Mag. art. Axel Petri-Preis, PhD
(Senior Scientist, stv. Institutsleiter, Koordinator für den Fachbereich Musik im Dialog)
Axel Petri-Preis studierte Lehramt Musikerziehung und Germanistik (Abschluss 2005 mit Auszeichnung und Würdigungspreis) an der mdw sowie Musikwissenschaft an der Universität Wien. Seine Promotion mit Auszeichnung erfolgte 2021 mit einer Studie über die Lernwege von klassisch ausgebildeten Musiker_innen.
Sein Unterrichtspraktikum absolvierte er 2005/06 an der AHS Geringergasse 2 in Wien, bevor er im darauf folgenden Studienjahr mit einem Fulbright Stipendium als Teaching Assistant am Bard College NY arbeitete. Dem Auslandsaufenthalt folgten einige Jahre Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung und an zwei Wiener AHS. 2012-2014 war Axel Petri-Preis Stipendiat der Masterclass on Music Education, einer Exzellenzinitiative der Körber-Stiftung Hamburg.
Seit 2007 ist Axel Petri-Preis als Musikvermittler für Institutionen wie Neue Oper Wien, Wien Modern, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Wiener Konzerthaus, Jeunesse, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn u.v.m. tätig. Er entwickelt neue Konzertformate, führt Workshops und Werkeinführungen für verschiedene Zielgruppen durch, moderiert Konzerte, coacht Orchester und Ensembles und konzipiert Programmhefte.
Seine Projekte wurden mit dem Projekt Europa Preis, dem Teacher’s Award der Industriellenvereinigung und dem Aviso-Preis ausgezeichnet, sowie für den junge ohren award und die Orte des Respekts nominiert. Gastvorträge führten ihn u.a. an die Kunstuniversität Graz, die Anton Bruckner Privatuniversität, die Central European University und die Universität zu Köln. Am Institut für Kulturkonzepte unterrichtet er das Seminar „Überzeugende Vermittlungskonzepte“, im Sommersemester 2023 hat er überdies einen Lehrauftrag an der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst, eine Kooperation von Universität Salzburg und Universität Mozarteum.
In seiner Forschung beschäftigt sich Axel Petri-Preis mit der Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen an Musikhochschulen vor allem im Hinblick auf Musikvermittlung, mit Community Engagement im klassischen Musikleben sowie mit Praxen und Formaten der Musikvermittlung.
Er ist seit 2017 am IMP, Mitglied der Stuko für den MA CAP und den MA Music in Society. 2021 wurde er zum stv. Institutsleiter bestellt.
Funktionen:
- Fachbeirat der Plattform Musikvermittlung Österreich
- Fachbeirat des Netzwerk Junge Ohren
- Sprecher des Forums Musikvermittlung an deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten und Leiter der AG Forschung (beides gemeinsam mit Irena Müller Brozovic)
Aktuelle Musikvermittlungsprojekte:
junge oper wien: Kapitän Nemos Bibliothek
Experimentelles Musiktheater mit Schüler_innen des Gymnasiums Draschestraße
