Dr.phil. Michael Göllner
(Universitätsprofessor, verantwortlicher Koordinator und Ansprechpartner für den Fachbereich Instrumental- und Gesangspädagogik)
Michael Göllner studierte Instrumentalpädagogik (Hauptinstrument Querflöte) sowie Lehramt Musik an der Hochschule für Musik Detmold. Er war langjährig als Dozent an Musikschulen und Schulen sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Forschungsverbundprojekt AdaptiMus (Adaptivität von Lernsituationen in Musikunterricht und Schulensembles) tätig.
2017 promovierte er mit der Schrift Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Eine qualitative Interviewstudie. Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Forschungspreis des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (AMPF) und publiziert in der Reihe Perspektiven musikpädagogischer Forschung bei Waxmann.
Nach einer Vertretungsprofessur für Musikpädagogik an der Universität Koblenz-Landau erfolgte 2018 der Ruf auf die Instrumentalpädagogik-Professur an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie 2022 an die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.
Michael Göllners Arbeitsschwerpunkte am IMP liegen neben der verantwortlichen Koordination des Fachbereichs IGP und der Mitwirkung an der Studienkommission im Bereich der musikpädagogischen Forschung mit qualitativ-empirischen Verfahren. Bisherige Arbeiten fokussieren Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit von Musikschulen und Schulen (etwa im Bereich Klassenmusizieren, dem Umgang mit Heterogenität im Musik(schul)unterricht oder den beruflichen Überzeugungen von (Musikschul)Lehrenden). Weitere Forschungsinteressen richten sich auf Aspekte biographischen Lernens im Kontext musikkultureller Teilhabe sowie der Bedeutung forschenden Lernens in der Musikschullehrerbildung.
Seit 2019 ist Michael Göllner Mitherausgeber des international ausgerichteten Open Access-Journals Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em), seit 2020 Vorstandsmitglied des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung (AMPF).
