C.V. DDr. h.c. Michael FRISCHENSCHLAGER, o. Prof. und Rektor emeritus der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Präsident des  internationalen F. Kreisler Wettbewerbes
  

                                                  
Geboren 1935 in Salzburg in einer Musikerfamilie (Mutter Pianistin, Vater Komponist und Professor für Komposition am Mozarteum.)
Studium in Salzburg, Innsbruck, Köln, Wien, Rom (Violine, Musikpädagogik, Dirigieren, Musikwissenschaft). Lehrer auf der Geige waren  Theodor Müller, Andrè Gertler, Franz Samohyl und Yehudi Menuhin; im Dirigieren Gerhard Wimberger, Wolfgang Sawallisch, Hans Swarowsky ; in Musikwissenschaft Wilhelm Fischer, Erich Schenk; in Musikpädagogik Eberhard Preussner.                                                                                                                                                                                               
Nach Jahren wertvoller Erfahrung im Orchester (Wiener Solisten, Wiener Philharmoniker) Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in den meisten Ländern Europas, in Nordamerika und Asien.
 
1966 Beginn der Lehrtätigkeit, zuerst am Konservatorium der Stadt Wien; dann seit 1971 bis heute Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als gesuchter Lehrer seines Instrumentes mit vielen hervorragenden Schülern und Preisträgern nationaler und internationaler Wettbewerbe, die heute in Österreich  und international als Solisten, Kammermusiker und Mitglieder bedeutender Orchester wirken.
 
1979 nach einem Unfall Reduktion der Konzerttätigkeit; 1984 Verzicht auf öffentliches Auftreten und Konzentration auf Unterricht und Universität.1984 Leiter der Streicherabteilung, 1989 Rektorstellvertreter, 1992-96  Rektor der Wiener Musikuniversität. 
Schwerpunkte im Wirken als Rektor: verstärkte Öffnung der Hochschule nach außen in Wien und auf internationaler Ebene. Vermehrte Kooperation mit bedeutenden Institutionen am Ort wie Konzerthaus, Musikverein, ORF; mit dem Wiener Volksbildungswerk Studenten-Konzertreihe „Kaleidoskop der Nationen“; zahlreiche Partnerschaften mit den großen Musikuniversitäten im Donauraum und in Japan; 1991 Gründung und 14 Jahre Leitung der Internationalen Sommerakademie Prag-Wien-Budapest der Wiener Musikuniversität, die mit Hilfe von Sponsoren die Förderung des musikalischen Spitzennachwuchses aus den Donauländern  und Ostmitteleuropa durch hochrangige Meisterkurse und Konzerte verwirklichte.
Auch die Universitätswerdung der Hochschule mit einer adäquaten Strukturreform war Frischenschlager als Rektor ein wichtiges Anliegen.
Zweierlei stand und steht für Frischenschlager neben der Lehrtätigkeit stets im Zentrum seines Bemühens: die Situation der Musik im Bildungswesen und des Streichernachwuchses in Österreich. Dies führte zur Initiative „Kinder musizieren für Kinder“ und zur Reform der österreichischen Jugendmusikwettbewerbe.
Andererseits der humanitäre Aspekt in einer sozial immer kälter werdenden Welt, die Situation der Studenten sowohl an der Wiener Musikuniversität als auch in den Nachbarländern Österreichs in Mittel- und  Osteuropa. Die Wiener Musikhochschule wurde unter Rektor Frischenschlager europäisches Zentrum der Hilfe für die Musikakademie in Sarajewo während der Belagerung. Über dreißig Jahresstipendien von Stiftungen wie Tokyo Foundation, Thyll-Dürr Stiftung und Karajan Centrum konnte Frischenschlager den Studierenden der Wiener Musikuniversität vermitteln. Für bedürftige Talente der eigenen Violinklasse fand Frischenschlager Hilfe bei generösen Freunden, die sowohl einzelne Jahres-Stipendien als auch kurzfristige finanzielle Soforthilfe für Studenten innerhalb der Klasse möglich machten.
 
Als Violinpädagoge ist Frischenschlager international gefragt für Gastkurse an führenden Universitäten und Sommerakademien in Europa, Amerika und Asien sowie als Juror bei bedeutenden nationalen und internationalen Wettbewerben. Frischenschlager ist zweifacher Dr.h.c. und Träger hoher österreichischer und ausländischer Auszeichnungen. Er war in den vergangenen Jahren Vizepräsident der Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique (Genf), Präsident der ESTA (European String Teachers Association) in Österreich, Vorsitzender des Bundesfachbeirates der Österreichischen Jugendmusikwettbewerbe und ist seit 1989 Präsident des Fritz Kreisler Wettbewerbs in Wien, des größten und bedeutendsten internationalen Violinwettbewerbes in Österreich.               
 
Wien,12.November 2009                                                                               

Michael Frischenschlager