen usus und res facta“, Schola Cantorum Basiliensis, Basel, 16.–18. November 2017
  • „Et comenchèrent les sacqueboutes du roy“. Zum liturgischen Einsatz von Instrumentalensembles und Ensembleinstrumenten um 1500. Symposium „Heinrich Isaac (ca. 1450/55–1517). Komposition–Rezeption–Interpretation“. Internationale Tagung zum 500. Todestag Heinrich Isaacs, Universität Wien / Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 1.–3. Juli 2017
  • Die Geburt der musikalischen Tragödie aus dem Geist des „grand siècle“: Voraussetzungen, Idee und Besonderheiten der französischen „Barockoper“. Vortrag im Rahmen des „Festival de la musique baroque française“, Wien, 18. Juni 2017
  • J.S. Bachs Komposition und Aufführung(en) der „Johannespassion“. Historische Voraussetzungen und praktische Bedingungen. Philosophisch-theologische Hochschule Heiligenkreuz, 6. April 2017
  • Isolde Ahlgrimms Ort in der Geschichte der Historischen Aufführungspraxis. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 15. März 2017
  • Ordnung – Wandel – Kontinuität. Zu den habsburgischen Hofkapellen der frühen Neuzeit und ihrem Personal. Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft, 10. Januar 2017
  • Beethovens Wiener symphonische Umgebung. Einführungsvortrag zu „RESOUND Beethoven“, Theater an der Wien, 18. November 2015
  • Der Pfad der „Wilden“: Rameau/Fuzelier  – Favart – Rousseau. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für eine Professur für Historische Musikwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 29. Oktober 2015
  • The Chapel of Ferdinand I: A Reappraisal. Medieval–Renaissance Music Conference 2014, University of Birmingham, 2.–6. Juli 2014
  • Towards a musicological microhistory of the Parisian quarters. The case of the Ile Saint-Louis, „Sociocultural crossings and borders: musical microhistories“. International musicological conference, Litauische Akademie für Musik und Theater, Vilnius, 4. September 2013
  • Gottlieb Muffat – Leben und Werk. Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik / Michaelerkirche Wien, 19. April 2012
  • Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre in Versailles. Ringvorlesung Gender Studies und Musik XIII: Singende Königinnen, tanzende Prinzen: Musik an europäischen Höfen, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 24. Januar 2012
  • Wie wird man im 16. Jahrhundert zum „großen Komponisten“? – der Fall Ludwig Senfls. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für eine Professur für Historische Musikwissenschaft, Universität der Künste Berlin, 20. Juni 2011
  • Leben und Werk. Beobachtungen zu neueren Monographien über KomponistInnen des 17. Jahrhunderts, „Die Rückkehr der Denkmäler. Aktuelle retrospektive Tendenzen der Musikwissenschaft“. Internationales Symposium, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 3. Dezember 2010
  • Brahms’ Wiener Freundeskreis, Internationales Brahmsfest, Mürzzuschlag am Semmering, 11. September 2010
  • Bachs Kantaten und Couperins Cembalomusik in Brahms’ Händen, Internationales Brahmsfest, Mürzzuschlag am Semmering, 20. September 2009
  • Zur Geschichte von und in Brahms’ Klaviermusik, Internationales Brahmsfest, Mürzzuschlag am Semmering, 17. September 2009
  • Absque verbis. Heinrich Isaac’s textless compositions revisited, Medieval–Renaissance Music Conference 2009, Utrecht University, 1.–4. Juli 2009
  • Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre: Musik, Musikkultur und Kulturpolitik in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV., „Le donne barocche“. Symposion im Rahmen des Musikfestivals Klang & Raum, Landesakademie Irsee/Bayern, 5. September 2008
  • Writing the biography of Elizabeth-Claude Jacquet de La Guerre or fabricating Louis XIV?, (Auto)Biography as a Musicological Discourse – The 9th International Conference of the Departments of Musicology and Ethnomusicology, University of Arts in Belgrade, Belgrad, 19.–22. April 2008
  • „ ... ein geradezu unerhörter Klangeffekt.“ Die Entdeckung des musikalischen Hörens durch die Musikgeschichtsschreibung der Zwischenkriegszeit, Kommission für Kulturwissenschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 28. November 2005
  • Alte Musik, Internationales Symposium „Hans Swarowsky (1899–1975): Musik, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert“, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 4. Dezember 2001
  • Zwischen „Produktion“ und „Werk“: Die Johannespassion J.S. Bachs und ihre Fassungen. Einführungsvortrag zur Aufführung der Johannespassion in der 2. Fassung von 1725, Musikverein Wien, 13. März 2000
  • Einige Stichworte zur „Niederländer“-Rezeption im 20. Jahrhundert, Internationales Symposium im Rahmen des Festivals „Melos–Ethos“ Bratislava, 9. November 1999
  • Spaltklang – Zur Entstehung eines aufführungspraktischen Mythos, Österreichische Gesellschaft für Musik, Vortragszyklus „Die Institute und Lehrkanzeln der Musikuniversität Wien stellen sich vor“, Wien, 10. Dezember 1998
  • Bachs Spätwerk und die Kunst der Fuge, Orgelfest St. Michael Wien, 3. Oktober 1994
  • Omnia in numero composuistis? Zur Zahlensymbolik in der Musik des Spätmittelalters und der Renaissance, Universität Wien, Institut für Germanistik, 11. November 1993

