Univ.-Ass.in Mag.a art. Mag.a phil. Angelika Silberbauer
Universitätsassistentin und PhD-Studentin an der mdw
Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (mdw)
Zimmer C 0408
Seilerstätte 26, A-1010 Wien
+ 43-1-71155-3528
silberbauer[at]mdw.ac.at
Forschungsschwerpunkte:
- Cultural Studies
- Musikanalyse
- Gender Studies in den Musikwissenschaften
- Musik und Nation im 19. Jahrhundert
- Oper im 19. Jahrhundert
- Neue Musik nach 1950
Studien
- Musikwissenschaften (Universität Wien, Gernot Gruber)
- Komposition (mdw, Michael Obst)
- Musiktheorie (mdw, Annegret Huber, Marie-Agnes Dittrich, Gesine Schröder, Dieter Torkewitz)
Dissertationsthema
- Die Kultur der Anderen. Diskursive Strategien zur Verortung der Komponistin Ethel Smyth (1858 - 1944)
Betreuer: Markus Grassl; Zweitbetreuung: Rosa Reitsamer
Abschlussarbeiten
- Franz Liszt: Eigen- und Fremdbilder und ihre Wechselwirkungen auf die Werkanalyse (Universität Wien)
- Körper aus Zeichen: Somateme in Ethel Smyths Three Moods of the Sea (mdw)
- RaumZeit-Metamorphose. Isabel Mundrys Stück Schwankende Zeit (2007/08) (mdw)
Tätigkeiten
- 2009 – 2011 Studienassistentin am „Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik“ (heute „Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung“), mdw
- 2011 Projektmitarbeiterin im Universitätsarchiv, mdw
- 2012-2016 Mitarbeiterin beim FWF-Projekt „Eine politische Geschichte der Oper in Wien 1869-1955“ (http://www.iwk.ac.at/oper/)
- 2013 Mitarbeiterin im Projekt „mdw-NS“ zur Aufarbeitung der Geschichte der mdw während des Nationalsozialismus, mdw
- seit 2013 Lehrbeauftragte, Universität Wien und mdw
- seit 2015 im Diversitätsmanagement, Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität, mdw
Publikationen
Mitherausgeber_innenschaft:
- Glaser, Thomas/ Silberbauer, Angelika/ Huber, Annegret (Hrsg.). Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film. Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.-28. März 2014 (Wien: Hollitzer, 2018)
Aufsätze (Auswahl):
- „Raumzeit-Metamorphosen. Isabel Mundrys Schwankende Zeit (2007/09)“, in: Sichardt, Martina/ Hust, Christoph/ Rosa, Constanze (Hrsg.). Zeitgestalten - Zeit gestalten. Festschrift für Gesine Schröder zum 60. Geburtstag (= Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig - Schriften 16), (Hildesheim u.a.: Georg Olms, 2019), S. 109-125.
- „Der Blick durch das historische Schlüsselloch - ein Gelegenheitswerk von Melchior Vulpius“, in: Goltz, Maren/ Schabram, Kai (Hrsg.). Melchior Vulpius. Studien zu Leben und Werk (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 7) (Beeskow: Ortus, 2018), S. 69-73.
- „ … quite familiar – for an English Opera.“ Europäische Musikgeschichte als Ergebnis von Übersetzungsprozessen am Beispiel von Ethel Smyth (1858-1944)“, in: Glaser, Thomas/ Silberbauer, Angelika/ Huber, Annegret (Hrsg.). Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film. Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.-28. März 2014 (Wien: Hollitzer, 2018), S. 73-87.
- „Die Körper der Diva“, in: Die Dirigentin. Geschlechterkampf im Orchestergraben? ÖMZ Jg. 70, 03/2015 (Wien: Hollitzer, 2015), S. 47-55.
- „‘Kontinuitäten einer führenden Musikerpersönlichkeit der Ostmark‘ - Joseph Marx“, in: Giannini, Juri/ Haas, Maximilian/ Strouhal, Erwin (Hrsg.). Eine Institution zwischen Repräsentation und Macht. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Kulturleben des Nationalsozialismus. Reihe Musikkontext Bd. 7, hrsg. von Manfred Permoser (Wien: milletre 2014), S. 325-337.
- „Eteostichon rhythmicum. Wenn Zeichen in Rätseln sprechen“, in: Goltz, Maren/ Schrammek, Bernhard (Hrsg.). Johann Steuerlein 1546-1613. Amtsdiener, Komponist und Poet zwischen Tradition und Innovation. Wissenschaftliche Tagung Meininger Museen 2013 (Beeskov: Ortus, 2014), S. 121-128.
- „Identität und Meisterschaft - Sonatensatzvisionen um Weberns Streichquartettsatz op.5/1.“, in: Grassl, Markus/ Szabó-Knotik, Cornelia/Huber, Annegret (Hrsg.). Identität - Alterität –Musik. Erträge der Lehre Bd.4 (Wien: milletre, 2011), S. 49-68.
Funktionen
- seit 2011 Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen, mdw (www.mdw.ac.at/akg)
- Mitglied der Plattform Gender_mdw
- Mitglied in diversen Studienkommissionen und Berufungsverfahren
- Mitglied der ÖGGF
- Mitglied des UFO – Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien (Mariann Steegmann- Foundation)
- Mitglied des AK Biografie und Geschlecht