» nach oben

 

Weiteres

Tätigkeiten in der Hochschulverwaltung und Forschungsorganisation

  • Kuriensprecher der Professor*innenkurie des Senats an der mdw (seit Oktober 2022)
  • Mitglied des Senats an der mdw (seit Oktober 2022)
  • Ersatzmitglied der Studienkommissioin „Music in Society“(seit Oktober 2022)
  • Vorstandsmitglied des Instituts für Österreichische Musikdokumentation (seit März 2022)
  • Ersatzmitglied der Studienkommission Alte Musik (seit Oktober 2019)
  • Vorsitzender der Senatswahlkommission (Professorenkurie) an der mdw (seit Oktober 2019)
  • Vorsitzender der Institutskonferenz des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (seit Oktober 2019)
  • Stv. Vorsitzender der Wahlkommission für die ÖH-Wahl an der mdw (seit 2017)
  • Mitglied der Studienkommission Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung (2017-2022)
  • Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung (seit Oktober 2016)
  • Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2016-2022)
  • Ersatzmitglied des Senats der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (2016-2022)
  • Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Rechtsmittel des Senats der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (seit Jänner 2015)
  • Gründungsmitglied der Study Group „Music and Cultural Studies“ der International Musicological Society
  • Vorstandsmitglied (Kassier) der Österreichischen Gesellschaft für Musik (seit Mai 2012)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Musicologica Austriaca“ (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft) (seit November 2010)
  • Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik (Sommersemester 2002-2014)
  • Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik (Sommersemester 2002-2014)
  • Rechtskundiges Ersatzmitglied des Senats der Studienbeihilfenbehörde an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Wintersemester 2000/01-2007)
  • Mitglied der interuniversitären Doktoratsstudienkommission (von Wintersemester 1999/2000 bis Sommersemester 2001)
  • Mitglied des Vorstands der Initiative Neue Universität (INU) (seit Mai 1999)
  • Ersatzmitglied im Abteilungskollegium der Abteilung Komposition, Musiktheorie und Dirigentenausbildung (von Wintersemester 1998/99 bis Wintersemester 2001/02)
  • Ersatzmitglied für die Hochschule/Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (seit Oktober 1996)
  • Mitglied der Studienkommission für die Studienrichtung Komposition und Musiktheorie sowie der Studienkommission für die Studienrichtung Musikleitung, stellvertretender Vorsitzender der Studienkommission für die Studienrichtung Komposition und Musiktheorie (von Wintersemester 1996/97 bis Wintersemester 2001/02)
  • Vorstandsmitglied des Hochschullehrerverbands an der Hochschule/Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Dezember 1994 bis November 1998)
  • Mitglied des Beirats von „Cultural Transfer“ – Verein zur Dokumentation und Erforschung kulturellen Austauschs (seit September 2000)
  • Vorstandsmitglied (Kassier) im „Verein zur Förderung der musikhistorischen Forschung in Wien“ (seit September 1999)
    • in dieser Funktion: Herausgeber und Redakteur des Newsletters, Organisation der jährlichen Jahrestagung und des jährlichen Symposiums
  • Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (1996-2004)

» nach oben